CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni München (LMU)
- Leistungsnummer
- LV_498_1374_1_72_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Tiermedizin
- Bemerkungen
- Bitte nutzen Sie in der Kursdemo den Gastschlüssel "Saugferkel"
- Kursanmeldung
- 01.10.2020 00:00 Uhr bis 14.03.2021 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2020 00:00 Uhr bis 14.03.2021 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 06.10.2020 bis 14.03.2021
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. med. vet. Mathias Ritzmann, Prof. Dr. med. vet. habil. Prisca Kremer-Rücker, Prof. Dr. Leonhard Durst
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 2
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Tiermedizin für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
LMU München
- Tiermedizin (StEx)
HAW Weihenstephan-Triesdorf
- Landwirtschaft (B.Sc.)
- Geeignet für Berufsfeld
VeterinärmedizinerInnen, LandwirtInnen
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Das Schwein in Tiermedizin und Landwirtschaft
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Patient und Schnittstelle zwischen tierärztlicher Praxis und landwirtschaftlichem Betrieb
Inhalt
Abstract:
Im Online-Kurs „Das Schwein in Tiermedizin und Landwirtschaft“ werden einerseits Inhalte des Bachelorstudiengangs Landwirtschaft (Teil des Moduls Schwerpunkt Tierische Erzeugung II im 7. Semester, 1 SWS) vermittelt, andererseits dient der Kurs als T-Wahlpflichtfach für Studierende der Tiermedizin ab dem sechsten Semester (2 SWS).
In verschiedenen Themenblöcken werden theoretische Grundlagen vermittelt, die anschließend in Fallbeispielen interaktiv (z.B. mittels MC-Fragen) umgesetzt werden. So wird sowohl Wissen im Bereich der Tierernährung, Tierzucht und Tierhaltung vertieft und angewendet, als auch Wissen im Bereich der Inneren Medizin und Chirurgie des Schweins.
Gliederung:
Erkrankung des zentralen Nervensystems bei Ferkeln
- Theorie
- Fall: Erkrankung des zentralen Nervensystems bei Absatzferkeln (Tiermedizin)
Chirurgie und Narkose beim Schwein
- Theorie
- Fall: Bruch- und Binneneber (Tiermedizin)
- Fall: Anästhesie und Sectio caesarea (Tiermedizin)
Gliedmaßenerkrankungen
- Theorie
- Fall: Glässersche Krankheit – Arthritis bei Ferkeln (Tiermedizin)
Reproduktion
- Theorie
- Fall: Leptospiren – Reproduktionsstörungen bei Sauen (Tiermedizin)
- Fall: PRRSV (Tiermedizin)
- Fall: Umrauschen (Tiermedizin und Landwirtschaft)
Geburt
- Theorie
- Fall: Geburtsmanagement (Tiermedizin und Landwirtschaft)
Saugferkelmanagement
- Theorie
- Fall: Vortrag Saugferkelmanagement (Tiermedizin und Landwirtschaft
Durchfallerkrankungen
- Theorie
- Fall: Durchfall bei Saug- und Aufzuchtferkeln (Tiermedizin)
- Fall: Brachyspiren – Durchfall bei Mastschweinen (Tiermedizin und Landwirtschaft)
Erkrankungen der Haut
- Theorie
- Fall: Hautveränderungen und Lahmheiten in einem geschlossenen Betrieb (Tiermedizin)
Atemwegserkrankungen
- Theorie
- Fall: Influenza – Husten in allen Altersgruppen und Umrauschen (Tiermedizin)
- Fall: Actinobacillus pleuropneumoniae – plötzliche Todesfälle in einem Mastbetrieb (Tiermedizin)
- Fall: M. hyopneumoniae – Husten bei Mastschweinen (Tiermedizin und Landwirtschaft)
Anzeigepflichtige Tierseuchen und Biosicherheit
- Theorie
- Fall: Biosicherheit in einem Betrieb (Tiermedizin und Landwirtschaft)
SINS - Swine Inflammation and Necrosis Syndrome (Landwirtschaft)
- Theorie
- Fall: SINS in einem geschlossenen System
Detaillierter Inhalt:
In diesem Online-Kurs werden Inhalte des Bachelorstudiengangs Landwirtschaft (Modul Schwerpunkt Tierische Erzeugung II) mit Inhalten des Studiengangs Tiermedizin (als Wahlpflichtfach ab dem sechsten Semester) kombiniert.
Jeder der Themenblöcke ist in einen Theorieteil und 1-3 praxisnahen Fallbeispielen unterteilt. In dem Theorieteil werden die Grundlagen für die erfolgreiche Bearbeitung der Fälle vermittelt. Im Bereich der Inneren Medizin wird auf Untersuchungsmethoden, Diagnosestellung unter Einbeziehung von Differentialdiagnosen, Krankheitsverlauf, Therapie und Prophylaxe verschiedener Krankheitsbilder eingegangen (TAppV, Lernzielkatalog der Tiermedizin). Ebenso werden im tiermedizinischen Bereich Aspekte der Chirurgie erörtert. Darüber hinaus wird Wissen über Futtermittel, Ernährung, Haltung und Umweltwirkungen fachübergreifend vertieft. Unterstützt wird die Aufarbeitung durch veranschaulichende Grafiken, Fotos und Videosequenzen.
Das erworbene theoretische Wissen kann in den praktischen Fällen umgesetzt werden. Hierbei bestehen insgesamt 10 Fälle aus tiermedizinischen Inhalten, 6 Fälle aus fächerüberschneidenden Themengebieten und 1 Fall aus rein landwirtschaftlichen Inhalten.
Die Lernziele bestehen darin, Fachkenntnisse zu erwerben und zu vertiefen, die zur Bewältigung fachspezifischer Aufgaben (zunächst in der virtuellen Praxis) erforderlich sind. Die tiermedizinischen Studierenden erweitern ihr Wissen in der Interpretation von Vorberichten und Diagnostikergebnissen, Wissen in Differentialdiagnostik, und entwickeln Behandlungsstrategien und Prophylaxemaßnahmen. Die Studierenden der Landwirtschaft sollen lernen, Managementsysteme von Schweinen auf Grundlage der rechtlichen Vorgaben und unter unter Einbeziehung von Rationsberechnungen,
Fruchtbarkeitsanalysen und Kennzahlen der tierischen Leistungen in Bezug auf die Tiergesundheit und ihre Wirtschaftlichkeit zu analysieren und diesbezüglich Verbesserungskonzepte zu erarbeiten. Studierende beider Fachrichtungen lernen, tiefere Zusammenhänge von artgerechter Haltung und Fütterung der Tiere mit den Folgen für die Tiergesundheit zu erkennen, und die Fachkompetenzen der jeweils anderen Fachrichtung wertzuschätzen.
Für Studierende der Landwirtschaft wird der für sie zutreffende Kursraum auf einmal freigeschaltet, für Studierende der Tiermedizin und anderer Studiengänge erfolgt die Freischaltung sukzessive mit einem Themenblock pro Woche bei anfangs scheinbar leerem Kursraum.
Hinsichtlich der Prüfung werden die erworbenen Lehrinhalte bei Studierenden der Landwirtschaft im Rahmen der Prüfung des Moduls Schwerpunkt Tierische Erzeugung II im 7. Semester abgefragt. Für Studierende der Tiermedizin und anderer Studiengänge wird am Ende des Semesters ein Online-Testat freigeschaltet, das innerhalb einer Woche bearbeitet werden muss (Mehrfachbearbeitung möglich) und für einen erfolgreichen Leistungsnachweis mit mindestens 60% bestanden werden muss.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger, Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Tiermedizin, Schwein, Landwirtschaft
Nutzung
Zielgruppe:
Tiermedizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
LMU München
- Tiermedizin (StEx)
HAW Weihenstephan-Triesdorf
- Landwirtschaft (B.Sc.)
Geeignet für Berufsfeld:
VeterinärmedizinerInnen, LandwirtInnen
Formale Zugangsvoraussetzungen:
- LMU: Abschluss 5. Fachsemester oder Absprache
- HSWT: Schwerpunkt Tierische Erzeugung
Erforderliche Vorkenntnisse:
- LMU: Abschluss 5. Fachsemester
- HSWT: Abschluss 3.+4. Fachsemester
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Prof. Dr. med. vet. Mathias Ritzmann Prof. Dr. med. vet. habil. Prisca Kremer-Rücker Prof. Dr. Leonhard DurstAutoren:
Leonhard Durst, Jasmin Numberger, Anna Rauh, Sarah Kalitowitsch, Florian Quinger, Roland Maurer, Anja Wernecke, Prisca Kremer-Rücker
Betreuer:
Dr. med. vet. Jasmin Numberger Sarah Kalitowitsch Saskia MeierPrüfung
1. Prüfung für Studierende der Tiermedizin (LMU) und anderer Hochschulen
Art der Prüfung:
Online-Testat
Prüfer:
Prof. Dr. med. vet. Mathias Ritzmann
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
online
Zustündiges Prüfungsamt:
LMU/Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
alles, incl. Kurs-Unterlagen
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Abschluss 5. Semester
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Abschluss Physikum
Zertifikat:
Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni München (LMU)
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Bei Bestehen Anrechnung von T-Wahlpflichtfach mit 2 SWS
2. Prüfung der Studierenden der HAW Weihenstephan-Triesdorf
Art der Prüfung:
mündliche Prüfung (Einzel)
Prüfer:
Prof. Dr. med. vet. habil. Prisca Kremer-Rücker, Prof. Dr. Leonhard Durst
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Campus Triesdorf oder virtuell
Zustündiges Prüfungsamt:
HS Weihenstephan-Triesdorf
Zugelassene Hilfsmittel:
nicht programmierbarer Taschenrechner
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Vertiefung Schwerpunkt Tierische Erzeugung. Prüfung findet im Rahmen der Modulprüfung statt
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Schwerpunkt Tierische Erzeugung II
Zertifikat:
Ja (benoteter Leistungsnachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
HAW Weihenstephan-Triesdorf
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Teil des Moduls Schwerpunkt Tierische Erzeugung II, 1 SWS
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
Moodle der LMU
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
Urheberrechte an externem Bildmaterial
Hinweise zur Nutzung:
Für Studierende der HSWT: Schwerpunkt tierische Erzeugung II
Für Studierende der LMU: Als WPF ab dem 6. Semester
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote