Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
UniBw München
Kurs-ID
LV_392_1240_1_69_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Marketing
Titel (englisch)
Introduction to Business-to-Business Marketing
Bemerkungen
Der Kurs steht in der Variante 2 SWS / 3 ECTS (THN) und in der Variante 3 SWS / 5 ECTS (UniBW) zur Verfügung.
Kursanmeldung
15.03.2019 00:00 Uhr bis 31.05.2019 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2019 00:00 Uhr bis 30.06.2019 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
21.03.2019 bis 30.06.2019
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Ralph Blum

Prof. Dr. Carsten Rennhak

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für

Universität der Bundeswehr München:

1) Management und Medien (B.A.)

2) Im Rahmen von studium plus (Begleitstudium für alle Studierenden der UniBw) ist der Kurs insbesondere für folgende Studiengänge geeignet:

  • alle ingenieurswissenschaftlichen Studiengänge (B.Sc./M.Sc.)
  • Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (B.Sc./M.Sc.)
  • Studiengang Sozialwissenschaften (B.A./M.A.)
  • Bildungswissenschaft (B.A./M.A.)
  • Studiengang Psychologie (B.Sc./M.Sc.)
  • Studiengang Sportwissenschaft (B.Sc./M.Sc.)

3) Weiterhin eignet der Kurs als "Nachholkurs" für Masterstudiumsanwärter/innen, die den Bachelorabschluss in einem betriebswirtschaftsfremden Fachbereich absolviert haben und nun Grundlagen nachholen müssen.

TH Nürnberg:

  • Allg. Betriebswirtschaft (B.A.)
  • Int. Business and Technology (B.Sc.)
  • Ergänzungsfach für Studierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge
  • Kursmodul im Bereich der Gründerlehre
  • Der Kurs ist auch geeignet für fachfremde Studierende, die sich über den Erwerb entsprechender Kompetenzen für einschlägige Positionen am Arbeitsmarkt qualifizieren wollen.
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Einführung in das Industriegütermarketing

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Inhaltlich fokussiert sich die Online-Lehrveranstaltung auf die Mikroebene des Business-to-Business-Marketing eines einzelnen Unternehmens und bietet neben einem Überblick über die Unterschiede von B2B- zu B2C-Marketing auch Detailwissen zu Spezifika des Marketing im Industriegüterkontext.

Gliederung:

  1. Industriegütermarketing als Teildisziplin des Marketings
  2. Marktanalyse und Marktforschung in Industriegütermärkten
  3. Produkt- und Preispolitik im Industriegüterumfeld
  4. Vertriebs- und Kommunikationspolitik im Industriegüterumfeld
  5. Customer Relationship Management und Key Account Management

Detaillierter Inhalt:

Die Studierenden verfügen nach der dieser Online-Vorlesung über ein breites Grundwissen bezüglich der Aufgaben und Einsatzgebiete des Industriegütermarketings in Unternehmen. Im Ergebnis sind die Studierenden in der Lage, Gelerntes auf spezifische Rahmenbedingungen zu übertragen und situationsbedingt auf verschiedene Marketingprojekte im B2B-Umfeld anwenden zu können. Sie verfügen über die nötigen Kenntnisse, selbstständig Projekte in diesem Bereich zu planen und umzusetzen. In letzter Konsequenz soll diese Zusatzqualifikation Studierende unterstützen, die einen Berufseinstieg im Bereich Industriegütermarketing/Technischer Vertrieb anstreben.

Lern-/Qualifikationsziele:

Die Teilnehmer/innen sind nach dem Kurs in der Lage:

  • Themen des Industriegütermarketings als Teildisziplin des Marketings im Gebäude der Betriebswirtschaftslehre zu verorten und zwischen den Typologien des Industriegütermarketings zu unterscheiden.
  • Absatzmarktbezogene Problemstellungen auf der betrieblichen Ebene durch zielführende Marktanalysen, mit Fokus auf die Eigenheiten der etwaigen Märkte und vorhandene Marktbeeinflussungsmöglichkeiten, zu identifizieren und zu lösen.
  • Produkt- und Markenpositionierungen auf die Marktgegebenheiten abzustimmen, Neuentwicklungen entsprechend zu vermarkten und eine ökonomisch sinnvolle Preisgestaltung (durch den Einsatz verschiedener Preisfindungssysteme) durchzuführen.
  • Produkte in B2B-Märkten ressourcenschonend im Kommunikationsinstrumente-Kanon zu vermarkten, die passenden Kommunikationskanäle für die entsprechende Zielgruppe zu wählen und Streuverluste zu minimieren.
  • Konzepte des Key Account Management zu erarbeiten, anzupassen und anzuwenden, um Kunden langfristig zu binden und zu entwickeln.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Universität der Bundeswehr München:

1) Management und Medien (B.A.)

2) Im Rahmen von studium plus (Begleitstudium für alle Studierenden der UniBw) ist der Kurs insbesondere für folgende Studiengänge geeignet:

  • alle ingenieurswissenschaftlichen Studiengänge (B.Sc./M.Sc.)
  • Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (B.Sc./M.Sc.)
  • Studiengang Sozialwissenschaften (B.A./M.A.)
  • Bildungswissenschaft (B.A./M.A.)
  • Studiengang Psychologie (B.Sc./M.Sc.)
  • Studiengang Sportwissenschaft (B.Sc./M.Sc.)

3) Weiterhin eignet der Kurs als "Nachholkurs" für Masterstudiumsanwärter/innen, die den Bachelorabschluss in einem betriebswirtschaftsfremden Fachbereich absolviert haben und nun Grundlagen nachholen müssen.

TH Nürnberg:

  • Allg. Betriebswirtschaft (B.A.)
  • Int. Business and Technology (B.Sc.)
  • Ergänzungsfach für Studierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge
  • Kursmodul im Bereich der Gründerlehre
  • Der Kurs ist auch geeignet für fachfremde Studierende, die sich über den Erwerb entsprechender Kompetenzen für einschlägige Positionen am Arbeitsmarkt qualifizieren wollen.

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

Die Studierenden müssen sich zu Beginn für einen von zwei Lernpfaden entscheiden.

Der Kurs steht in der Variante 2 SWS / 3 ECTS (Lernpfad 1) und in der Variante 3 SWS / 5 ECTS (Lernpfad 2) zur Verfügung. Die Abschlussprüfung für Lernpfad 1 an der Technischen Hochschule Nürnberg ist eine Multiple-Choice-Klausur mit einem Anteil offener Fragen. Studierende, die den Kurs in der Variante der Universität der Bundeswehr München (Lernpfad 2; 3 SWS / 5 ECTS) belegen möchten, müssen zusätzlich zu einer Multiple-Choice-Klausur fünf semesterbegleitende Hausarbeiten abgeben.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

UniBw München

Anbieter:

Prof. Dr. Ralph Blum

Prof. Dr. Carsten Rennhak

Autoren:

Ralph Blum

Carsten Rennhak

Martin Rochi

Betreuer:

Martin Rochi

Prüfung


1) Prüfungsangebot für die Kursvariante 2 SWS / 3 ECTS
2) Prüfungsangebot für die Kursvariante 3 SWS / 5 ECTS

1) Prüfungsangebot für die Kursvariante 2 SWS / 3 ECTS

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

schriftliche Prüfung (MC & offene Fragen)

Prüfer:

Prof. Dr. Ralph Blum

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt in der Kursumgebung.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

24.06.2019

Prüfungszeitraum:

17:00 bis 18:30

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Nürnberg

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

2) Prüfungsangebot für die Kursvariante 3 SWS / 5 ECTS

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

schriftliche Prüfung (MC & offene Fragen) und Abgabe von fünf semesterbegleitenden Hausarbeiten

Prüfer:

Prof. Dr. Carsten Rennhak

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt in der Kursumgebung.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

24.06.2019

Prüfungszeitraum:

17:00 bis 18:30

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Universität der Bundeswehr München in Neubiberg

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Abgabe von fünf semesterbegleitenden Hausarbeiten

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26