CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Augsburg
- Leistungsnummer
- LV_294_792_1_58_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Entrepreneurship
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.09.2013 00:00 Uhr bis 20.12.2013 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.09.2013 00:00 Uhr bis 28.02.2014 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.10. bis 14.03.)
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Klaus Bredl, Prof. Dr. Klaus Sailer
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- 4
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Einstiegskurse für FH-Studierende, Einstiegskurse für Uni-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende, Kulturwissenschaften für FH-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
- alle
- Geeignet für Berufsfeld
- alle
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Social Entrepreneurship - Gestalten
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Unternehmerisches Handeln für gesellschaftlichen Mehrwert
Inhalt
Abstract:
Der Kurs richtet sich an alle Studierenden und Interessierte, die Social Entrepreneurship als gesellschaftlich gelebte Idee kennenlernen möchten. "Everybody a Changemaker", das ist der Ansatz von Ashoka und anderen Institutionen, die sich intensiv mit dem Phänomen auseinandersetzen. Darin liegt die Annahme, dass Sozialunternehmertum, also das Lösen gesellschaftlicher Probleme durch eigenes unternehmerisches sowie kollaboratives Handeln, in uns allen steckt.Und wir nehmen an, dass es erlernbar ist und möchten Sie auf Ihrem Weg dorthin begleiten.Sozialunternehmer sind Personen, die unternehmerisch an die Lösung sozialer Probleme herangehen: Sie identifizieren Probleme, entwickeln neue Lösungsansätze und tragen dafür Verantwortung, dass funktionierende Problemlösungen eine gesellschaftliche Wirkung erzielen können.Der Kurs "Social Entrepreneurship - Verstehen & Gestalten. Unternehmerisches Handeln für gesellschaftlichen Mehrwert" besteht aus zwei, auch getrennt belegbaren, Segmenten: Verstehen und Gestalten. Das Segment "Gestalten" wird durch das theoretische Wissen des Segments "Verstehen" unterstützt, ist aber nicht voraussetzend. Basierend darauf lernen Sie die zur Durchführung eigener Initiativen und Projekte benötigten Kompetenzen kennen und wenden diese praktisch an. Der Fokus dieses Segments liegt dabei auf der Erstellung eines Social-Business-Konzepts.Wichtige Themen dieses Segment sind:- Innovationsprozesse und kreative Methoden- Geschäftsmodelle für Sozialunternehmer- Finanzierungsmöglichkeiten für Social Enterprises
Gliederung:
1 Einleitung zum Kurs1.2 Inspiration für Ideen, Innovationen & Lösen von sozialen Problemen2 The Art of Innovation / Soziale Innovation2.1 Konzepte und Prozesse2.2 Werkzeuge und Methoden2.3 Problembeschreibung3 Geschäftsmodelle3.1 Soziale Innovationen als Geschäftsmodell3.2 Konzepte & Werkzeuge4 Finanzierung4.1 Finanzplan4.2 Finanzierungsquellen4.3 Finanzierungsmodelle5 Marketing & Kommunikation5.1 Marketing für soziale Innovation5.2 Kommunikation für soziale Innovation5.3 Pitching & Ideenwettbewerbe6 GruppenLernReflexion7 Organisationsformen & Gründung8 Netzwerk & Partner9 Das Ende vom Anfang
Detaillierter Inhalt:
1 Einleitung zum KursHier geht es um die allgemeine Darstellung des Kurs. Das Kapitel schafft Klarheit über Ablauf und Intention des Kurs und bietet Einblick in die Erwartungen an die KursteilnehmerInnen. Die Methodik der online Kollaboration wird erklärt und wie die Teams entstehen und miteinander agieren.2 The Art of Innovation / Soziale InnovationDer Fokus in diesem Kapitel liegt darin, wie soziale Innovation zustande kommen und welche Kompetenzen und Ressourcen benötigt werden. Er beschreibt verschiedene Blickwinkel auf Innovation und stellt diese in einen allgemeinen Zusammenhang. Prozesse und Konzepte werden vorgestellt, durch deren Anwendung (soziale) Innovationen entstehen können. Zudem werden Methoden und Werkzeuge für Kreativität und Problemlösen präsentiert.3 GeschäftsmodelleAus einem Lösungsansatz ein Geschäftsmodell bauen, darum geht es in diesem Kapitel. Geschäftsmodelle werden theoretisch und praktisch beschrieben. Der Bezug zu Social Entrepreneurship wird hergestellt.4 Finanzplan & FinanzierungIn diesem Kapitel geht es um die Finanzierungsplanung des Geschäftsmodells. Sozialunternehmen unterschieden sich in der Finanzierung von kommerziellen Unternehmen - die Quellen sind vielfältiger und sie sollen dem Darseinszweck dienen. Diese Tatsachen werden hier praktisch beschrieben. 5 Marketing & KommunikationMarketing und Kommunikation unterstützen die Verbreitung der sozialen Innovation und führen zu einem erfolgreichem Unternehmen. Wie das entstehen kann, wird in diesem Kapitel besprochen.6 Zwischenbericht / PräsentationDie Zwischenpräsentation dient dazu eine qualifizierte Rückmeldung zur bisherigen Gruppenarbeit zu bekommen. Sie zeigt den Fortschritt und wirft dringende Fragen auf.7 Gruppen-Lern-ReflexionHier werden die Teams aufgefordert sich über ihre Zusammenarbeit Gedanken zu machen. Die Intention ist es individualle und kollektive Lernerkenntnisse über die Erfahrung der Teamarbeit und Innovationsentwicklung zu bekommen. 8 Organisationsformen & GründungVerschiedene organisatorische Rechtsformen werden hier beschrieben. Konkrete Handlungsschritte für die Gründung werden dargestellt.9 Netzwerk & PartnerUnternehmen agieren selten in einem Vakuum. Partnerorganisation und Netzwerk bedingen den Erfolg. Darum geht es in diesem Kapitel.10 AbschlusspräsentationDie Abschlusspräsentation ist der erste von zwei Teilen, die den Kurs beenden. Die Präsentation ist umfangreicher und detailierter als die Zwischenpräsentation. Darauf basierend, wird der Abschlussbericht, das Business Konzept, geschrieben. 11 Das Ende vom AnfangAm Ende wird den KursteilnehmerInnen ein Ausblick auf die Fortführung ihrer begonnenen Arbeit geboten. Der Fokus liegt auf dem gesellschaftlichem Nutzen wie auch der persönlichen Bereitschaft gesellschaftlichen Mehrwert zu generieren.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Schlagworte:
Social Entrepreneurship, Sozialunternehmen, Innovationsprozess, Soziale Innovation, Social Business, Social Impact, Wirkungsorientierung
Nutzung
Zielgruppe:
Einstiegskurse für FH-Studierende, Einstiegskurse für Uni-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende, Kulturwissenschaften für FH-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
alle
Geeignet für Berufsfeld:
alle
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
keine
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Augsburg
Anbieter:
Prof. Dr. Klaus Bredl Prof. Dr. Klaus SailerAutoren:
Hanno Langfelder, K.-Peter Sprinkart, Susan Müller
Betreuer:
Prof. Dr. Klaus BredlPrüfung
Leistungsnachweis durch Erstellung eines Business Konzepts
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Klaus Bredl
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung erfolgt über das WWW.
Prüfungsanmeldefrist:
15.09.2013 00:00 Uhr bis 28.02.2014 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
15.09.2013 00:00 Uhr bis 31.03.2014 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer bis spütestens 31.03.2014
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Onlineprüfung
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein, je nach Prüfungsordnung)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Augsburg, FH München
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Ja
Bemerkung:
Leistungsnachweis durch Erstellung eines Business Konzepts
Erforderliche Technik
Betriebssystem:
alle
Browser:
alle
Installationshinweise:
keine
Netzzugang:
ja
Rechner:
alle
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
keine
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote