Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni München (LMU)
Kurs-ID
LV_565_1564_1_76_1
Fächergruppe
Gesundheitswissenschaften
Teilgebiet
Planetary Health
Titel (englisch)
Planetary Health
Bemerkungen
In der Demo nutzen Sie bitte den Schlüssel: PlanetaryHealth
Kursanmeldung
01.10.2022 00:00 Uhr bis 31.01.2023 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2022 00:00 Uhr bis 31.01.2023 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
18.10.2022 bis 14.03.2023
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Eva Annette Rehfuess

Prof. Dr. Michael Leitzmann

Prof. Dr. Elke Hertig

Dr. Eva-Maria Schwienhorst-Stich

Dr. Carmen Jochem

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für

Universität  München (LMU):

  • Public Health (M.Sc.)
  • Epidemiology (M.Sc.)
  • Humanmedizin (StEx)

Universität Regensburg:

  • Humanmedizin (StEx)
  • Molekulare Medizin (M.Sc.)
  • Zusatzstudium "Nachhaltigkeit gestalten"

Universität Augsburg:

  • Humanmedizin (StEx)
  • Geographie (B.Sc.)

Universität Würzburg:

  • Humanmedizin (StEx)
  • Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz (GSiK)

TU München:

  • Health Science (M.Sc.)

Uni Bayreuth

  • Medizinstudium am Medizincampus Oberfranken (StEx)
  • Zusatzstudium Nachhaltigkeit
  • Studium Generale
  • Environment, Climate Change and Health (M.Sc.)
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Planetary Health

Ein umfassendes Gesundheitskonzept

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Planetare Krisen einschließlich Klimawandel, Artensterben und Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden stellen das größte Gesundheitsrisiko des 21. Jahrhunderts dar. So kommt es beispielsweise zu einem Anstieg der Mortalität auf Grund von Hitzewellen, eingeschränkter Ernährungssicherheit nach anhaltenden Dürreperioden und Einschränkungen der mentalen Gesundheit nach Flutkatastrophen oder anderen Extremwetterereignissen. Durch die zunehmende Überschreitung der planetaren Grenzen durch den Menschen, drohen diese planetare Krisen und Phänomene in den nächsten Jahrzehnten zu einem bestimmenden Faktor für den „Global Burden of Disease“ zu werden. Gleichzeitig birgt die Umsetzung von effektiven Gegenmaßnahmen und Aufklärung großes Potenzial, Morbidität und Mortalität flächendeckend zu senken (z.B. aktive Mobilität durch Zufußgehen und Radfahren, vorwiegend pflanzenbasierte Ernährung, Anpassung des medizinischen Versorgungs- und Gesundheitssystems). Personen in gesundheitsrelevanten Studiengängen haben in vielfältigen Arbeitsbereichen (z.B. Patientenversorgung, öffentlicher Gesundheitsdienst, Hochschullehre, Forschung, Politikberatung) das Potenzial, die dafür notwendigen Transformationsprozesse aktiv mitzugestalten und dadurch zu einem gesunden und nachhaltigen Leben für alle Menschen beizutragen. Um diesen Herausforderungen adäquat begegnen zu können, werden in den nächsten Jahren Absolvent*innen in Institutionen der Gesellschaft, der Wirtschaft, der Medizin sowie in Gesundheitsförderung und Prävention mit fundierten Kenntnissen gebraucht.

Dieser VHB-Classic-Kurs soll eine Einführung in das komplexe Feld der planetaren Gesundheit geben, welches die Rolle von veränderten globalen Verhältnissen und deren Bedeutung für Prävention, Krankheit, Therapie und Epidemiologie im Rahmen interdisziplinärer und ganzheitlicher Ansätze vorstellt.

Durch die breite gesellschaftliche Relevanz ist der Kurs neben der Hauptzielgruppe der Studierenden in gesundheitsnahen Studiengängen auch für Studierende aus anderen Fachdisziplinen interessant. 

Gliederung:

Begrüßung und Übersicht

  1. Einführung in das Thema Planetary Health
  2. Gesundheitsrelevante Einflüsse der atmosphärischen Umwelt
  3. Biodiversitätskrise
  4. Klimawandelbedingtes Ausbreitungspotential von Krankheitsvektoren und emerging infectious diseases
  5. Health Co-Benefits
  6. Planetare Ernährung
  7. Mentale Gesundheit 
  8. Kommunale, Nationale und Internationale Anpassungspläne 
  9. Klimafreundlicher Gesundheitssektor 
  10. Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren 
  11. Wissen und Kompetenzen zur Umsetzung von Transformationsprozessen
  12. Vom Wissen ins Handeln: Transformationsbeispiele zur Förderung von Planetary Health

Abschluss

Detaillierter Inhalt:

-

Lern-/Qualifikationsziele:

Lernziele:

Planetare Gesundheit (Planetary Health) als neues Konzept verstehen und Zusammenhänge mit globaler und öffentlicher Gesundheit reflektieren können
Grundlagenwissen zu globalen Umweltveränderungen und vielfältigen gesundheitlichen Effekten nennen und kritisch reflektieren können
Biodiversitätskrise im aktuellen Kontext einordnen und daraus resultierende gesundheitliche Folgen erkennen und einschätzen können
Die veränderte Dynamik von Krankheitsvektoren durch globale Umweltveränderungen benennen, erkennen und wissenschaftlich einordnen können sowie Behandlungs- und Vorbeugungsmöglichkeiten kennen
Ernährungsstrategien für eine ökologisch nachhaltige und gesunde Ernährung nennen und kritisch unter Einbezug verschiedener Akteur*innen (Landwirtschaft, Industrie, Individuum etc.) diskutieren können
Bereiche des Gesundheitssektors (ambulant und stationär) bzgl. Anpassungen an die Folgen globaler Umweltveränderungen mit Fokus auf die Klimakrise bewerten
Planetary Health und die sogenannte große Transformation als Konzepte zur Reduzierung von Gesundheitsrisiken beschreiben können
Konkrete Transformationsbedarfe in unterschiedlichen Kontexten (z.B. Gesundheitsversorgung, öffentlicher Gesundheitsdienst, Kommune, eigene Lebenswelt) identifizieren sowie selbst Transformationsprozesse initiieren und gestalten können

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Universität  München (LMU):

  • Public Health (M.Sc.)
  • Epidemiology (M.Sc.)
  • Humanmedizin (StEx)

Universität Regensburg:

  • Humanmedizin (StEx)
  • Molekulare Medizin (M.Sc.)
  • Zusatzstudium "Nachhaltigkeit gestalten"

Universität Augsburg:

  • Humanmedizin (StEx)
  • Geographie (B.Sc.)

Universität Würzburg:

  • Humanmedizin (StEx)
  • Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz (GSiK)

TU München:

  • Health Science (M.Sc.)

Uni Bayreuth

  • Medizinstudium am Medizincampus Oberfranken (StEx)
  • Zusatzstudium Nachhaltigkeit
  • Studium Generale
  • Environment, Climate Change and Health (M.Sc.)

Formale Voraussetzungen:

Erforderliche Vorkenntnisse:

Hinweise zur Nutzung:

Sie können den Kurs zeitlich frei bearbeiten. Die Informationen zu den Fristen für die Prüfungs An- und Abmeldung finden Sie im Kursraum.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:

Dr. Carmen Jochem

Prof. Dr. Eva Annette Rehfuess

Prof. Dr. Michael Leitzmann

Prof. Dr. Elke Hertig

Dr. Eva-Maria Schwienhorst-Stich

Autoren:

Eva Annette Rehfuess

Michael Leitzmann

Carmen Jochem

Eva-Maria Schwienhorst-Stich

Vera Kluender

Paula Schwenke

Michaela Coenen

Elke Hertig

Betreuer:

Paula Schwenke

Dr. Michaela Coenen

Prüfung


1. Prüfung für Public H., Epi., Humanmed., Molek. Medizin, Geogr., GSiK, Health Sci., Extern
2. Prüfung für Studierende "Humanmedizin" der Universität Augsburg

1. Prüfung für Public H., Epi., Humanmed., Molek. Medizin, Geogr., GSiK, Health Sci., Extern

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Eva Annette Rehfuess

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt in Abhängigkeit der Universität, die Informationen dazu finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

01.12.2022 00:00 Uhr bis 31.01.2023 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.12.2022 00:00 Uhr bis 31.01.2023 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

15.02.2023

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschulen

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Benoteter oder Unbenoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung:

2. Prüfung für Studierende "Humanmedizin" der Universität Augsburg

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Bemerkung:

Mehrseitiges (5-7 Seiten) Kurz-Health-Impact-Assessment zu einem frei wählbaren Thema

Prüfer:

Prof. Dr. Elke Hertig

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Anmeldung über STUDIS

Prüfungsanmeldefrist:

01.12.2022 00:00 Uhr bis 31.01.2023 00:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.12.2022 00:00 Uhr bis 31.01.2023 00:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

15.02.2023

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Onlineabgabe

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Teilnahmenachweis)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26