CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Würzburg
- Leistungsnummer
- LV_412_1189_1_70_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Öffentliches Recht
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.10.2019 00:00 Uhr bis 14.03.2020 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2019 00:00 Uhr bis 14.03.2020 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.10.2019 bis 14.03.2020
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Rechtswissenschaft für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Rechtswissenschaften, Öffentliches Recht Nebenfach
- Geeignet für Berufsfeld
Rechtswissenschaften, Öffentliches Recht Nebenfach
Refugee Law Clinics
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Aufenthalts- und Asylrecht
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Online-Kurs "Aufenthalts- und Asylrecht" führt an die Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts in nationaler, europäischer und völkerrechtlicher Dimension heran. Dabei steht das nationale Aufenthalts- und Asylrechtsregime im Vordergrund. Hierbei wird zunächst auf die historische Entwicklung eingegangen. Darauf aufbauend wird das allgemeine Aufenthaltsrecht näher erläutert, bevor das materielle und formelle Asylrecht vertiefend dargestellt wird. Dabei wird stets auf eine Einbindung der jeweils relevanten europäischen und völkerrechtlichen Rechtsregime eingegangen. Darüberhinaus bietet der Kurs Einblicke in das verfahrensrechtliche Asylrecht, sowie die Besonderheiten hinsichtlich der Beendigung des Aufenthaltsrecht als auch des Rechtsschutzes.
Das Kursskript ist medial aufbereitet und wird mit Einführungsvideos und Grafiken untermalt. Darüberhinaus kann mittels Quiz und Fallfragen das erlernte Wissen vertieft werden. Hinweise zur Rechtsprechung, Literatur und aktuellen Nachrichten runden das Lernerlebnis ab.
Lernziele:
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses kennen die Teilnehmer die rechtlichen Grundlagen des Ausländer- und Asylrechts. Sie können die Grundkenntnisse der relevanten Rechtsgebiete, insbesondere auch die Verknüpfung aus materiellem und Verfahrensrecht sowie Prozessrecht auf aktuelle Fälle aus der Praxis anwenden.
Gliederung:
A. Einleitung
B. Die historische Entwicklung
I. Ursprung und Entwicklung
II. Nach den Weltkriegen
III. Der Wandel in den 80er Jahren
IV. Die Entwicklungen im 21. Jahrhundert
C. Das allgemeine Ausländerrecht
I. Regelungsgegenstand und staatsrechtlicher Statuts
II. Einreise und Aufenthalt nach dem AufenthG
III. Beendigung des Aufenthalts
D. Das materielle Asylrecht
I. Überblick und Rechtsquellen
II. Asylrecht für politisch Verfolgte
III. Asylrecht für Flüchtlinge
IV. Der subsidiäre Schutz
V. Abschiebungsverbote
VI. Familienasyl
VII. Beendigung des Schutzstatus
E. Das formelle Asylrecht
I. Einleitung
II. Das Asylverfahren
III. Der Asylantrag
IV. Die Entscheidungen des BAMF
V. Verfahren bei Folge- und Zweitantrag
F. Der Ausgang des Asylverfahrens
I. Einleitung
II. Positive Entscheidungen
III. Negative Entscheidungen
IV. Rechtsschutz gegen negative Entscheidungen
G. Der Rechtsschutz
I. Allgemeines
II. Positive Entscheidungen
III. Negative Entscheidungen
IV. Rechtschutz gegen negative Entscheidungen
H. Die Versorgung und Verteilung
I. Unterbringung
II. Leistungen
I. Abschlussklausur
Detaillierter Inhalt:
In der Vorlesung "Aufenthalts- und Asylrecht" sollen die Studierenden an die Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts herangeführt und erste praktische Bezüge vermittelt bekommen. Konkret sollen die gesetzlichen und rechtsdogmatischen Grundlagen des Flüchtlings- und Migrationsrechts, die historische Entwicklung des Asylrechts sowie Ansätze für eine Reflexion des Migrations- und Flüchtlingsrechts unter menschenrechtlichen Aspekten präsentiert werden. Dementsprechend soll die Vorlesung zunächst die Grundstrukturen des Asyl- und Aufenthaltsrechts, die ergänzenden notwendigen verwaltungsverfahrensrechtlichen Vorgaben sowie die jeweiligen Rechtsschutzmöglichkeiten (insbesondere mit Blick auf die von der VwGO abweichenden Verfahrensarten im Aufenthalts- und Asylrecht) umfassen.
Zudem ist der Einfluss des EU-Rechts und des Rechts der EMRK gerade mit Blick auf die verschiedenen Schutzformen und nationalen Abschiebeverbote Gegenstand der Vorlesung. Weitere Bestandteile der Vorlesung sind das Asylverfahren, vertiefend das europäische Asylsystem (Stichworte: Überstellungsverfahren, Dublin-Verfahren, Rechtsprechung zu Überstellungsverboten, das Konzept sicherer Drittstaaten sowie die aktuellen Änderungen bei der Zusammenarbeit mit der Türkei zur Lösung der Flüchtlingsproblematik) darzustellen. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Sozialleistungen im Asylverfahren sowie die übrigen Sozialleistungen, die Ausländern - je nach ihrem Status - in der Bundesrepublik Deutschland gewährt werden können.
Damit stellt sich die Vorlesung als Ergänzung sowohl der Pflichtfachkataloge der Ersten Juristischen Staatsprüfung (Verwaltungsverfahrens- und Prozessrecht, besonderes Verwaltungsrecht) als auch der Schwerpunktbereiche der beteiligten Hochschulen dar (dies gilt in Sonderheit für die Schwerpunkte "Staat und Verwaltung" und "Arbeit- und Soziales" an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg sowie für die Schwerpunkte "Sozial-, Gesundheits- und Medizinrecht, Sozialversicherungsrecht und Recht der sozialen Grundsicherung" und "Europäisches und Internationales Recht: Menschenrechtsschutz, Völkerrecht" an der Juristischen Fakultät der Universität Regensburg). Zudem vermittelt die Vorlesung Grundkenntnisse des Internationalen Flüchtlingsrechtsregimes. Mit der Vorlesung sollen in erster Linie für die juristischen Studiengänge der beteiligten Hochschulen, daneben aber auch für Nebenfachstudierende Grundlagen des Ausländer- und Asylrechts vermittelt werden; zudem sollen die Studierenden die Möglichkeit erhalten, für eine entsprechende Tätigkeit im Rahmen studentischer Rechtsberatung im Rahmen sog. "Refugee Law Clinics" vertiefende Kenntnisse zu erhalten. Zudem bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, anhand einer aktuellen Themenstellung die Grundkenntnisse einzelner Rechtsgebiete auf eine besondere Materie anzuwenden und auf diese Weise die Verknüpfungen zwischen materiellem und Verfahrensrecht sowie Prozessrecht zu erlernen und anzuwenden.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger, Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Recht, Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft, Verwaltungsrecht, Öffentliches Recht, Asyl
Nutzung
Zielgruppe:
Rechtswissenschaft für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Rechtswissenschaften, Öffentliches Recht Nebenfach
Geeignet für Berufsfeld:
Rechtswissenschaften, Öffentliches Recht Nebenfach
Refugee Law Clinics
Formale Zugangsvoraussetzungen:
Keine.
Erforderliche Vorkenntnisse:
Einfache Vorkenntnisse im Bereich des Staatsrechts und des allgemeinen Verwaltungsrechts.
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Prof. Dr. Kyrill-Alexander SchwarzAutoren:
Kyrill-Alexander Schwarz
Betreuer:
Asylrecht BetreuerteamPrüfung
Online-Testat
Art der Prüfung:
Online-Testat
Prüfer:
Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Online-Prüfung
Zustündiges Prüfungsamt:
Durchführung: Uni Würzburg, Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Gesetzestexte (z.B. Beck-Texte Ausländerrecht: AuslR, 33. Aufl. 2018)
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Teilnahme am vhb-Kurs Eine weitere Anmeldung zur Klausur im Kurs ist nicht erforderlich. Mit Ihrer Kurseinschreibung sind Sie zur Teilnahme an der Onlineklausur berechtigt.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Teilnahmebescheinigung am Kurs)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Würzburg, Uni Regensburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Zeitraum: 08.02.2020, 09:00 bis 15.02.2020, 10:00 Uhr. Bescheinigung über die Kursteilnahme.
Präsenzklausur Aufenthalts- und Asylrecht
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz
Anmeldeverfahren:
Prüfungsanmeldung ausschließlich per E-Mail bis zum 12.01.2020 an vhb-asylrecht@uni-wuerzburg.de
Prüfungsanmeldefrist:
01.10.2019 00:00 Uhr bis 12.01.2020 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
01.10.2019 00:00 Uhr bis 06.02.2020 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
07.02.2020
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Würzburg
Zustündiges Prüfungsamt:
Durchführende Hochschule: Uni Würzburg; Anrechnung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Gesetzestexte zum Ausländer- und Asylrecht (z.B. beck-Texte zum Ausländerrecht, 34. Aufl. 2018)
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Anmeldung im Kurs sowie Klausuranmeldung per E-Mail
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Benoteter Leistungsnachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
noch nicht bekannt
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Präsenzklausur Aufenthalts- und Asylrecht zur Erlangung eines benoteten Leistungsnachweises
Erforderliche Technik
Browser:
Alle gängigen Browser.
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
Es gilt die Nutzungsordnung der vhb.
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote