vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_455_1186_1_69_1
- Fächergruppe
- Informatik
- Teilgebiet
- Angewandte Informatik
- Titel (englisch)
- Mainframe Programming
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2019 00:00 Uhr bis 21.05.2019 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2019 00:00 Uhr bis 21.05.2019 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 23.04.2019 bis 28.07.2019
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke
Prof. Dr. Andreas Maier
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Informatik BA, BSc
- Informatik MA, MSc
- Wirtschaftsinformatik BA. BSc
- Wirtschaftsinformatik MA. MSc
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Mainframe Programmierung
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Begriff "Mainframe" bezeichnet grosse Rechenanlage, wie sie in der Wirtschaft für extrem grossen Anwendungen eingesetzt werden. Typische Branchen sind Banken und Versicherungen, aber auch Automobilhersteller und AI-Anwender.
Der Online-Kurs soll nun die Möglichkeit eröffnen, Erfahrungen mit der Programmierung eines Mainframes zu sammeln. Dazu gehören die elementaren Programmieraufgaben wie editieren, übersetzen, binden, laden, ausführen und debuggen, die anhand von Beispielen in der Programmiersprache COBOL geübt werden.
Die Architektur der Mainframes werden sowohl aus Sicht der Rechnerarchitektur wie auch der Anwendersicht beleuchtet. Insbesondere werden die Virtualisierungsmöglichkeiten udn die gängigen Betriebssysteme wie z/OS und Linux auf den Mainframes behandelt.
Den Abschluss und Ausblick bildet die Datenhaltung und die Integration in die IT-Systemlandschaft.
Gliederung:
0. Begrüßung und Einführung
- COBOL Programmierung
- Einführung Mainframes
- IBM Mainframe Architektur
- z/OS
- Anwendungsprogrammierung
- Virtualisierung
- Linux
- Integration in die IT-Systemlandschaft
Detaillierter Inhalt:
Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen nach Absolvierung des Kurses:
- die wichtigsten Begriffe der Mainframe-Welt kennen und benutzen können,
- die Art und Weise der Programmierung eiens Mainframes kennen,
- elementare Operationen und Befehle eiens Mainframes kenne und einsetzen können,
- die wichtigsten Betriebssystemkommandos kennen und einsetzen können,
- alle zur Entwicklung eiene Programmes erforderlichen Schritte und Werkzeuge kennen und beherrschen,
- die Einbettung von Mainframe-Programmen in ein Software-Projekt kennen.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, E-Mail
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
- Informatik BA, BSc
- Informatik MA, MSc
- Wirtschaftsinformatik BA. BSc
- Wirtschaftsinformatik MA. MSc
Formale Voraussetzungen:
Es sind keine formalen Voraussetzungen zu erfüllen.
Erforderliche Vorkenntnisse:
- Grundkenntnisse der Programmierung sind unbedingt erforderlich
- Beherrschung einer Programmiersprache wird empfohlen
- Interesse an grossen IT-Systemen und -Anwendungen
- Für die praktischen Übungen ist die Einwahl in einen Mainframe notwendig, dazu ist ein Internet-Zugang notwendig.
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke
Autoren:
Peter Wilke
Philipp Brune
Betreuer:
Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke
Prüfung
Mainframe Programmierung
Art der Prüfung:
mündlicher Leistungsnachweis (Einzel)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfungsanmeldung im Kurs
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
30 Minuten
Prüfungsort:
Erlangen
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Anmeldung zum vhb-Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote