Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_288_830_1_59_1
Fächergruppe
Ingenieurwissenschaften
Teilgebiet
Produktionstechnik
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
20.03.2014 00:00 Uhr bis 30.04.2014 23:59 Uhr
Kursabmeldung
20.03.2014 00:00 Uhr bis 30.04.2014 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
07.04.2014 bis 31.08.2014
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
5
Sprache
Englisch
Zielgruppe
Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Automobiltechnik und Management (M.Sc.)International Production Engineering and Management (M.Sc.)Maschinenbau (B.Eng., M.Sc.)Mechatronik (M.Sc.)Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng., M.Sc.)
Geeignet für Berufsfeld
Masterstudenten aller technischen Studiengänge
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Integrated Production Systems

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Teilnehmende an dieser Lehrveranstaltung erhalten einen Überblick über die Aufgaben eines Produktionsleiters vor dem Hintergrund eines international agierenden Unternehmens:- Motivation Philosophie und Ziele- Methoden und Werkzeuge- Erfahrungswissen aus der industriellen Praxis- Überblick über den aktuellen Stand der Produktionssysteme global agierender Unternehmen

Gliederung:

1) historische Herleitung sowie Grundbegriffe von klassichen Produktionssystemen(Taylorismus und dessen Umsetzung durch Henry Ford), kritische Auseinandersetzungmit den Methoden der klassischen Arbeitsteilung, Lean Production als Lösungsansatzder aufgezeigten Problemstellungen, Definition, sowie Grundbegriffe von integriertenProduktionssystemen2) Darstellung der elementaren Säulen von integrierten Produktionssystemen(kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Total Quality Management,Wertstrommethode, Flussprinzip, Rolle der Mitarbeiter im Rahmen des LeanManagements)3) Implementierung von integrierten Produktionssystemen in der unternehmerischenPraxis4) Methoden und Werkzeuge des KVP: Ishikawa-Diagramm, Pareto-Analyse, A3-Report,5-W5) Prozessorientierte Produktion: Abgrenzung zur technologieorientierten Produktion,Darstellung der zentralen Elemente der flussorientierten Produktion: Kanban, JiT, OPF,Heijunka6) globale Produktionsnetzwerke im Kontext des Supply Chain Management: Grundlagendes Supply Chain Managements, Supply Chain Strukturen, Supply Chain Strategien,7) Grundlagen, Elemente und Werkzeuge des Total Quality Managements:Kundenorientierung vor dem Hintergrund der Globalisierung, Mitarbeiterbindung und Unterstützung, Risiken bei der Implementierung des TQM, OEE als Messwerkzeug8) Jidoka and Low Cost Automation: Erläuterung des Jidoka-Prinzips und den zugehörigenWerkzeugen (Poka Yoke, Andon-Schemata), Darstellung der LCA-Philosophy (5-Stufen Prinzip) Richtlinien und Checklisten zur Einführung von LCA-Systemen9) Total Productive Maintenance: Beschreibung der sieben Schritte zur Umsetzung desTPM, Übersicht über die Werkzeuge des TPM: Makigami, Wertstrommethode, etc.Überführung des TPM- Prinzips in die Praxis10) Material- und Energieeffizienz: Messmethoden zur Ermittlung von Verbräuchen,Strategien zur Entwicklung von Verbrauchsminderungen, Methoden zur Umsetzung vonEnergieeinsparpotentialen in der Praxis, Übertragung des Lean Gedankens auf denEnergiewertstrom11) Übertragung des Lean Gedankens auf die Informationsbereitstellung und -verteilung,CAD/CAM-Verfahren PLM, ERP12) Lean Development: Einführung in die Produktentwicklung nach demLean Prinzip, Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung des Produktenwicklungs-prozesses, Instrumente zur Ergebnismessung13) Lean Administration: Übertragung der Lean Methoden auf Verwaltungs- undManagementprozesse, Identifikation von Verwaltungsprozessen, sowiekorrespondierenden Verschwendungsanteilen

Detaillierter Inhalt:

Kursbestandteile:- Vorlesungsskript zum Download (Englisch) sowie vom Professor vorgetragen als Video- Online Diskussionsforum (Englisch und Deutsch)- Telefon- und Emailkontakt zu den Vorlesungsbetreuern (Englisch und Deutsch)- Interaktive Onlineplattform für Übungsfragen (Englisch)- Literaturliste zur inhaltlichen Vertiefung als Download (Englisch)Prüfungsanforderungen:- Grundkenntnisse in der Produktionstechnik und der Betriebswirtschaftslehre werden empfohlen.- Eine schriftliche Prüfung wird zeitgleich an allen beantragenden Universitäten angeboten und auf Wunsch auch an ausländischen Partneruniversitäten abgehalten, an denen sich Studierende aus den beantragenden Hochschulen aufhaltenZielgruppe Lerner:1- 1./2. Semester Master2- IngenieurwissenschaftenLern- und Qualifikationsziele:Mit dem Abschluss des Kurses Integrated Production Systems, sollten Sie: -die wesentlichen Merkmale des Lean-Gedankens verstehen-die Bedeutung der existierenden Lean-Prinzipien kennen und verinnerlicht haben-das Prinzip und die Ziele des KVP-Prozesses verstehen und die wichtigsten zugehörigen Methoden und Techniken anwenden können-den Unterschied zwischen einer technologieorientierten und prozessorientierten Produtionsordnung verstehen-die Gründe, mögliche Strukturen und die Hauptprinzipien einer global angelegten Produktion sowie dem zugehörigen Lieferkettenmanagement kennen-das Prinzip und die Ziele des TQM-Ansatzes verstehen und die wichtigsten zugehörigen Methoden und Techniken anwenden können-das Prinzip Jidoka  und die resultierenden Nutzenpotentiale verstehen-das Konzept TPM und die acht Säulen dieses Konzepts verstehen und anwenden können-den Verlauf und Einflussfaktoren von Material- und Energieflüssen in produzierenden Unternehmen verstehen und quantifizieren können-die Bedeutung von Informationen im Produktionsprozess verstehen-die Begrifflichkeiten und wesentliche Prinzipien aus dem Lean Development und Lean Administration-Bereich kennen

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Produktionstechnik, Integrierte Planung, Management

Nutzung

Zielgruppe:

Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Automobiltechnik und Management (M.Sc.)International Production Engineering and Management (M.Sc.)Maschinenbau (B.Eng., M.Sc.)Mechatronik (M.Sc.)Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng., M.Sc.)

Geeignet für Berufsfeld:

Masterstudenten aller technischen Studiengänge

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

Keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Autoren:

Jörg Franke, Simon Spreng

Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

23.04.2014 00:00 Uhr bis 08.08.2014 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

23.04.2014 00:00 Uhr bis 08.08.2014 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Erlangen oder nach Absprache

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Für die Zulassung zur Klausur müssen während des Semester ALLE 3 Cases erfolgreich absolviert werden.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Coburg, FH Deggendorf, FH Hof, FH Nürnberg (GSO), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

StudOn (Ilias-Server der Universität Erlangen-Nürnberg)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24