Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_158_556_1_51_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Grundlagenwissen
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2010 00:00 Uhr bis 14.08.2010 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2010 00:00 Uhr bis 14.08.2010 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (15.03. bis 30.09.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Hans Kudlich, Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
alle.
Geeignet für Berufsfeld
alle.
Online Prüfungsanmeldung
Ja, teilweise

Einführung in die Rechtswissenschaft

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

(insbesondere für FH-Studierende und Studierende nicht-juristischer Studiengänge)

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Einführung in das Recht" richtet sich nicht nur an Studenten der Rechtswissenschaften, sondern soll auch fachfremden interessierten Studenten die Möglichkeit geben, einen ersten Einblick in die Vielfalt des Rechts zu gewinnen. Dabei werden keine Vorkenntnisse des Studenten erwartet, der durch diesen Kurs einen ersten Überblick über die verschiedenen Disziplinen des Rechts erhalten soll.

Gliederung:

Teil 1: Grundlagen: Die Aufgabe des Rechts als Ordnungssystem und der Juristen als Rechtsanwender  Kapitel 1: Recht im Alltag Kapitel 2: Grundstrukturen des Konzepts: Recht als OrdnungssystemKapitel 3: Entstehen von Recht und RechtsquellenKapitel 4: Juristisches Arbeiten im Beruf Kapitel 5: Exkurs: Rechtswissenschaft als Wissenschaft Teil 2: Das geltende Recht und seine Anwendung Kapitel 1: Die drei (?dogmatischen?) FächerKapitel 2: Exkurs: Die Grundlagenfächer Kapitel 3: Der Aufbau von Rechtsnormen und ihr Zusammenspiel Kapitel 4: Rechtsanwendung Teil 3: Grundzüge des Rechts in seinen drei Hauptgebieten: Privatrecht Kapitel 1: Zentrale Gebiete und Regelungen des Privatrechts im Überblick Kapitel 2: Grundlagen (Privatautonomie, Vertragsfreiheit, z.T. sicher mit Verweisen nach oben möglich) Kapitel 3: Grundfragen des Allgemeinen Teils sowie des Allgemeinen Schuldrechts des BGB Kapitel 4: Grundfragen der weiteren Bücher des BGB Kapitel 5: Grundfragen des ZivilverfahrensrechtsKapitel 6: Arbeitsrecht Teil 4: Grundzüge des Rechts in seinen drei Hauptgebieten: Strafrecht Kapitel 1: Zentrale Gebiete und Regelungen des Strafrechts im ÜberblickKapitel 2: GrundlagenKapitel 3: Das vorsätzliche vollendete Begehungsdelikt als Standardbeispiel strafrechtlicher VerantwortungKapitel 4: Verantwortung für Fahrlässigkeit, für Unterlassungen und bei bloßen VersuchenKapitel 5: Wichtige Straftatbestände aus dem StrafgesetzbuchKapitel 6: Wichtige Straftatbestände aus dem NebenstrafrechtKapitel 7: Grundfragen des StrafverfahrensrechtsTeil 5: Grundzüge des Rechts in seinen drei Hauptgebieten: Öffentliches RechtKapitel 1: Zentrale Gebiete und Regelungen des öffentlichen Rechts im ÜberblickKapitel 2: Staat und VerfassungKapitel 3: StaatsorganisationsrechtKapitel 4: GrundrechteKapitel 5: VerfassungsprozessrechtKapitel 6: Grundzüge des internationalen RechtsKapitel 7: Allgemeines VerwaltungsrechtKapitel 8: StaatshaftungsrechtKapitel 9: VerwaltungsprozessrechtKapitel 10: KommunalrechtKapitel 11: PolizeirechtKapitel 12: Baurecht Kapitel 13: Öffentliches Wirtschaftsrecht Kapitel 14: Umweltrecht Kapitel 15: Recht des öffentlichen Dienstes Kapitel 16: Steuerrecht Kapitel 17: Sozialrecht

Detaillierter Inhalt:

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Rechtswissenschaft, Recht, Einführung

Nutzung

Zielgruppe:

Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

alle.

Geeignet für Berufsfeld:

alle.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Keine.

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

Grundkenntnisse im allgemeinen Umgang mit dem Internet

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. Hans Kudlich Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
Autoren:

Eric Hilgendorf, Hans Kudlich

Betreuer:
Prof. Dr. Hans Kudlich

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Hans Kudlich

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

14.07.2010 00:00 Uhr bis 31.07.2010 00:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

14.07.2010 00:00 Uhr bis 31.07.2010 00:00 Uhr

Kapazität:

999

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

jeweilige Trägerhochschule

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der jeweiligen Trägerhochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Schönfelder, Deutsche Gesetze, Sammlung des Zivil-, Straf- und VerfahrensrechtsStrafprozessordnung, StPO mit Auszügen aus Gerichtsverfassungsgesetz, EGGVG, Jugendgerichtsgesetz, Straßenverkehrsgesetz und Grundgesetz, Beck im dtv

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni Regensburg, Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Schriftliche Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung (nur intern)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Hans Kudlich

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Nein

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Bayreuth

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Online-Testat, nur intern, zum Notenerfassen

Erforderliche Technik

Verwendete Kommunikationsplattform:

Moodle

Netzzugang:

Zugang zum Internet ist notwendig

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25