CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni München (LMU)
- Leistungsnummer
- LV_565_1564_1_76_1
- Fächergruppe
- Gesundheitswissenschaften
- Teilgebiet
- Planetary Health
- Bemerkungen
- In der Demo nutzen Sie bitte den Schlüssel: PlanetaryHealth
- Kursanmeldung
- 01.10.2022 00:00 Uhr bis 31.01.2023 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2022 00:00 Uhr bis 31.01.2023 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 18.10.2022 bis 14.03.2023
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Eva Annette Rehfuess, Prof. Dr. Michael Leitzmann, Prof. Dr. Elke Hertig, Dr. Eva-Maria Schwienhorst-Stich
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Einstiegskurse für FH-Studierende, Einstiegskurse für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Medizin für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Universität München (LMU):
- Public Health (M.Sc.)
- Epidemiology (M.Sc.)
- Humanmedizin (StEx)
Universität Regensburg:
- Humanmedizin (StEx)
- Molekulare Medizin (M.Sc.)
Universität Augsburg:
- Humanmedizin (StEx)
- Geographie (B.Sc.)
Universität Würzburg:
- Humanmedizin (StEx)
- Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz (GSiK)
TU München:
- Health Science (M.Sc.)
Uni Bayreuth
- Medizinstudium am Medizincampus Oberfranken (StEx)
- Zusatzstudium Nachhaltigkeit
- Studium Generale
- Environment, Climate Change and Health (M.Sc.)
- Geeignet für Berufsfeld
Gesundheitswissenschaften, Public Health, Humanmedizin, Epidemiologie, Geographie
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Planetary Health
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Ein umfassendes Gesundheitskonzept
Inhalt
Abstract:
Planetare Krisen einschließlich Klimawandel, Artensterben und Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden stellen das größte Gesundheitsrisiko des 21. Jahrhunderts dar. So kommt es beispielsweise zu einem Anstieg der Mortalität auf Grund von Hitzewellen, eingeschränkter Ernährungssicherheit nach anhaltenden Dürreperioden und Einschränkungen der mentalen Gesundheit nach Flutkatastrophen oder anderen Extremwetterereignissen. Durch die zunehmende Überschreitung der planetaren Grenzen durch den Menschen, drohen diese planetare Krisen und Phänomene in den nächsten Jahrzehnten zu einem bestimmenden Faktor für den „Global Burden of Disease“ zu werden. Gleichzeitig birgt die Umsetzung von effektiven Gegenmaßnahmen und Aufklärung großes Potenzial, Morbidität und Mortalität flächendeckend zu senken (z.B. aktive Mobilität durch Zufußgehen und Radfahren, vorwiegend pflanzenbasierte Ernährung, Anpassung des medizinischen Versorgungs- und Gesundheitssystems). Personen in gesundheitsrelevanten Studiengängen haben in vielfältigen Arbeitsbereichen (z.B. Patientenversorgung, öffentlicher Gesundheitsdienst, Hochschullehre, Forschung, Politikberatung) das Potenzial, die dafür notwendigen Transformationsprozesse aktiv mitzugestalten und dadurch zu einem gesunden und nachhaltigen Leben für alle Menschen beizutragen. Um diesen Herausforderungen adäquat begegnen zu können, werden in den nächsten Jahren Absolvent*innen in Institutionen der Gesellschaft, der Wirtschaft, der Medizin sowie in Gesundheitsförderung und Prävention mit fundierten Kenntnissen gebraucht.
Dieser VHB-Classic-Kurs soll eine Einführung in das komplexe Feld der planetaren Gesundheit geben, welches die Rolle von veränderten globalen Verhältnissen und deren Bedeutung für Prävention, Krankheit, Therapie und Epidemiologie im Rahmen interdisziplinärer und ganzheitlicher Ansätze vorstellt.
Durch die breite gesellschaftliche Relevanz ist der Kurs neben der Hauptzielgruppe der Studierenden in gesundheitsnahen Studiengängen auch für Studierende aus anderen Fachdisziplinen interessant.
Gliederung:
Begrüßung und Übersicht
- Einführung in das Thema Planetary Health
- Gesundheitsrelevante Einflüsse der atmosphärischen Umwelt
- Biodiversitätskrise
- Klimawandelbedingtes Ausbreitungspotential von Krankheitsvektoren und emerging infectious diseases
- Health Co-Benefits
- Planetare Ernährung
- Mentale Gesundheit
- Kommunale, Nationale und Internationale Anpassungspläne
- Klimafreundlicher Gesundheitssektor
- Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren
- Wissen und Kompetenzen zur Umsetzung von Transformationsprozessen
- Vom Wissen ins Handeln: Transformationsbeispiele zur Förderung von Planetary Health
Abschluss
Detaillierter Inhalt:
Lernziele:
- Planetare Gesundheit (Planetary Health) als neues Konzept verstehen und Zusammenhänge mit globaler und öffentlicher Gesundheit reflektieren können
- Grundlagenwissen zu globalen Umweltveränderungen und vielfältigen gesundheitlichen Effekten nennen und kritisch reflektieren können
- Biodiversitätskrise im aktuellen Kontext einordnen und daraus resultierende gesundheitliche Folgen erkennen und einschätzen können
- Die veränderte Dynamik von Krankheitsvektoren durch globale Umweltveränderungen benennen, erkennen und wissenschaftlich einordnen können sowie Behandlungs- und Vorbeugungsmöglichkeiten kennen
- Ernährungsstrategien für eine ökologisch nachhaltige und gesunde Ernährung nennen und kritisch unter Einbezug verschiedener Akteur*innen (Landwirtschaft, Industrie, Individuum etc.) diskutieren können
- Bereiche des Gesundheitssektors (ambulant und stationär) bzgl. Anpassungen an die Folgen globaler Umweltveränderungen mit Fokus auf die Klimakrise bewerten
- Planetary Health und die sogenannte große Transformation als Konzepte zur Reduzierung von Gesundheitsrisiken beschreiben können
- Konkrete Transformationsbedarfe in unterschiedlichen Kontexten (z.B. Gesundheitsversorgung, öffentlicher Gesundheitsdienst, Kommune, eigene Lebenswelt) identifizieren sowie selbst Transformationsprozesse initiieren und gestalten können
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Umwelt, Gesundheit
Nutzung
Zielgruppe:
Einstiegskurse für FH-Studierende, Einstiegskurse für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Medizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Universität München (LMU):
- Public Health (M.Sc.)
- Epidemiology (M.Sc.)
- Humanmedizin (StEx)
Universität Regensburg:
- Humanmedizin (StEx)
- Molekulare Medizin (M.Sc.)
Universität Augsburg:
- Humanmedizin (StEx)
- Geographie (B.Sc.)
Universität Würzburg:
- Humanmedizin (StEx)
- Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz (GSiK)
TU München:
- Health Science (M.Sc.)
Uni Bayreuth
- Medizinstudium am Medizincampus Oberfranken (StEx)
- Zusatzstudium Nachhaltigkeit
- Studium Generale
- Environment, Climate Change and Health (M.Sc.)
Geeignet für Berufsfeld:
Gesundheitswissenschaften, Public Health, Humanmedizin, Epidemiologie, Geographie
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Prof. Dr. Eva Annette Rehfuess Prof. Dr. Michael Leitzmann Prof. Dr. Elke Hertig Dr. Eva-Maria Schwienhorst-StichAutoren:
Eva Annette Rehfuess, Michael Leitzmann, Carmen Jochem, Eva-Maria Schwienhorst-Stich, Vera Kluender, Paula Schwenke, Michaela Coenen, Elke Hertig
Betreuer:
Paula Schwenke Dr. Michaela CoenenPrüfung
1. Prüfung für Public H., Epi., Humanmed., Molek. Medizin, Geogr., GSiK, Health Sci., Extern
Art der Prüfung:
Projektarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Eva Annette Rehfuess
Anmeldeverfahren:
Die Prüfungsanmeldung erfolgt in Abhängigkeit der Universität, die Informationen dazu finden Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
01.12.2022 00:00 Uhr bis 31.01.2023 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
01.12.2022 00:00 Uhr bis 31.01.2023 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
15.02.2023
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Online
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschulen
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Benoteter oder Unbenoteter Leistungsnachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Würzburg, Uni München (LMU), Uni Regensburg, TU München, Uni Augsburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
2. Prüfung für Studierende "Humanmedizin" der Universität Augsburg
Art der Prüfung:
Projektarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Elke Hertig
Anmeldeverfahren:
Anmeldung über STUDIS
Prüfungsanmeldefrist:
01.12.2022 00:00 Uhr bis 31.01.2023 00:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
01.12.2022 00:00 Uhr bis 31.01.2023 00:00 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
15.02.2023
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Onlineabgabe
Zustündiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Teilnahmenachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Würzburg, Uni München (LMU), Uni Regensburg, Uni Augsburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Mehrseitiges (5-7 Seiten) Kurz-Health-Impact-Assessment zu einem frei wählbaren Thema
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
Sie können den Kurs zeitlich frei bearbeiten. Die Informationen zu den Fristen für die Prüfungs An- und Abmeldung finden Sie im Kursraum.
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote