Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Passau
Kurs-ID
LV_284_730_1_71_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Privatrecht
Titel (englisch)
Contract Law, a Training by Cases
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2020 00:00 Uhr bis 30.09.2020 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2020 00:00 Uhr bis 30.09.2020 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2020 bis 30.09.2020
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Ulrike Müßig

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Rechtswissenschaft
Online Prüfungsanmeldung
Ja, teilweise

Falltraining "Vertragliche Schuldverhältnisse"

Examensrelevante Probleme in 20 Fällen

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Falltraining Vertragliche Schuldverhältnisse - Examensrelevante Probleme in 20 Fällen" ist ein multimedialer Kurs, der es Teilnehmern ermöglichen soll, die in der Vorlesung vermittelte Kenntnis des Rechts auf einen konkreten Fall anzuwenden und rechtliche Fragen zu beantworten.
Es handelt sich um 20 Fälle, die den Examensstoff der ersten juristischen Prüfung im Bereich der vertraglichen Schuldverhältnisse größtenteils abdecken. Sie haben Probleme des Kaufrechts, des Mietrechts, des Werkvertragsrechts und des Reiserechts zum Gegenstand. Die Lösungen sind mit Merkkästen und Literaturhinweisen versehen und auf eine studierendenfreundliche Gestaltung der Lernplattform wurde besonders großer Wert gelegt.

Der Kurs richtet sich zum einen an Studierende, die parallel zur Vorlesung "Vertragliche Schuldverhältnisse" eine vertiefende Übung im Falltraining wünschen. Zum anderen bietet er eine optimale Ergänzung bzw. Wiederholung für die Examensvorbereitung. Aber auch andere Interessierte können die Fälle bearbeiten und sich praxisrelevantes Wissen aneignen.
Des Weiteren besteht für jeden Kursteilnehmer die Möglichkeit, einen Fall als Probeklausur zu schreiben und einzureichen. Dieser wird fachgerecht korrigiert und mit individuellen Anmerkungen zurückgesandt. Auf diese Weise bekommt man früh genug ein Gefühl für das Schreiben von Klausuren. Und hierum geht es im Studium schließlich vorrangig.

Gliederung:

- Fälle zum Kaufrecht (14)
- Fälle zum Mietrecht (3)
- Fälle zum Werkvertragsrecht (2)
- Fall zum Reiserecht (1)

Detaillierter Inhalt:

Das Falltraining umfasst insgesamt 20 Fälle aus dem Bereich der Vertraglichen Schuldverhältnisse. Es handelt sich dabei um Fälle aus dem Kaufrecht, dem Mietrecht, dem Werkvertragsrecht und dem Reiserecht. Die aktuellste Rechtsprechung sowie Gesetzesänderungen wurden berücksichtigt und werden auch weiterhin in die Fälle eingearbeitet, sobald sich dahingehend Änderungen ergeben. Die Wahrung der Aktualität kann durch das online-Angebot besonders gut gewährleistet werden, da auch kurzfristige Änderungen stets Niederschlag finden.
Die Fälle als auch die Lösungen wurden sowohl inhaltlich als auch gestalterisch studentenfreundlich ausgearbeitet. Auf eine strukturierte Darstellung der Lösung wurde wert gelegt. Am Ende eines jeden Falles werden Hinweise zu weiterführender Literatur und Rechtsprechung gegeben, sodass sich Bearbeiter ohne weitere Recherche in das jeweilige Themengebiet bzw. die jeweilige Problematik einarbeiten können. Außerdem sind an passenden Stellen der Lösung Merkkästen eingefügt, womit die Bearbeiter kompliziertere Rechtsfragen durch die gute Veranschaulichung besser erlernen können. Alle in der Lösung zitierten Normen sind intern so verlinkt, dass bei einem Mausklick auf die Norm auf der rechten Seite des Bildschirms der Gesetzestext erscheint. Ebenso kann man viele Gerichtsentscheidungen durch einen Mausklick im Volltext auf beck-online lesen. Die Erlaubnis für einen solchen externen Link wurde bereits eingeholt. Da jede Universität mit einer juristischen Fakultät über einen Zugang zu dieser Datenbank verfügt, ist davon auszugehen, dass alle Bearbeiter auf die Gerichtsentscheidungen zugreifen können.
Die Fälle sind als Klausuren aufgearbeitet. Zu jedem Fall wurde ein Ordner angelegt, der einen Sachverhalt und eine Lösung enthält. Die Lösungen werden jeweils wöchentlich online gestellt, damit die Bearbeiter motiviert sind, die Klausur im Voraus selbstständig zu lösen und erst dann mit dem Lösungsvorschlag zu vergleichen. Grundsätzlich gilt als Richtschnur eine Bearbeitungszeit von zwei Stunden. Auf eine zu detaillierte Darstellung der zum Thema vorhandenen Literatur wurde zugunsten der Übersichtlichkeit und Klarheit verzichtet. Die Hinweise zur vertiefenden Literatur am Ende einer Lösung sind für eine genauere Auseinandersetzung mit den Problemen im Fall ausreichend.

Lern- und Qualifikationsziele
Zielgruppe: Kein Vorwissen erforderlich, vorhandenes Vorwissen kann vertieft werden. Fälle decken den Stoff für das Erste Juristische Staatsexamen im Bereich der vertraglichen Schuldverhältnisse ab und sind für Juristen in jeder Phase des Studiums, vom Grundstudium bis zur Examensvorbereitung, geeignet. Studierende anderer Fachrichtungen mit Bezugspunkten zur Rechtswissenschaft können ebenfalls vom Kurs profitieren (zB Wirtschaftswissenschaften, Lehramt für Wirtschaft und Recht); sie können durch den angebotenen Muliple-Choice-Test das erworbene Wissen überprüfen, ohne sich in die rechtswissenschaftliche Falllösungsmethodik des Gutachtenstils einarbeiten zu müssen.
- Fachwissen erwerben bzw. erweitern
- Juristische Arbeitsmethodik kennenlernen bzw. einüben
- Umgang mit Klausursachverhalten kennenlernen bzw. einüben: Sachverhalt verstehen, relevante Informationen erkennen und gesetzlichen Tatbeständen zuordnen, die rechtlich problematischen Punkte erkennen.
- Erarbeiten einer Falllösung kennenlernen bzw. einüben: Eine Gliederung entwerfen, die auf alle im Sachverhalt aufgeworfenen Rechtsfragen eingeht.  Das abstrakte Wissen auf den konkreten Fall anwenden. Juristische Meinungsstreits oder Zweifelsfälle klausurmäßig bearbeiten, das heißt die Problematik erklären, bekannte Lösungen darstellen und beurteilen und/oder eine eigene Lösung entwickeln, und schließlich eine Entscheidung treffen und diese überzeugend begründen.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Rechtswissenschaft

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Passau

Anbieter:

Prof. Dr. Ulrike Müßig

Autoren:

Ulrike Müßig

Dilber Yildiz

Betreuer:

Prof. Dr. Ulrike Müßig

Prüfung


Online-Testat
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Online-Testat

Art der Prüfung:

Online-Testat

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Ulrike Müßig

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Kursraum (online)

Zuständiges Prüfungsamt:

Durchführung: Universität Passau, Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

--

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Bescheinigung)

Anerkennung:

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Ulrike Müßig

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

01.04.2020 00:00 Uhr bis 30.09.2020 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.04.2020 00:00 Uhr bis 30.09.2020 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26