Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Bamberg
Leistungsnummer
LV_134_349_2_60_1
Fächergruppe
Informatik
Teilgebiet
Angewandte Informatik
Bemerkungen
www.uni-bamberg.de/minf/studium/lv/ir1-m/
Kursanmeldung
15.09.2014 00:00 Uhr bis 30.11.2014 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.09.2014 00:00 Uhr bis 30.11.2014 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
06.10.2014 bis 31.01.2015
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Andreas Henrich
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
6
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Informatik für FH-Studierende, Informatik für Uni-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende
Nutzbar im Studiengang
Informatik, Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie Studiengänge mit Haupt- oder Nebenfach Informatik
Geeignet für Berufsfeld
Datenmanagement, Information Retrieval sowie allgemein in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik und Informationswissenschaften
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Information Retrieval

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Konzepte, Modelle und einfache Implementierungstechniken des Information Retrieval

Inhalt

Abstract:

Gegenstand des Information Retrieval (IR) ist die Suche nach Dokumenten. Traditionell handelt es sich dabei im Allgemeinen um Textdokumente. In neuerer Zeit kommt aber verstärkt auch die Suche nach multimedialen Dokumenten hinzu. Ferner hat das Gebiet des Information Retrieval insbesondere auch durch das Aufkommen des WWW an Bedeutung und Aktualität gewonnen. Die Veranstaltung betrachtet die wesentlichen Modelle des Information Retrieval und Algorithmen zu ihrer Umsetzung. Auch Fragen der Evaluierung von IR-Systemen, der Gestaltung von Suchmaschinen und der Optimierung von Suchdiensten werden betrachtet.

Gliederung:

Folgende Bereiche werden betrachtet:

  • Suchmaschinen und Information Retrieval
  • Architektur einer Suchmaschine
  • Crawls and Feeds -- oder: Was wird wann indexiert?
  • Vom Umgang mit Text(dokumenten)
  • Ranking mit Indexstrukturen (schnelle Antwortzeiten wären nett)
  • Anfragen / Benutzerschnittstellen / Interaktion
  • Die Evaluierung von Suchmaschinen
  • Retrieval-Modelle
  • Klassifizieren und Clustern
  • Social Search
  • Ansätze jenseits des "Bag of Words" Modells

Detaillierter Inhalt:

Gegenstand des Information Retrieval ist die Suche nach Dokumenten. Traditionell handelt es sich dabei um Textdokumente. In neuerer Zeit kommt aber verstärkt die Suche nach multimedialen Dokumenten oder z.B. die Suche nach Experten und Arbeitsgruppen mit einem bestimmten Kompetenzprofil hinzu. Dabei hat das Gebiet des Information Retrieval auch durch das Aufkommen des Internet an Bedeutung und Aktualität gewonnen.Konkret geht es im klassischen Information Retrieval (IR) darum, aus einer Kollektion von Dokumenten zu einem gegebenen Informationswunsch die relevanten Dokumente zu ermitteln. Hierzu werden Techniken eingesetzt, die weit über eine einfache zeichenkettenbasierte Textsuche hinausgehen. So versucht man, von der konkreten Wortwahl in einem Dokument zu abstrahieren und statt dessen die Semantik des Dokumentes zu adressieren. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer inhaltsbasierten Suche. Die Suche nach den zu einem Informationswunsch relevanten Dokumenten berücksichtigt dabei die Vagheit und Unvollständigkeit, die sowohl bei der Formulierung des Informationswunsches als auch bei der - ggf. automatischen - Interpretation des Inhalts der betrachteten Dokumenten besteht. Die Motivation für die Suche nach den zu einem konkreten Informationswunsch relevanten Dokumenten stammt historisch aus dem Bibliothekskontext. Hier werden von einem konkreten Benutzer die Bücher und Artikel der Bibliothek gesucht, die ihm bei einer konkreten Aufgabenbestellung behilflich sein könnten. In der heutigen Zeit lässt sich dieses Szenario natürlich analog auf die Suche im Internet übertragen. Die Veranstaltung stellt daher Suchmaschinen in den Vordergrund der Betrachtung.Neben diese klassische Aufgabenstellung des Information Retrieval treten dabei zunehmend auch Varianten. So kann man aus einem Strom von Dokumenten, wie z.B. aus einem abonnierten Nachrichtenticker oder aus einem Strom von eingehenden E-Mails die für einen bestimmten Benutzer relevanten ermitteln. Während bei der klassischen Aufgabenstellung des IR von einer relativ statischen Dokumentenkollektion ausgegangen wird, auf der verschiedenste Informationsanfragen bearbeitet werden müssen, ist nun der Dokumentenbestand stark dynamisch - es kommen immer neue Nachrichten oder E-Mails an - während die Anfragen, die in diesem Kontext typischerweise das Interessenspektrum des Benutzers charakterisieren, zumindest mittelfristig stabil sind. Eine andere Aufgabenstellung ist die Suche nach Experten für ein bestimmtes Thema oder nach Arbeitsgruppen, die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigen. Dabei wird nicht mehr nach Dokumenten gesucht, sondern nach durch ein entsprechendes Profil charakterisierten Experten oder Arbeitsgruppen. Schließlich ist auch die bereits angesprochene Suche nach multimedialen Dokumenten ein interessantes Anwendungsgebiet für Techniken des Information Retrieval.Der Kurs beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte des Information Retrieval und der Anwendung der entsprechenden Konzepte in Suchmaschinen. Wichtige Aspekte hierbei sind die Formulierung des Informationswunsches, die Interpretation des Inhalts textueller und auch multimedialer Dokumente, die hinter IR-Systemen stehenden Modelle, Fragen der Implementierung von Suchmaschinen sowie Fragen zur Beurteilung von IR-Systemen. Der Bereich des Information Retrieval umfasst aber auch Klassifikationsverfahren und Ansätze zur Wissensrepräsentation, die in diesem Kurs ebenso behandelt werden.Lern- und Qualifikationsziele:Studierende sollen Aufgabenstellung, Modelle und Methoden des Information Retrieval kennen. Dabeisoll die Fähigkeit zur Nutzung und zur Mitwirkung bei der Konzeption von Suchlösungen für Internet- undIntranet-Applikationen vermittelt werden. Ebenso sollen die grundsätzlichen Implementierungstechnikenund ihre Vor- und Nachteile verstanden werden.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Datenbank, Information Retrieval, Internet, Multimedia, Suche nach Information, Wissensmanagement

Nutzung

Zielgruppe:

Informatik für FH-Studierende, Informatik für Uni-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Informatik, Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie Studiengänge mit Haupt- oder Nebenfach Informatik

Geeignet für Berufsfeld:

Datenmanagement, Information Retrieval sowie allgemein in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik und Informationswissenschaften

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Informatik Grundkenntnisse, Grundkenntnisse zu Datenbanken

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:
Prof. Dr. Andreas Henrich
Autoren:

Andreas Henrich

Betreuer:
Prof. Dr. Andreas Henrich Dipl. Wirtsch.Inf. Daniel Blank

Prüfung

Klausur nach Semesterende in Bamberg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Andreas Henrich

Anmeldeverfahren:

Anmeldung per Mail an sekretariat.minf@uni-bamberg.de (bitte "vhb IR" im betreff angeben)

Prüfungsanmeldefrist:

15.10.2014 00:00 Uhr bis 06.12.2014 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

15.10.2014 00:00 Uhr bis 06.12.2014 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg (näheres wird im Kurs bekannt gegeben)

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

nicht programmierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Programmierkenntnisse (am besten in Java, aber ggf. auch in einer anderen objektorientierten Programmiersprache)Grundkenntnisse in linearer Algebra und Statistikansonsten durch den Kursinhalt abgedeckt

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein (6 ECTS-Leistungspunkte))

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

HAW Coburg, HAW Hof, Uni Bamberg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

nach Absprache

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Klausur nach Semesterende in Bamberg

Erforderliche Technik

Netzzugang:

DSL

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

Copyright (c) Andreas Henrich

Hinweise zur Nutzung:

Die Kursunterlagen dürfen nicht ohne Einverständnis des Kursanbieters weitergegeben, weiterverwendet oder vervielfältigt werden.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25