CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Leistungsnummer
- LV_363_1177_1_71_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Bemerkungen
- An der Universität Bamberg wird der Kurs mit 6 ECTS anerkannt.
- Kursanmeldung
- 15.03.2020 00:00 Uhr bis 22.07.2020 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2020 00:00 Uhr bis 22.07.2020 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2020 bis 23.07.2020
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Universität Erlangen-Nürnberg:
- Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
Universität Würzburg:
- Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
- Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Universität Bamberg:
- Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)
Universität Passau:
- M.A. European Studies
Studierende anderer Hochschulen und/oder Studiengänge prüfen bitte vorab beim Prüfungsamt ihrer Heimathochschule, ob eine Anrechnung des Kurses möglich ist.- Geeignet für Berufsfeld
(Young) Professionals im Innovationsmanagement, Trendmanagement und Corporate Foresight
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Einführung in die unternehmerische Zukunftsforschung
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Trend- und Zukunftsforschung etabliert sich zunehmend als eigener Fach-/Funktionsbereich in Organisationen. In der Wirtschaft und bei Verbänden untersuchen „Corporate-Foresight“-Experten beispielsweise die Zukunft von Industrien, Märkten, neuen Geschäftsmodellen oder aber der Wettbewerbslandschaft. Im öffentlichen Bereich werden im Sinne der regionalen Vorausschau vor allem die Stadt- und Raumentwicklung sowie gesellschaftliche und technologische Fragestellungen adressiert. Auch auf Bundesebene und in den Rahmenforschungsprogrammen der EU spielt die strategische Vorausschau inzwischen eine herausragende Rolle.
Das Lehrangebot „Einführung in die unternehmerische Zukunftsforschung“ vermittelt die Grundlagen der strategischen Vorausschau. Jede der drei Phasen des Vorausschau-Prozesses (Scanning, Foresight, Transfer) wird im Detail behandelt. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die mehr als 40 Methoden der Zukunftsforschung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Szenariotechnik. Mittels vieler praktischer Beispiele wird außerdem gezeigt, wie heutige Entscheider aller Organisationen systematisch Zukunftsszenarien entwickeln und auf den eigenen Organisationskontext transferieren können. Die Teilnehmenden erlernen in diesem Kurs Fähigkeiten, die an vielen Schnittstellen in und zu Organisationen einen Beitrag leisten können: Strategie & Consulting, Transformation, Innovations- und Risikomanagement, Marketing & Kommunikation. Eine Lerneinheit beschäftigt sich zudem mit der Rolle der IT zur Unterstützung des Vorausschau-Prozesses.
Lern-/Qualifikationsziele:
Die Studierenden entwickeln ein nachhaltiges Verständnis für das Management von Dynamik und Komplexität. Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage:
- Organisationen auf zukünftigen Wandel vorzubereiten
- Systematisch neue Trends und schwache Signale aufzuspüren
- Die Relevanz und Validität neuer Entwicklungen für eine Organisation zu bewerten
- Die potenziellen Implikationen von Entwicklungen zu projizieren
- Szenarien in einer strukturierten und systematischen Weise zu entwickeln
- Szenarien im organisationalen Kontext einzusetzen
- Den Mehrwert von Corporate Foresight zu illustrieren
Die erlernten Inhalte können vielfältig im organisationalen Kontext eingesetzt werden, z.B. in Unternehmensentwicklung/Strategieberatung oder im Innovations- und Risikomanagement.
Die Konzeption als Selbststudium fördert zudem die Selbstorganisation und -disziplin sowie das eigenverantwortliche Zeitmanagement der Studierenden.
Gliederung:
Session 1: Das kleine Einmaleins der Zukunftsforschung: Grundlagen und Überblick
Session 2: Organisation ist die halbe Zukunft: Der Vorausschau-Prozess
Session 3: Zukunft kann man trainieren: Vorausschau-Methoden im Detail
Session 4: Szenarien = Kunst und Wissenschaft: "Scenario-Writing" & Storytelling, Marketing & PR
Session 5: Blick über den Tellerrand: Scanning, Trends & Wildcards
Session 6: Ein anderer Blick auf Trends und Trendmanagement und Business Wargaming
Session 7: Die Zukunft aus dem Computer: Foresight Support Systems, Trenddatenbanken & Co.
Session 8: Foresight Support Systems und Innovation
Session 9: Blick in die Zukunft: Ausgewählte Trends, Technologien, Szenarien und Kuriositäten
Session 10: Zukunft gestalten: Szenario-Transfer in Strategie, Innovation & Co.
Detaillierter Inhalt:
Session 1: Das kleine Einmaleins der Zukunftsforschung
In diesem einführenden Modul wird ein erster Einblick in das Thema Zukunftsforschung gegeben und die Bedeutung dieses Forschungsfeldes im Unternehmenskontext wird aufgezeigt. Zudem wird ein Überblick über die historische Entwicklung der Zukunftsforschung vermittelt und der Begriff „Corporate Foresight“ mit seinen verschiedenen Ausprägungen wird erläutert.
Session 2: Organisation ist die halbe Zukunft
Nachdem in diesem Vorlesungsabschnitt die Relevanz von vernetztem Denken im Unternehmenskontext aufgezeigt wurde, werden die drei Schritte des Vorausschau-Prozesses vorgestellt: Scanning, Foresight & Transfer.
Session 3: Zukunft kann man trainieren
In diesem Vorlesungsmodul werden folgende Vorausschau-Methoden vorgestellt: die Szenario-Technik, die Delphi Technik, Backcasting und Roadmapping. Zu den einzelnen Methoden wird jeweils ein Überblick über die Geschichte, Vor- und Nachteile, Beispiele und insbesondere über die Vorgehensweise bei der Durchführung gegeben.
Session 4: Szenarien = Kunst und Wissenschaft
Dieses Vorlesungsmodul thematisiert zuerst verschiedene Möglichkeiten zur Aktivierung von Szenarien. Zudem werden die Grundlagen und Prinzipien des Szenario-Writing detailliert dargestellt und Wege der Szenario-Kommunikation und des Foresight Marketing erläutert.
Session 5: Blick über den Tellerrand
In diesem Modul werden die verschiedenen Phasen des Trendmanagements thematisiert. Dazu werden zu den einzelnen Phasen Vorgehensweisen und Methoden vorgestellt. Zur Veranschaulichung werden Beispiele aus der Praxis dargestellt.
Session 6: Ein anderer Blick auf Trends und Trendmanagement und Business Wargaming
Im Rahmen eines Gastvortrages wird in dieser Vorlesungseinheit weiterer Input zum Thema Trends und Trendmanagement geliefert. Es wird insbesondere darauf eingegangen, welchen Einfluss Kulturprodukte auf die Gesellschaft haben und wie diese für die strategische Frühaufklärung genutzt werden können. Außerdem wird das Thema Business Wargaming vertieft behandelt.
Session 7: Die Zukunft aus dem Computer
Da die Digitalisierung auch in der Zukunftsforschung eine große Rolle spielt, werden in diesem Modul verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz von Software im Foresight-Prozess vermittelt. Dafür wird auch anhand einer Studie ein Ausblick auf die Zukunft der Vorausschau gegeben und verschiedene Beispiele für Foresight Support Systems werden erläutert
Session 8: Foresight Support Systems und Innovation
In dieser Vorlesungseinheit wird im Rahmen eines Gastvortrags das Thema Innovationsmanagement vertieft. Dazu werden verschiedene Innovationstypen erläutert und die Relevanz von Innovationsmanagement im Unternehmenskontext wird verdeutlicht.
Session 9: Blick in die Zukunft: Ausgewählte Trends, Technologien, Szenarien und Kuriositäten
Dieses Modul greift aktuelle Trends und Technologien auf, besonders im Hinblick auf Digitalisierung und Industrie 4.0, anhand derer mögliche Transformationen in den Bereichen Gesellschaft, Unternehmensumfeld und Arbeitswelt erläutert werden.
Session 10: Zukunft gestalten: Szenario-Transfer in Strategie, Innovation & Co.
Im Rahmen dieser abschließenden Vorlesungseinheit wird den Studierenden vermittelt, wie die Ergebnisse des Vorausschau-Prozesses in eine Unternehmensstrategie übertragen werden können. Außerdem wird erläutert, wie Szenarien in den Innovationsmanagement-Prozess eingebunden werden können, um erfolgreiche Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Chat, E-Mail, Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Zukunftsforschung, Corporate Foresight, Foresight Support Systems
Nutzung
Zielgruppe:
Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Universität Erlangen-Nürnberg:
- Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
Universität Würzburg:
- Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
- Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Universität Bamberg:
- Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)
Universität Passau:
- M.A. European Studies
Studierende anderer Hochschulen und/oder Studiengänge prüfen bitte vorab beim Prüfungsamt ihrer Heimathochschule, ob eine Anrechnung des Kurses möglich ist.
Geeignet für Berufsfeld:
(Young) Professionals im Innovationsmanagement, Trendmanagement und Corporate Foresight
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine Vorkenntnisse erforderlich
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Prof. Dr.-Ing. Evi HartmannAutoren:
Heiko von der Gracht, Evi Hartmann
Betreuer:
Christopher MünchPrüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung erfolgt über das WWW.
Prüfungsanmeldefrist:
15.03.2020 00:00 Uhr bis 16.07.2020 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
15.03.2020 00:00 Uhr bis 20.07.2020 23:59 Uhr
Kapazität:
200
Prüfungsdatum:
21.07.2020
Prüfungszeitraum:
18:30 bis 19:30
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
FAU Erlangen-Nürnberg, WiSo - Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg, LG H5 und LG H6 (Bitte beachten Sie die per E-Mail versendete Platzzuweisung)
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
nicht-programmierbarer Taschenrechner
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist das Bestehen von einer semesterbegleitenden Übungsaufgabe.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Würzburg, Uni Bamberg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Passau
Sonstige Anerkennung:
Studierende der FAU bekommen die Note direkt in MeinCampus eingebucht und erhalten KEINEN benoteten Schein.
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Ja
Bemerkung:
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Erforderliche Technik
Browser:
gängiger Browser (z. B. Internet Explorer, Firefox, Chrome) in einer aktuellen Version
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
Folgende technische Voraussetzungen sind für einen reibungslosen Ablauf seitens der Studierenden zu erfüllen:
- aktueller und gängiger Browser mit HTML5-Funktionalität
- aktueller PDF-Reader
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote