Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Augsburg
Leistungsnummer
LV_294_788_1_58_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Entrepreneurship
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.09.2013 00:00 Uhr bis 20.12.2013 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.09.2013 00:00 Uhr bis 28.02.2014 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Klaus Bredl, Prof. Dr. Klaus Sailer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Einstiegskurse für FH-Studierende, Einstiegskurse für Uni-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Kulturwissenschaften für FH-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
alle
Geeignet für Berufsfeld
alle
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Social Entrepreneurship - Verstehen

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Unternehmerisches Handeln für gesellschaftlichen Mehrwert

Inhalt

Abstract:

Der Kurs richtet sich an alle Studierenden und Interessierte, die Social Entrepreneurship als gesellschaftlich gelebte Idee kennenlernen möchten. "Everybody a Changemaker", das ist der Ansatz von Ashoka und anderen Institutionen, die sich intensiv mit dem Phänomen auseinandersetzen. Darin liegt die Annahme, dass Sozialunternehmertum, also das Lösen gesellschaftlicher Probleme durch eigenes und kollaboratives Handeln, in uns allen steckt.Und wir nehmen an, das es erlernbar ist und möchten Sie auf Ihrem Weg dorthin begleiten. Sozialunternehmer sind Personen, die unternehmerisch an die Lösung sozialer Probleme herangehen: Sie identifizieren Probleme, entwickeln neue Lösungsansätze und tragen dafür Verantwortung, dass funktionierende Problemlösungen eine gesellschaftliche Wirkung erzielen können.Der Kurs "Social Entrepreneurship - Verstehen & Gestalten. Unternehmerisches Handeln für gesellschaftlichen Mehrwert" besteht aus zwei, auch getrennt belegbaren, Segmenten: Verstehen und Gestalten.Das Segment "Verstehen" vermittelt die theoretischen Grundlagen des Feldes Social Entrepreneurship. Sie erfahren mehr über die Menschen, Projekte und Institutionen hinter diesem Phänomen und bekommen einen Einblick in den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs. Wichtige Themen dieses Segment sind:- Was verstehen wir unter Social Entrepreneurship - und was nicht?- Was ist gesellschaftlicher Mehrwert und kann dieser gemessen werden?- Welche Arten der Finanzierung stehen Social Entrepreneurs offen?

Gliederung:

1 Einleitung zum Kurs Social Entrepreneurship1.1 Inspiration für Social Entrepreneurship2 Einleitung Social Entrepreneurship2.1 Grundbegriffe2.2 Visionen, Motivation und Ziele2.3 Beispiele von Social Entrepreneurs3 Kontext Social Entrepreneurship3.1 Gesellschaftliche Herausforderungen3.2 Sozialunternehmer - wer ist das?3.3 Abgrenzung zu CSR3.4 Soziale Innovationen3.5 Sozio-ökonomischer Wandel4 Social Impact & Wirkungsorientierung4.1 Social Reporting Standard4.2 Skalierung5 Finanzierung von Sozialunternehmen5.1 Finanzierungsquellen5.1.1 Außenfinanzierung5.1.2 Innenfinanzierung5.2 Einkommensströme5.2.1 Die öffentliche Hand5.2.2 Leistungsentgelt5.2.3 Mitgliedsbeiträge5.2.4 Sponsoring5.2.5 Zielgruppe und Dritte - Umsätze5.3 Finanzierungsinstrumente5.4 Finanzierungsinstitutionen6 Rechtsformen & Gründung7 Zukunft des Social Entrepreneurships

Detaillierter Inhalt:

1 Einleitung zum Kurs Social EntrepreneurshipHier geht es um die allgemeine Darstellung des Kurs. Das Kapitel schafft Klarheit über Ablauf und Intention des Kurs und bietet Einblick in die Erwartungen an die KursteilnehmerInnen. Zusätzlich will dieses Kapitel die KursteilnehmerInnen inspirieren sich selbst im Kontext des Social Entrepreneurs zu sehen.2 Einleitung Social EntrepreneurshipDiese Kapitel eröffnet das Feld Social Entrepreneurship, behandelt die Grundbegriffe, baut das Wissensfundament auf, bespricht die Visionen, Motivation und Ziele der Sozialunternehmer. Hier werden auch ausführliche Beispiele genannt.3 Kontext Social EntrepreneurshipUm das Themenfeld noch weiter zu durchdringen bietet dieses Kapitel einen breiten Einblick in die Hintergründe von und Beweggründe für Social Entrepreneurship. Hier werden die TeilnehmerInnen auch über das wichtige Thema Soziale Innovation informiert und sie erfahren mehr über den sozio-ökonomischen Kontext innerhalb dem Sozialunternehmertum agiert. Ein Fallbeispiel zum Thema ?Bildungsrepublik Deutschland? rundet diese Kapitel ab.4 Social ImpactSoziale Wirkung ist eine der Kernthemen für Social Entrepreneurship. Herauszufinden wie wirksam die eingesetzten Ressourcen zum Lösen eines bestimmten sozialen Problems sind, ist sehr wichtig. Neben der Beschreibung wird auch die Wirkungsmessung besprochen. 5 Finanzierung von SozialunternehmenAusführlich wird in diesem Kapitel über die Finanzierungsmöglichkeiten von Sozialunternehmen behandelt. Die Auswahl ist sehr viel differenzierter als für reine For-Profit Unternehmen. 6 Rechtsformen & GründungVerschiedene Rechtsformen werden hier beschrieben, mit einander verglichen und im Bezug auf Social Entrepreneurs gesetzt. 7 Zukunft des Social EntrepreneurshipsDie Meinungen und Literatur über die Zukunft von Sozialunternehmertum in Deutschland wird hier dargestellt. Konkreter Handlungsbedarf wird aufgezeigt.8 FallstudieDie Fallstudie bietet den KursteilnehmerInnen die Möglichkeit das erworbene Wissen konkret und konzeptionell anzuwenden. Als Beispiel wird das Unternehmen Chancenwerk hergenommen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Social Entrepreneurship, Social Business, Social Impact, Sozialunternehmen

Nutzung

Zielgruppe:

Einstiegskurse für FH-Studierende, Einstiegskurse für Uni-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Kulturwissenschaften für FH-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

alle

Geeignet für Berufsfeld:

alle

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Augsburg

Anbieter:
Prof. Dr. Klaus Bredl Prof. Dr. Klaus Sailer
Autoren:

K.-Peter Sprinkart, Barbara Scheck, Wolfgang Spiess-Knafl, Philipp Hölscher, Zoe Felder

Betreuer:
Prof. Dr. Klaus Bredl

Prüfung

Leistungsnachweis durch Bearbeitung einer Fallstudie

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Klaus Bredl

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer bis spütestens 28.02.2014

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online Prüfung

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein, je nach Studienordnung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Augsburg, FH München

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Leistungsnachweis durch Bearbeitung einer Fallstudie

Erforderliche Technik

Browser:

alle

Betriebssystem:

alle

Netzzugang:

ja

Rechner:

alle

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

Der Artikel "Strategies for Scaling in Social Entrepreneurship" und die Fallstudie ChancenWerk gehören dem Springer Verlag und dürfen nur im Kontext dieses Kurses verwendet werden.

Hinweise zur Nutzung:

Die oben genannten Artikel dürfen im Kontext des Kurses verwendet werden.

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25

Kursprogramm SS25