Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Bamberg
Leistungsnummer
LV_419_1296_1_73_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Marketing
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.04.2021 00:00 Uhr bis 15.06.2021 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2021 00:00 Uhr bis 30.06.2021 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.04.2021 bis 31.07.2021
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Björn Ivens
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Otto-Friedrich-Universität Bamberg:

  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
  • Internationale Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)


Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
:

  • Wirtschaftsingenieurwesen Agrarmarketing und Management (B.Eng.)


Zusätzlicher Hinweis für Studierende der Uni Bamberg und der HSWT:

Der CLASSIC vhb-Kurs "Business-to-Business-Märkte" (3 ECTS) wird in Kombination mit dem CLASSIC vhb-Kurs "Einführung in das Industriegütermarketing" (3 ECTS; Anbieter: Prof. Dr. Ralph Blum, Technische Hochschule Nürnberg) als Gesamtmodul im Umfang von 6 ECTS anerkannt.

Geeignet für Berufsfeld

Sales and Marketing Manager

Online Prüfungsanmeldung
Ja

Business-to-Business-Märkte

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Geschäftsbeziehungen zwischen professionellen Organisationen

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Business-to-Business-Märkte" fokussiert sich auf die Makroebene des Business-to-Business-Marketing. Studierende sollen Einblicke in die Strukturen und Prozesse von B2B-Märkten erhalten. Des Weiteren werden wesentliche Akteure, wie z.B. Großhändler und Messegesellschaften vorgestellt. Studierende werden dadurch auf eine spätere Tätigkeit in Organisationen, die auf B2B-Märkten agieren, vorbereitet.

Gliederung:

1. Business-to-Business-Märkte
a. Grundlegende Merkmale
b. Geschäftsbeziehungen
c. Die Netzwerk-Perspektive auf B2B-Märkte


2. Das Wertkonzept ("Value") auf B2B-Märkten
a. Zentrale Merkmale des Wertkonzepts
b. Wertschöpfung und Werteinforderung


3. Geschäftstypen auf B2B-Märkten


4. Akteure auf B2B-Märkten
a. Produktmanagement
b. Großhandel
c. Messe
d. Marktforschung
e. Einkauf


5. Die Rolle von Ressourcen auf B2B-Märkten
a. Zentrale Ressourcen auf B2B-Märkten
b. Resource-based view und resource-dependence-theory


6. Aktivitäten auf B2B-Märkten

Detaillierter Inhalt:

Business-to-Business (B2B)-Märkte sind dadurch gekennzeichnet, dass als Akteure professionelle Organisationen sowie gewerblich tätige Individuen in Austausch miteinander treten. B2B-Märkte stellen in entwickelten Volkswirtschaften weltweit jeweils einen bedeutenden Teil der wirtschaftlichen Gesamtleistung dar, i.d.R. mit deutlich höherem Volumen als die direkt beobachtbaren Konsummärkte.


In Deutschland sind einige der bedeutendsten Großunternehmen, aber auch der so wichtige Mittelstand, im Wesentlichen auf B2B-Märkten tätig. Ihre Aktivitäten umfassen die Beschaffung, den Transport, die Lagerung, die Verarbeitung oder aber den Verkauf von professionellen Gütern und Dienstleistungen. Viele dieser Aktivitäten finden in Kooperationsprozessen statt, z. B. bei der gemeinsamen Entwicklung von Innovationen oder bei der Erhebung und Analyse von Daten.


Die Online-Vorlesung "Business-to-Business-Märkte" soll interessierten Studierenden die Möglichkeit geben, Einblick in die Strukturen und Prozesse von B2B-Märkten zu erhalten. Sie soll die Studierenden auf eine spätere Tätigkeit in Organisationen vorbereiten, die auf B2B-Märkten agieren. Daneben sind die Inhalte relevant für Studierende, die z. B. in Politik, Journalismus oder anderen Feldern die Geschehnisse auf B2B-Märkten verstehen müssen. Weiterhin soll die Lehrveranstaltung den Studierenden einen umfassenden Zugang zum breiten Fundus an Literatur zum Thema verschaffen und sie befähigen, sich über den Vorlesungsinhalt hinaus Wissen in diesem Bereich selbst anzueignen und die erlernten Grundlagen auszubauen und zu vertiefen.


Inhaltlich soll sich die Lehrveranstaltung auf Zusammenhänge konzentrieren, die bestimmte B2B-Märkte betreffen. Daher stehen im Fokus der Geschäftstypenansatz sowie die Aktivities-Resources-Actor-Perspektive (sog. ARA-Modell).


Lernziele:

Lerneinheit 1
Die Studierenden kennen die grundlegenden Charakteristika von B2B-Märkten, wie etwa abgeleitete Bedarfe, und sind in der Lage diese zu erläutern. Durch die verschiedenen Referenten aus der Praxis erwerben die Studierenden ferner Wissen über sektorspezifische Besonderheiten.

Lerneinheit 2
Die Studierenden kennen zentrale Konzepte, wie etwa ökonomischen und sozialen Austausch oder Interaktionen. Sie verstehen die zentrale Rolle von Interaktion und Austausch auf B2B-Märkten. Sie erkennen, dass Value (bzw. Wert) in Form von Wertschöpfung und Werteinforderung der zentrale Gegenstand in Interaktionen und Austausch ist.

Lerneinheit 3
Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Geschäftstypen auf B2B-Märkten und können diese anhand von spezifischen Merkmalen voneinander unterscheiden.

Lerneinheit 4
Die Lernenden kennen Gruppen von Akteuren, die auf B2B-Märkten miteinander in Austausch stehen. Sie verstehen deren Ziele und typische Handlungsweisen.

Lerneinheit 5
Die Studierenden verstehen die zentrale Rolle von Ressourcen auf B2B-Märkten. Sie kennen theoretische Konzepte, wie Ressourcenabhängigkeit und Vernetztheit von Ressourcen, und sind in der Lage, verschiedene Arten Ressourcen zu unterscheiden. Sie kennen zudem Theorien, anhand derer Wirkungsketten zwischen Ressourcenausstattung und Erfolg erklärt werden können.

Lerneinheit 6
Die Teilnehmenden kennen das Aktivitätskonzept und verstehen, dass Akteure auf B2B-Märkten im Austausch verschiedene Arten von Aktivitäten entwickeln, die mit Wertschöpfung und Werteinforderung verbunden sind und letztlich auf die Erreichung von ökonomischen Zielen abstellen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

B2B-Marketing, Marketing

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg:

  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
  • Internationale Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)


Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
:

  • Wirtschaftsingenieurwesen Agrarmarketing und Management (B.Eng.)


Zusätzlicher Hinweis für Studierende der Uni Bamberg und der HSWT:

Der CLASSIC vhb-Kurs "Business-to-Business-Märkte" (3 ECTS) wird in Kombination mit dem CLASSIC vhb-Kurs "Einführung in das Industriegütermarketing" (3 ECTS; Anbieter: Prof. Dr. Ralph Blum, Technische Hochschule Nürnberg) als Gesamtmodul im Umfang von 6 ECTS anerkannt.

Geeignet für Berufsfeld:

Sales and Marketing Manager

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Registrierung bei der vhb und fristgerechte Anmeldung zum Kurs

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:
Prof. Dr. Björn Ivens
Autoren:

Björn Ivens, Markus Beinert

Betreuer:
Leonore Peters

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Björn Ivens

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

01.05.2021 00:00 Uhr bis 15.06.2021 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.05.2021 00:00 Uhr bis 30.06.2021 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Universität Bamberg und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Weihenstephan-Triesdorf, Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Schriftliche Prüfung mit Multiple-Choice-Anteil

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25