Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_429_1191_2_75_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Erziehungswissenschaften
Titel (englisch)
School Education Professional - Training for the State Examination
Bemerkungen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: 5 ECTS; Universität Passau: 5 ECTS; Universität Bayreuth: 4 ECTS; andere Universitäten: Anrechnung nach Absprache
Kursanmeldung
15.03.2022 00:00 Uhr bis 27.07.2022 23:59 Uhr
Kursabmeldung
16.03.2022 00:00 Uhr bis 28.07.2022 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
25.04.2022 bis 29.07.2022
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda

Prof. Dr. Ludwig Haag

Prof. Dr. Jutta Mägdefrau

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
  • Lehramt an Grundschulen (Staatsexamen)
  • Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen (Staatsexamen)
  • Lehramt an Realschulen (Staatsexamen)
  • Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen)
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Schulpädagogik-Profi

Vorbereitungskurs auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Schulpädagogik für ein Lehramt in Bayern

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) setzt sich aus den Teilbereichen Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik sowie Psychologie zusammen und stellt einen Basisbaustein aller Lehramtsstudiengänge nach der LPO I in Bayern dar. Die Organisation des modularisierten Lehramtsstudiums sieht vor, dass alle Lehramtsstudierenden in einem der drei Teilbereiche eine schriftliche Examensprüfung ablegen müssen (§ 32 Abs. 3 LPO I). Der Onlinekurs "Schulpädagogik-Profi" unterstützt die Studierenden bei der Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen im Bereich Schulpädagogik.

Ein derartiges Angebot ist notwendig, da die von der Prüfungsordnung (§ 32 Abs. 2 LPO I) geforderten Inhalte von den Lehrveranstaltungen der Universitäten nicht vollständig abgedeckt werden können bzw. die Studierenden für die Zulassung zum erziehungswissenschaftlichen Staatsexamen nur aus einigen, partiell wählbaren Teilbereichen der Schulpädagogik Veranstaltungen besuchen müssen. Der Onlinekurs bietet die Möglichkeit, diese Lücke zu schließen, in dem er nahezu alle nach § 32 der Lehramtsprüfungsordnung relevanten Themengebiete aufnimmt und Lernangebote bzw. -impulse offeriert. Da Examenskurse mit Präsenzcharakter die personellen Kapazitäten der Universitäten häufig überfordern, stellen E-Learning-Angebote eine adäquate Alternative dar.

Zudem ermöglicht der Onlinekurs den Studierenden eine äußerst flexible und individuelle Vorbereitung, was gerade mit Blick auf die knappen zeitlichen Ressourcen im Vorfeld des Staatsexamens von großer Bedeutung ist. So können sich die Lernenden den Ablauf des Kurses selbst nach ihrem eigenen Rhythmus einteilen und müssen sich nicht am Dozenten oder den anderen Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern orientieren.

Die skizzierten Gründe nahmen der Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda), der Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Lehr-Lernforschung der Universität Passau (Prof. Dr. Jutta Mägdefrau) sowie der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Bayreuth (Prof. Dr. Ludwig Haag) zum Anlass, in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern ein Online-Angebot für die gezielte Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Bereich Schulpädagogik zu konzipieren.

Der Onlinekurs "Schulpädagogik-Profi" beinhaltet konzentrierte Erläuterungen zu den wichtigsten Lerninhalten, Arbeitsaufträge, Wiederholungen sowie Anregungen zum weiteren vertieften Studium. Das Angebot versteht sich als sinnvolle Ergänzung zur eigenen zielgerichteten Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung, der Kurs kann jedoch eine individuelle Auseinandersetzung mit den Prüfungsinhalten über das Kursformat hinaus nicht ersetzen. Mit Blick auf das anvisierte Ziel, dem erfolgreichen Ablegen des erziehungswissenschaftlichen Staatsexamens, können zudem nicht alle prinzipiell der Schulpädagogik zugehörigen Themen- bzw. Teilbereiche im komprimierten Format des Online-Angebots Aufnahme finden. Hier ist unter Berücksichtigung des Zeitrahmens für die Vorbereitung sowie der möglichen Aufgabenstellungen eine sinnvolle Auswahl zu treffen.

Konkret wurden unter Bezug auf die LPO I (§ 32 Abs. 2 S. 2) theoretische Grundlagen von Unterricht, Planung und Gestaltung von Lernumgebungen, auch im Hinblick auf die Anforderungen von inklusivem Unterricht sowie Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht als übergeordnete Themenfelder generiert. Diese semantische Verortung lässt die Formulierung von spezifischen Lern- und Kompetenzzielen zu.

Gliederung:

Die Inhalte des Kurses sind in mehrere Blöcke gegliedert:

  • Im Block "Allgemeine Informationen" wird zu allererst der Kurs genauer beschrieben, welche Kompetenzen Sie durch eine aktive Kursteilnahme entwickeln sollen, wie Sie sich im Kurs zurechtfinden und wer Ihre Ansprechpartner sind.
  • Zudem bietet der Kurs nützliche Hinweise zur Vorbereitung auf das erste Staatsexamen im Bereich Schulpädagogik in Form von Literaturempfehlungen, Lerntipps, Ratschlägen zur schriftlichen Klausur sowie eine Empfehlung für eine Video-Plattform, welche Unterrichtsvideos bereitstellt.
  • Der Block "Lernmaterialien" bildet das Kernstück des Kurses. Darin finden Sie didaktisch aufbereitete Lerninhalte, Lernvideos sowie freiwillige Selbst-Tests, die durch die drei Bereiche der Schulpädagogik (A) Theorie des Unterrichts, B) Planung und Gestaltung von Lernumgebungen, C) Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht) strukturiert werden.
  • Weiterhin werden Ihnen im Block "Staatsexamensaufgaben" bisherige Examensaufgaben, untergliedert in die verschiedenen Schularten, bereitgestellt. Außerdem finden Sie dort den Bereich des Workloads, um Ihren Leistungsnachweis zu erbringen.
  • Zusätzlich hab Sie in drei Foren die Möglichkeit, sich mit Ihren Kommiliton/innen sowie den Kursbetreuer/innen auszutauschen.

Detaillierter Inhalt:

Die Inhalte des Kurses sind in mehrere Blöcke gegliedert:


Allgemeine Informationen:

  • Kursbeschreibung
  • Lernziele und Kompetenzen
  • Kursübersicht
  • Kontakt


Nützliche Hinweise:

  • Literaturempfehlungen: Es werden Ihnen wichtige und weiterführende Literaturhinweise zu allen Themen der Lehramtsprüfungsordnung I (= LPO I) gegeben.
  • Lerntipps: Hier erhalten Sie konkrete Hinweise, welche Lernstrategien sich insbesondere hinsichtlich der Vorbereitung auf das Staatsexamen bewährt haben. Diese wurden aus Interviews mit erfolgreichen Absolvent/innen des Ersten Staatsexamens in Schulpädagogik gewonnen und mit Fachliteratur gestützt.
  • Wie schreibe ich die Klausur im Staatsexamen? Sie erhalten Informationen über die Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen sowie die allgemeinen und fachlichen Anforderungen des Staatsexamens. Zudem wird ein möglicher zeitlicher Ablauf in einer Examensprüfung erläutert. Des Weiteren finden Sie hier einige Ratschläge zum formalen Aufbau der Klausur im Staatsexamen - insbesondere zu Fragen der Gliederung, Einleitung, inhaltlichen Aspekten (wie Unterrichtsbeispielen) und zum Schlussteil.
  • Unterrichtsvideos: Hier finden Sie eine Empfehlung für eine Video-Plattform, welche Unterrichtsvideos bereitstellt.


Lernmaterialien:

A) Theorie des Unterrichts
1. Allgemeine Didaktik
2. Schul- und Unterrichtsqualität
3. Medien in Schule und Unterricht

B) Planung und Gestaltung von Lernumgebungen
1. Planung und Gestaltung von Lernumgebungen
2. Unterrichtsprinzipien und -methoden
3. Pädagogische Diagnostik

C) Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht
1. Bildung und Erziehung
2. Umgang mit Heterogenität und Inklusion
3. Der Beruf Lehrer/in und Professionalisierung
4. Schulentwicklung und -evaluation
5. Theorie der Schule

In jedem Kapitel wiederum finden Sie ...
... immer zunächst ein PDF mit wichtigen Informationen (aufbereitete Lerninhalte samt zentraler Fachliteratur, weiterführende Literaturhinweise, weiterführende Links, kleine Aufgaben, bisherigen Examensaufgaben) zur jeweiligen Thematik.
... teilweise Lernvideos in Form von Vorlesungsaufzeichnungen, die verschiedene Themen erklären und vertiefend illustrieren.
... am Ende immer einen freiwilligen Selbst-Test, um das Gelernte zu überprüfen.


Staatsexamensaufgaben:

  • Sammlung bisheriger Examensaufgaben
  • Bereich für den Workload: Ihre Leistung besteht darin, drei von fünf angebotenen Übungsaufgaben zu bearbeiten sowie zusätzlich eine Gliederung zu einer Staatsexamensaufgabe Ihrer Wahl zu erstellen und anschließend einen Teil davon auf zwei bis vier Seiten inhaltlich auszuformulieren. Zu einem späteren Zeitpunkt erhalten Sie hier auch das entsprechende Feedback eines/r Kursbetreuer/in.


Foren:

  • Ein inhaltliches Forum zur Klärung von Fragen zu den einzelnen Lerninhalten.
  • Ein organisatorisches Forum zur Klärung von Fragen organisatorischer Art, wie beispielsweise die Suche nach einer Lerngruppe.
  • Ein technisches Forum zur Klärung von Fragen bei technischen Problemen.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

  • Lehramt an Grundschulen (Staatsexamen)
  • Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen (Staatsexamen)
  • Lehramt an Realschulen (Staatsexamen)
  • Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen)

Formale Voraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda

Prof. Dr. Ludwig Haag

Prof. Dr. Jutta Mägdefrau

Autoren:

Christopher Sprang

Michaela Gläser-Zikuda

Ludwig Haag

Jutta Mägdefrau

Betreuer:

Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda

Prüfung

Art der Prüfung:

Übungsaufgaben

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26