Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Bamberg
Kurs-ID
LV_150_317_3_52_1
Fächergruppe
Soziale Arbeit
Teilgebiet
Sozialmedizin
Titel (englisch)
-
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.09.2010 00:00 Uhr bis 15.11.2010 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.09.2010 00:00 Uhr bis 15.11.2010 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2010 bis 28.02.2011
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. med. Jörg Wolstein

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Soziale Arbeit / Sozialpädagogik
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Sucht und Drogen

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das zentrale Thema dieses Kurses ist der Gebrauch und die Abhängigkeit von legalen und illegalen Drogen. Am Ende des virtuellen Seminars sollen Sie in der Lage sein, im Umgang mit suchtkranken Personen professionell und überlegt vorzugehen. Weiterhin sollen Sie Präventionsmaßnahmen umsetzen und die Situation spezieller Zielgruppen besser verstehen können.
Das Seminar vermittelt Einsteigern Grundlagenkenntnisse, aber durch eine Untergliederung der Themen bis hin zu hoch spezialisierten Fragestellungen finden auch Fortgeschrittene zahlreiche neue Informationen und Arbeitsmaterial für die Praxis.
Durch die interaktive Lernumgebung mit vielen Illustrationen, Videoclips und Quizfragen soll das Lernen erleichtert werden.

Wichtiger Hinweis:
Bitte entscheiden Sie sich entweder zur Teilnahme am Kurs "Sucht und Drogen" ODER zur Teilnahme an unserem Kurs "Suchtmedizin & Suchtpsychologie", da es wegen inhaltlicher Überschneidungen nicht möglich ist, Leistungsnachweise für beide Fächer zu erhalten.

Gliederung:

Das Seminar ist gegliedert in:

  - Grundlagen
  - Interventionen
  - Zielgruppen

Neben dem Lernprogramm besteht das Seminar aus einem Glossar, einem Lexikon über die in der Drogenszene gebräuchliche Sprache, Multiple-Choice Tests zur Selbstkontrolle sowie einem ausführlichen Literaturverzeichnis.

Detaillierter Inhalt:

Wir möchten Sie aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Themenbereich Sucht & Drogen bekannt machen. Zunächst werden Sie das notwendige Grundwissen über Drogen und Drogenwirkungen sowie über die Entstehung, Aufrechterhaltung und Konsequenzen süchtigen Verhaltens erhalten. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist der einfühlsame aber unaufgeregte Umgang mit Suchtkranken. Dazu stellen wir Ihnen eine Vielzahl von Interventionsmöglichkeiten vor, die sich in der Praxis bewährt haben: Akutmaßnahmen zur Überlebenshilfe, mittelfristige Strategien zur Wiedereingliederung, Beratungstechniken zur Änderung der Motivationslage oder langfristige Hilfen zum Erreichen der Abstinenz. Auch verschiedene Präventionsmaßnahmen werden vorgeführt und erklärt.
Da eine wirkungsvolle Arbeit im Suchtbereich nur gelingt, wenn Sie die Bedeutung der subjektiven Erfahrungen der Betroffenen erkennen und respektieren können, stellen wir Ihnen schließlich eine Reihe von Praxisbeispielen mit speziellen Zielgruppen vor.

Dafür ist das Seminar in drei Module aufgeteilt:

1) Grundlagen
2) Interventionen
3) Zielgruppen

Auszugsweise bestehen die Module aus folgenden Themen:

Grundlagen:

   - Allgemeine Prinzipien der Entstehung und Aufrechterhaltung von süchtigem Verhalten
   - Stoffkunde von legalen und illegalen Drogen
   - Folgen und Risiken im persönlichen und gesellschaftlichen Bereich

Interventionen:

   - Schadensbegrenzung und Überlebenshilfe
   - Beratung und Therapie (einschließlich detaillierter Techniken)
   - Prävention (einschließlich konkreter Präventionsprogramme)
   - Repression (zum Beispiel BtmG, Maßnahmen bei Fahruntauglichkeit)

Aspekte spezieller Zielgruppen:

   - Familie (einschließlich Schwangerschaft, Kinder suchtkranker Eltern)
   - Lebensalter (Senioren, Jugendliche)
   - Gender (frauen- und männerspezifische Aspekte)
   - Status (Armut, Bildung)
   - Migration
   - Menschen mit Behinderung

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Soziale Arbeit / Sozialpädagogik

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:

Prof. Dr. med. Jörg Wolstein

Autoren:

Jörg Wolstein

Heike May

Betreuer:

Kursbetreuerteam Sucht und Drogen

Prüfung


Hausarbeit
Klausur
Online-Prüfung

Hausarbeit

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Bemerkung:

Hausarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. med. Jörg Wolstein

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Absprache mit Anbieter erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

Klausur

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Klausur

Prüfer:

Prof. Dr. med. Jörg Wolstein

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Absprache mit Anbieter erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

Online-Prüfung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Bemerkung:

Online-Prüfung

Prüfer:

Prof. Dr. med. Jörg Wolstein

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26