Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_281_728_1_63_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Rechts- und Staatsphilosophie
Titel (englisch)
-
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2016 00:00 Uhr bis 14.09.2016 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2016 00:00 Uhr bis 14.09.2016 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (15.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Ralf Brinktrine

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie, Geschichte, Soziologie
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Allgemeine Staatslehre

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Nach einer Einführung in Gegenstand und Methodik der Allgemeinen Staatslehre werden in mehreren Kapiteln die Staatstheorien und Gesellschaftsmodelle verschiedener Philosophen in chronologischer Reihenfolge vorgestellt und erläutert. Anhand von Ausschnitten aus den jeweiligen Hauptwerken soll dabei sowohl die Herangehensweise der Philosophen als auch unterschiedliche Entwicklungsstränge aufgezeigt werden. Die Darstellung erfolgt dabei jeweils eingebettet in die Vermittlung wichtiger historischer und gesellschaftlicher Ereignisse, wodurch ein Verständnis für die Zusammenhänge der Theorien mit ihrer Entstehungsgeschichte erreicht werden soll. Im Anschluss daran werden alle gängigen Staats- und Regierungsformen erläutert und systematisiert, bevor eine intensive Auseinandersetzung mit Staatszielen und -funktionen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland erfolgt. Vergleichsweise Betrachtungen anderer Staaten erfolgen punktuell. Im letzten Drittel des Kurses wenden wir uns den Fragen offener Staatlichkeit zu und untersuchen am Beispiel der Europäischen Integration, inwieweit die zuvor im Kurs vermittelten Erkenntnisse der Allgemeinen Staatslehre der vergangenen Jahrhunderte angesichts der aktuellen Fragen um die Entstehung eines Europäischen Staates Antworten und Orientierung bieten können respektive einer reformierenden Weiterentwicklung bedürfen.

Leistungs- und Kontrollfragen am Ende einzelner Kursabschnitte ermöglichen den Studierenden dabei die regelmäßige Überprüfung des eigenen Kenntnisstandes und Lernfortschritts. Zur Intensivierung der Interaktivität und des Ideenaustausches unter den Kursteilnehmer/innen sowie zwischen diesen und den Kursbetreuer/innen wurden verschiedene Tools in den Kurs eingebunden.
Für den Erwerb von Leistungsnachweisen stehen mehrere Möglichkeiten, von der Anfertigung kleinerer Hausarbeiten bis zur Teilnahme an einer Abschlussklausur,  zur Verfügung. Der Kurs richtet sich ausdrücklich an Studierende aller Fachrichtungen und erfordert keine vertieften Vorkenntnisse in einer bestimmten Fachrichtung.

Gliederung:

§ 1. Einführung
§ 2. Historische Entwicklung des Gemeinwesens von der griechischen Polis zum modernen Nationalstaat Teil A: Griechische Polis bis zum Mittelalter
§ 3. Historische Entwicklung Teil B: Die Neuzeit
§ 4. Historische Entwicklung Teil C: Die Moderne
§ 5. Staatsformen
§ 6. Regierungsformen
§ 7. Staatszwecke
§ 8. Staatsziele
§ 9. Moderner Rechtsstaat
§ 10. Staatsfunktionen
§ 11. "Offene Staatlichkeit" und Völkerrecht
§ 12. Die Europäische Integration

Detaillierter Inhalt:

Die Allgemeine Staatslehre zählt zu den Grundlagenfächern der Rechtswissenschaften. Sie befasst sich mit den Grundfragen von Staatlichkeit, deren Kenntnis für ein vertieftes Verständnis des Verhältnisses des öffentlichen Rechts zu den Nachbarwissenschaften (insb. Politikwissenschaft, Philosophie, Geschichte, Soziologie) erhebliche Bedeutung zukommt. Daher ist die Vorlesung Allgemeine Staatslehre nicht nur für Jurastudenten, sondern auch für Studierende dieser Fächer relevant.

Die Vorlesung zielt gemäß ihrem Gegenstand auf die Vermittlung grundlegender Aspekte von Staatlichkeit ab. Sie wendet sich vor allem an Anfangssemester. Darüber hinaus ist sie aber auch für fortgeschrittene Studierende und sonstige Personen von Interesse, die sich vertieft mit Grundfragen des öffentlichen Rechts befassen wollen.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie, Geschichte, Soziologie

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Ralf Brinktrine

Autoren:

Ralf Brinktrine

Betreuer:

Lehrstuhl Prof. Brinktrine Kursbetreuer Staatslehre

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Ralf Brinktrine

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Universität Würzburg oder nach Absprache

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Nicht bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26