Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Bamberg
Leistungsnummer
LV_327_1532_1_75_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen
Teilgebiet
Methodenkompetenz
Bemerkungen
Bei Problemen oder Rückfragen bitte direkt an vhb1.schulpsych@uni-bamberg.de wenden.
Kursanmeldung
15.03.2022 00:00 Uhr bis 30.04.2022 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2022 00:00 Uhr bis 30.04.2022 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
18.03.2022 bis 30.09.2022
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Claus-Christian Carbon
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Schlüsselqualifikationen für Studierende
Nutzbar im Studiengang

Alle

Geeignet für Berufsfeld

Alle

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Komplexität II

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Human Error und Gruppenprozesse

Inhalt

Abstract:

In diesem Kurs betrachten wir Teams und Gruppen in komplexen (Arbeits-) Umgebungen. Dieser Kurs ist die Fortführung des vhb-Kurses Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme. Er kann aber auch unabhängig davon belegt werden. Was ist überhaupt ein Team? Welche Rolle spielen Macht und Führung? Wie kommunizieren Menschen, und welche Fehler machen sie dabei? Was hat es mit Mentalen Modellen und Situation Awareness in Gruppen auf sich? Diesen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach. In eigens erstellten Videosequenzen veranschaulichen wir die Konzepte mit alltagsnahen Szenen. Im Kapitel Human Error erörtern wir dann vertieft, was alles schief gehen kann, wenn sich Gruppen mit einem komplexen Problem konfrontiert sehen. In Anwendungsbeispielen vertiefen wir jeden theoretischen Aspekt unter drei Blickwinkeln: Führung, Team und Beratung. Kernelement - und verpflichtend für die erfolgreiche Teilnahme - ist ein Planspiel, in dem Sie zusammen mit einigen Teamkollegen ein virtuelles Hotel in einer Kleinstadt führen müssen.

Gliederung:

1. Basiswissen Problemlösen
2. Einstieg in komplexes Problemlösen in Gruppen
3. Kommunikation
4. Mentale Modelle
5. Human Error
6. Abschluss

Parallel dazu: Online-Planspiel

Detaillierter Inhalt:

In diesem Kurs betrachten wir Teams und Gruppen - Menschen, die freiwillig oder in ihrem Arbeitsumfeld zusammen kommen, um komplexe Probleme zu lösen. Komplexe Probleme sind Probleme, die sich ständig verändern, über die nicht alles Relevante bekannt ist, und bei denen sich viele Faktoren gegenseitig beeinflussen. Dieser Kurs ist die Fortführung des vhb-Kurses Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme. Er kann aber auch unabhängig davon belegt werden, die notwendigen Grundlagen stellen wir als Zusammenfassung bereit. Was ist überhaupt ein Team? Welche Rolle spielen Macht und Führung? Wie kommunizieren Menschen, und welche Fehler machen sie dabei? Was hat es mit Mentalen Modellen und Situation Awareness in Gruppen auf sich? Diesen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach.In eigens erstellten Videosequenzen veranschaulichen wir die Konzepte mit alltagsnahen Szenen. Im Kapitel Human Error erörtern wir dann vertieft, was alles schief gehen kann, wenn sich Gruppen mit einem komplexen Problem konfrontiert sehen. Dazu gehört auch die Analyse von Katastrophen - wie Tschernobyl und Love-Parade. Wir betrachten das im Kurs vermittelte Wissen als Schlüsselqualifikation. Wir wollen eine breite Zielgruppe ansprechen, vom Ingenieur bis zum Philosophen. Deshalb betrachten wir jeden theoretischen Aspekt unter drei Blickwinkeln: - Führung: die Perspektive von Menschen mit Führungsverantwortung, die ein Team erfolgreich anleiten müssen - Team: Die Perspektive der gleichberechtigten MItglieder, die sich (selbst) organisieren müssen - Beratung: Die Zweier-Beziehung (Dyade), wie sie für beratende Berufe zentral ist Kernelement - und verpflichtend für die erfolgreiche Teilnahme - ist ein Planspiel, in dem Sie zusammen mit einigen Teamkollegen ein virtuelles Hotel in einer Kleinstadt führen müssen. Sie kommunizieren dabei über eine gängige Web-Plattform Ihrer Wahl (wir empfehlen Jabber, aber auch Skype, ICQ etc. sind möglich) und müssen als Geschäftsführung gemeinsam die Geschicke dieses kleinen Unternehmens lenken.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, E-Mail, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Video-/Webkonferenz

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Problemlösen, Beratung, Kommunikation, Team-Coaching, Führungsaufgaben

Nutzung

Zielgruppe:

Schlüsselqualifikationen für Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Alle

Geeignet für Berufsfeld:

Alle

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:
Prof. Dr. Claus-Christian Carbon
Autoren:

Timothy Tisdale

Betreuer:
Niklas Döbler

Prüfung

Leistungsnachweis (mit Note): aktive Teilnahme am Online-Planspiel und Essay

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Claus-Christian Carbon

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Teilnahme am Online-Planspiel; schriftliche Ausarbeitung der Erfahrungen im Essay.

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein, zusätzlich unbenoteter Schein und Teilnahmezertifikat)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, FH Nürnberg (GSO)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Leistungsnachweis (mit Note): aktive Teilnahme am Online-Planspiel und Essay

Teilnahmenachweis (ohne Note): Wissenstest zur Bearbeitung am eigenen Rechner

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Claus-Christian Carbon

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online, Bearbeitung am eigenen Rechner als Online-Formular in moodle.

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Unbenoteter Teilnahmeschein und Teilnahmezertifikat)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, FH Nürnberg (GSO)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Teilnahmenachweis (ohne Note): Wissenstest zur Bearbeitung am eigenen Rechner

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Keine

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25