vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Augsburg
- Kurs-ID
- LV_294_792_1_58_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Entrepreneurship
- Titel (englisch)
- -
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.09.2013 00:00 Uhr bis 20.12.2013 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.09.2013 00:00 Uhr bis 28.02.2014 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.10. bis 14.03.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Klaus Bredl
Prof. Dr. Klaus Sailer
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- alle
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Social Entrepreneurship - Gestalten
Unternehmerisches Handeln für gesellschaftlichen Mehrwert
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs richtet sich an alle Studierenden und Interessierte, die Social Entrepreneurship als gesellschaftlich gelebte Idee kennenlernen möchten. "Everybody a Changemaker", das ist der Ansatz von Ashoka und anderen Institutionen, die sich intensiv mit dem Phänomen auseinandersetzen. Darin liegt die Annahme, dass Sozialunternehmertum, also das Lösen gesellschaftlicher Probleme durch eigenes unternehmerisches sowie kollaboratives Handeln, in uns allen steckt.
Und wir nehmen an, dass es erlernbar ist und möchten Sie auf Ihrem Weg dorthin begleiten.
Sozialunternehmer sind Personen, die unternehmerisch an die Lösung sozialer Probleme herangehen: Sie identifizieren Probleme, entwickeln neue Lösungsansätze und tragen dafür Verantwortung, dass funktionierende Problemlösungen eine gesellschaftliche Wirkung erzielen können.
Der Kurs "Social Entrepreneurship - Verstehen & Gestalten. Unternehmerisches Handeln für gesellschaftlichen Mehrwert" besteht aus zwei, auch getrennt belegbaren, Segmenten: Verstehen und Gestalten.
Das Segment "Gestalten" wird durch das theoretische Wissen des Segments "Verstehen" unterstützt, ist aber nicht voraussetzend. Basierend darauf lernen Sie die zur Durchführung eigener Initiativen und Projekte benötigten Kompetenzen kennen und wenden diese praktisch an. Der Fokus dieses Segments liegt dabei auf der Erstellung eines Social-Business-Konzepts.
Wichtige Themen dieses Segment sind:
- Innovationsprozesse und kreative Methoden
- Geschäftsmodelle für Sozialunternehmer
- Finanzierungsmöglichkeiten für Social Enterprises
Gliederung:
1 Einleitung zum Kurs
1.2 Inspiration für Ideen, Innovationen & Lösen von sozialen Problemen
2 The Art of Innovation / Soziale Innovation
2.1 Konzepte und Prozesse
2.2 Werkzeuge und Methoden
2.3 Problembeschreibung
3 Geschäftsmodelle
3.1 Soziale Innovationen als Geschäftsmodell
3.2 Konzepte & Werkzeuge
4 Finanzierung
4.1 Finanzplan
4.2 Finanzierungsquellen
4.3 Finanzierungsmodelle
5 Marketing & Kommunikation
5.1 Marketing für soziale Innovation
5.2 Kommunikation für soziale Innovation
5.3 Pitching & Ideenwettbewerbe
6 GruppenLernReflexion
7 Organisationsformen & Gründung
8 Netzwerk & Partner
9 Das Ende vom Anfang
Detaillierter Inhalt:
1 Einleitung zum Kurs
Hier geht es um die allgemeine Darstellung des Kurs. Das Kapitel schafft Klarheit über Ablauf und Intention des Kurs und bietet Einblick in die Erwartungen an die KursteilnehmerInnen. Die Methodik der online Kollaboration wird erklärt und wie die Teams entstehen und miteinander agieren.
2 The Art of Innovation / Soziale Innovation
Der Fokus in diesem Kapitel liegt darin, wie soziale Innovation zustande kommen und welche Kompetenzen und Ressourcen benötigt werden. Er beschreibt verschiedene Blickwinkel auf Innovation und stellt diese in einen allgemeinen Zusammenhang.
Prozesse und Konzepte werden vorgestellt, durch deren Anwendung (soziale) Innovationen entstehen können. Zudem werden Methoden und Werkzeuge für Kreativität und Problemlösen präsentiert.
3 Geschäftsmodelle
Aus einem Lösungsansatz ein Geschäftsmodell bauen, darum geht es in diesem Kapitel. Geschäftsmodelle werden theoretisch und praktisch beschrieben. Der Bezug zu Social Entrepreneurship wird hergestellt.
4 Finanzplan & Finanzierung
In diesem Kapitel geht es um die Finanzierungsplanung des Geschäftsmodells. Sozialunternehmen unterschieden sich in der Finanzierung von kommerziellen Unternehmen - die Quellen sind vielfältiger und sie sollen dem Darseinszweck dienen. Diese Tatsachen werden hier praktisch beschrieben.
5 Marketing & Kommunikation
Marketing und Kommunikation unterstützen die Verbreitung der sozialen Innovation und führen zu einem erfolgreichem Unternehmen. Wie das entstehen kann, wird in diesem Kapitel besprochen.
6 Zwischenbericht / Präsentation
Die Zwischenpräsentation dient dazu eine qualifizierte Rückmeldung zur bisherigen Gruppenarbeit zu bekommen. Sie zeigt den Fortschritt und wirft dringende Fragen auf.
7 Gruppen-Lern-Reflexion
Hier werden die Teams aufgefordert sich über ihre Zusammenarbeit Gedanken zu machen. Die Intention ist es individualle und kollektive Lernerkenntnisse über die Erfahrung der Teamarbeit und Innovationsentwicklung zu bekommen.
8 Organisationsformen & Gründung
Verschiedene organisatorische Rechtsformen werden hier beschrieben. Konkrete Handlungsschritte für die Gründung werden dargestellt.
9 Netzwerk & Partner
Unternehmen agieren selten in einem Vakuum. Partnerorganisation und Netzwerk bedingen den Erfolg. Darum geht es in diesem Kapitel.
10 Abschlusspräsentation
Die Abschlusspräsentation ist der erste von zwei Teilen, die den Kurs beenden. Die Präsentation ist umfangreicher und detailierter als die Zwischenpräsentation. Darauf basierend, wird der Abschlussbericht, das Business Konzept, geschrieben.
11 Das Ende vom Anfang
Am Ende wird den KursteilnehmerInnen ein Ausblick auf die Fortführung ihrer begonnenen Arbeit geboten. Der Fokus liegt auf dem gesellschaftlichem Nutzen wie auch der persönlichen Bereitschaft gesellschaftlichen Mehrwert zu generieren.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
alle
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
keine
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Augsburg
Anbieter:
Prof. Dr. Klaus Bredl
Autoren:
Hanno Langfelder
K.-Peter Sprinkart
Susan Müller
Betreuer:
Prof. Dr. Klaus Bredl
Prüfung
Leistungsnachweis durch Erstellung eines Business Konzepts
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
Leistungsnachweis durch Erstellung eines Business Konzepts
Prüfer:
Prof. Dr. Klaus Bredl
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
15.09.2013 00:00 Uhr bis 28.02.2014 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
15.09.2013 00:00 Uhr bis 31.03.2014 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer bis spätestens 31.03.2014
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Onlineprüfung
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein, je nach Prüfungsordnung)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote