Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_363_1079_3_72_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Logistik
Bemerkungen
Der Kurs ist an der Uni Erlangen-Nürnberg als 5-ECTS-Kurs und an der Uni Bamberg sowie an der TH Deggendorf als 6-ECTS-Kurs verankert.
Kursanmeldung
01.10.2020 00:00 Uhr bis 08.02.2021 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2020 00:00 Uhr bis 08.02.2021 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
05.10.2020 bis 09.02.2021
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg:
- Master in Management
- Master in Wirtschaftsingenieurwesen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg:
- Bachelor in Betriebswirtschaftslehre

Technische Hochschule Deggendorf:
- Bachelor in Betriebswirtschaftslehre

Studierende anderer Hochschulen und/oder Studiengänge prüfen bitte vorab beim Prüfungsamt ihrer Heimathochschule, ob eine Anrechnung des Kurses möglich ist.

Geeignet für Berufsfeld

(Young) Professionals in der (internationalen) Transportplanung von Verladern oder Frachtführern

Online Prüfungsanmeldung
Ja

Internationale Transportlogistik- und Distributionssysteme

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das Lehrangebot "Internationale Transportlogistik- und Distributionssysteme" bietet eine umfassende Einführung und Vertiefung in den Bereich der internationalen Transportlogistik mit seinen angrenzenden Themen. Die Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle von Transportvorgängen macht bis heute den größten Anteil aller logistischen Leistungsumfänge aus. Auch in absehbarer Zukunft ist nicht mit einem Rückgang der Bedeutung der Transportlogistik zu rechnen, vor allem vor dem Hintergrund der zunehmenden internationalen Leistungsverflechtungen.

Aus diesen Gründen besteht das Ziel dieses Kurses darin, den Studierenden einen umfassenden Überblick zu internationalen Transporten in der Logistik zu vermitteln.

Lern-/Qualifikationsziele:

Die Studierenden sollen durch den Kurs die besondere Rolle der operativen Logistik und des internationalen Transports besser verstehen und durchdringen. Hierbei sind folgende Lern- und Qualifikationsziele vorgesehen:
• Die Studierenden kennen die Rolle der operativen Logistik und des Transports im internationalen Kontext und verstehen länder- und industriespezifische Besonderheiten. Durch die verschiedenen Referenten aus der Praxis erwerben die Studierenden ferner ein Wissen über firmenspezifische Besonderheiten in der Umsetzung.
• Die Lernenden kennen und verstehen Herausforderungen und Potenziale der relevanten Verkehrsträger internationaler Güterströme.
• Die Studierenden erwerben die darauf aufbauende Befähigung zur Planung und Steuerung globaler Lieferketten unter Berücksichtigung verschiedenster Nebenbedingungen (bspw. Sicherheitsanforderungen bei Gefahrgut oder dem jeweiligen Wert-/Volumen-Verhältnis des Produktes).
• Durch verschiedenste Praxisbeispiele verstehen die Studierenden industriespezifische Besonderheiten bei der Auslegung internationaler logistischer Systeme.
• Die Studierenden sind in der Lage, die relevanten Methoden für die Auswahl und Auslegung von Transport- und Ladungsträgern anzuwenden und verstehen den Zusammenhang zwischen der Auswahlentscheidung und dem Kundennutzen.
• Die Konzeption als Selbststudium fördert die Selbstorganisation und -disziplin sowie das eigenverantwortliche Zeitmanagement der Studierenden.

Gliederung:

Modul 1: Grundlagen zu Logistik- und Transportsystemen
Modul 2: Besonderheiten internationaler Transporte
Modul 3: Verkehrsträger: Straße
Modul 4: Verkehrsträger: Schiene
Modul 5: Verkehrsträger: Wasser
Modul 6: Verkehrsträger: Luft
Modul 7: Vergleich der Verkehrsträger
Modul 8: Internationale infrastrukturelle Unterschiede in der Transportlogistik
Modul 9: Einfluss von Distributionssystemen auf den Kundennutzen
Modul 10: Risiken internationaler Transporte
Modul 11: Trends in der Transportlogistik
Modul 12: Nachhaltigkeit in der Transportlogistik

Detaillierter Inhalt:

Modul 1: Grundlagen zu Logistik- und Transportsystemen
In diesem einführenden Modul werden die grundlegenden Begriffe des Kurses definiert und anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Zudem werden relevante Statistiken, Kennzahlen und Kostenstrukturen vorgestellt, die für das Verständnis und den weiteren Kursverlauf von Bedeutung sind.

Modul 2: Besonderheiten internationaler Transporte
Dieser Vorlesungsabschnitt wird die wesentlichen Komplexitätstreiber internationaler Transportketten vorstellen, nämlich: gestiegene Transportentfernungen, veränderte Transportmittel, die beteiligten Institutionen, die notwendigen Dokumente und Informationen sowie länderspezifische Rahmenbedingungen.

Module 3 bis 6: Verkehrsträger Straße, Schiene, Wasser, Luft
Diese Vorlesungsmodule thematisieren die grundlegenden Verkehrsträger Straße, Schiene, Wasser und Luft und die Transportmittel, die diese verwenden. Die theoretischen Inhalte werden durch Praxisvorträge von renommierten Praxisdozenten aus der Wirtschaft ergänzt.

Modul 7: Vergleich der Verkehrsträger
Anschließend an die vorherigen Module werden nun die Verkehrsträger miteinander verglichen und die relevanten Kriterien für die Auswahl der jeweiligen Verkehrs- und Ladungsträger im Güterverkehr behandelt.

Modul 8: Internationale infrastrukturelle Unterschiede in der Transportlogistik
In diesem Modul werden die international signifikant unterschiedlichen Verteilungen des Transportaufkommens auf die verschiedenen Transportmittel anhand ausgewählter Länder (im Einzelnen: Brasilien, China, Deutschland, Russland, USA) erläutert. Darüber hinaus erhalten die Studierenden Einblicke in die unterschiedlichen Infrastrukturen dieser Länder und deren Folgen für die Transportlogistik. In diesem Kontext werden auch für Deutschland unübliche Verkehrsträger, wie beispielsweise Pipelinesysteme, näher erläutert.

Modul 9: Einfluss von Distributionssystemen auf den Kundennutzen
Dieses Modul beschreibt den Einfluss der Transport- und Distributionslogistik auf den Kundennutzen. Transport- und Distributionsprozesse sind nicht nur Kostenverursacher, sondern können (richtig eingesetzt) als Teil der Value Proposition genutzt werden. Durch welche Maßnahmen dies bei Firmenkunden (B2B) einerseits und auch beim Endverbraucher (B2C) andererseits umgesetzt werden kann, wird hier ebenfalls thematisiert.

Modul 10: Risiken internationaler Transporte
In dieser Moduleinheit wird das Thema Sicherheit in Transportketten thematisiert. Vertieft werden die Themen Transport- und Ladungssicherung sowie Diebstahl und Piraterie. Zuletzt werden der Transport von Gefahrgut und die zu treffenden Vorkehrungen behandelt.

Modul 11: Trends in der Transportlogistik
Wie auch in vielen anderen Branchen, so wird es auch in der Transportlogistik immer wichtiger, Zukunftstrends zu erkennen und auf diese angemessen zu reagieren, um auch künftig am Markt erfolgreich zu sein. Aus diesem Grund lernen die Studierenden in diesem Modul Werkzeuge kennen, um Trends ausfindig zu machen. Darüber hinaus erhalten die Kursteilnehmenden einen umfassenden Überblick über aktuelle Mega- und Logistiktrends und deren jeweilige Auswirkungen auf die Transportlogistik der Zukunft.

Modul 12: Nachhaltigkeit in der Transportlogistik
Die Studierenden erhalten im Rahmen des abschließenden Moduls eine theoretische Einführung in die Thematik, bevor die Umweltschädlichkeit einzelner Transportmittel gegeneinander abgewogen wird und Ansätze präsentiert werden, wie sich der Ausstoß von Treibhausgasen in der Transportlogistik reduzieren oder sogar ganz vermeiden lässt.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene, Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Chat, E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Transportmittel, Logistik, Transportverfahren, Logistische Prozesse, Distributionsformate

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg:
- Master in Management
- Master in Wirtschaftsingenieurwesen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg:
- Bachelor in Betriebswirtschaftslehre

Technische Hochschule Deggendorf:
- Bachelor in Betriebswirtschaftslehre

Studierende anderer Hochschulen und/oder Studiengänge prüfen bitte vorab beim Prüfungsamt ihrer Heimathochschule, ob eine Anrechnung des Kurses möglich ist.

Geeignet für Berufsfeld:

(Young) Professionals in der (internationalen) Transportplanung von Verladern oder Frachtführern

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundlagenwissen im Bereich Logistik und Supply Chain Management

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann
Autoren:

Evi Hartmann

Betreuer:
Christopher Münch

Prüfung

1) Prüfungsangebot zum Kurs

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

01.10.2020 00:00 Uhr bis 02.02.2021 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.10.2020 00:00 Uhr bis 08.02.2021 23:59 Uhr

Kapazität:

200

Prüfungsdatum:

09.02.2021

Prüfungszeitraum:

18:30 bis 19:30

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

FAU Erlangen-Nürnberg, WiSo - Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

nicht-programmierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist das Bestehen von vier semesterbegleitenden Übungsaufgaben.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

TH Deggendorf, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

Studierende der FAU bekommen die Note direkt in MeinCampus eingebucht und erhalten KEINEN benoteten Schein.

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Dieser Prüfungsort ist für Studierende der FAU sowie aller anderen Hochschulen.

2) Prüfungsangebot für Studierende der OTH Amberg-Weiden

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

01.10.2020 00:00 Uhr bis 02.02.2021 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.10.2020 00:00 Uhr bis 08.02.2021 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

09.02.2021

Prüfungszeitraum:

18:30 bis 19:30

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Bitte wenden Sie sich an Prof. Abels-Schlosser!

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

nicht-programmierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist das Bestehen von vier semesterbegleitenden Übungsaufgaben.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

TH Deggendorf, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

Studierende der FAU bekommen die Note direkt in MeinCampus eingebucht und erhalten KEINEN benoteten Schein.

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Dieser Prüfungsort ist ausschließlich für Studierende der OTH Amberg-Weiden.

3) Prüfungsangebot für Studierende der KU Eichstätt-Ingolstadt

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

01.10.2020 00:00 Uhr bis 02.02.2021 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.10.2020 00:00 Uhr bis 08.02.2021 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Bitte wenden Sie sich an Herrn Markus Frank!

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

nicht-programmierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist das Bestehen von vier semesterbegleitenden Übungsaufgaben.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

TH Deggendorf, Uni Bamberg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

Studierende der FAU bekommen die Note direkt in MeinCampus eingebucht und erhalten KEINEN benoteten Schein.

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Dieser Prüfungsort ist ausschließlich für Studierende der KU Eichstätt-Ingolstadt.

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Folgende technische Voraussetzungen sind für einen reibungslosen Ablauf seitens der Studierenden zu erfüllen:
- aktueller und gängiger Browser mit HTML5-Funktionalität
- aktueller PDF-Reader

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25