CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Leistungsnummer
- LV_483_1314_2_77_1
- Fächergruppe
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Teilgebiet
- Landeskunde
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2023 00:00 Uhr bis 31.05.2023 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.04.2023 00:00 Uhr bis 31.05.2023 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 18.04.2023 bis 14.07.2023
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Gian Luca Gardini, Prof. Dr. Roland Ismer
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Kulturwissenschaften für FH-Studierende, Alle Fachrichtungen, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (WiSO)
- Modul im Kernbereich für Studierende der Sozialökonomik mit Schwerpunkt International (roman. Gesellschaften)
- Modul im Vertiefungsbereich
- Modul in Studienbereich "Latin America"
Katholische Universität Eichstätt
- Geschichte Lateinamerikas
- Geeignet für Berufsfeld
- -
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Lateinamerika
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Bilingualer Kurs in deutscher und spanischer Sprache
Inhalt
Abstract:
Der hier angebotene Kurs beschäftigt sich mit wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Prozessen in Lateinamerika. Dabei vermittelt der Kurs sowohl Grundkenntnisse zur Region als auch fundiertes Fachwissen zum Verständnis aktueller Prozesse. Neben historischen Zusammenhängen werden aktuelle Thematiken, wie Umweltschutz, Feminismus, soziale Ungleichheit, Globalisierung und internationale Beziehungen angesprochen.
Des Weiteren können Sprachfähigkeiten im Bereich der deutschen oder spanischen Sprache vertieft und ausgebaut werden. Der Kurs ist eine bilinguale Online-Vorlesung, dessen Inhalt durch den Einsatz unterschiedlicher Medien in beiden Sprachen, Deutsch und Spanisch, verfügbar ist. Er ist von Studierenden mit sehr guten Kenntnissen in einer der beiden Sprachen (und wenigen bis hin zu sehr guten Kenntnissen der jeweils anderen Sprache) studierbar. Gleichzeitig ermöglicht der bilinguale Aufbau eine spielerische Sprachvermittlung der jeweils anderen Sprache. An relevanten Inhalten lassen sich die Sprachkompetenzen so nachhaltig verbessern und vertiefen.
Lern- und Qualifikationsziele:
Die Teilnehmer sollen einen Zugang zu der Region und der dortigen Situation erhalten. So können die Teilnehmer Grundkenntnisse zur Region Lateinamerika erhalten. Des Weiteren erwerben die Teilnehmer fundierte Kenntnisse über politische Prozesse, ökonomische Veränderungen und gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext von Globalisierungs- und Integrationsprozessen. Sie entwickeln die Fähigkeit, die Dynamik interner und externer Faktoren zu analysieren und zu bewerten.
Gliederung:
Block I: Geschichte, Geographie und Raum
Modul 1: Grundlage: The Land & the people
Modul 2: Kolonialgeschichte
Modul 3: Lateinamerika seit der Unabhängigkeit
Block II: Politik und Wirtschaft in Lateinamerika
Modul 4: Lateinamerika verstehen
Modul 5: Lateinamerikanische Politik
Modul 6: Lateinamerikanische Wirtschaft
Block III: Gesellschaft und Lateinamerika in der Welt
Modul 7: Lateinamerika in der Welt
Modul 8: Gesellschaft in Lateinamerika
Modul 9: Kunst und Kultur in Lateinamerika
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs soll in drei große thematische Blöcke gegliedert sein: Block I: Geschichte, Geographie und Raum, Block II: Politik und Wirtschaft in Lateinamerika und Block III: Gesellschaft und Lateinamerika in der Welt.
Bei Block I handelt es sich um eine Einführung in die Thematik Lateinamerika. Die Studierenden sollen mit der Geschichte Lateinamerikas (von der Kolonialisierung bis zum 21. Jahrhundert), den geographischen und Regionen-spezifischen Besonderheiten Lateinamerikas vertraut werden. Ziel ist es dabei eine fundierte Kenntnis über die Region sowie kulturelle Spezifika bei den Studierenden herzustellen.
In Block II werden die Studierenden mit der Politik sowie der Wirtschaft Lateinamerikas konfrontiert. Demokratieverständnis, Partizipationsmöglichkeiten, Wahl- und Parteiensysteme sollen in diesem Block behandelt werden, ebenso wie Korruption, Handel und Auslandsinvestitionen.
Der dritte Block soll aufbauend auf den vorhergehenden Sitzungen die Gesellschaft Lateinamerikas näher beleuchten. Dabei werden gesellschaftliche Spannungsfelder (Ungleichheit, Kriminalität, ethnische Minderheiten, Armut) sowie gesellschaftliche Themen wie Kunst, Literatur und Kino ausführlich beleuchtet und an Länderbeispielen erläutert. Ebenfalls in Block III fällt die Beschäftigung mit Lateinamerikas Außenbeziehungen. Hier soll die Rolle Lateinamerikas in der Welt erörtert und seine Außenbeziehungen zu der EU, den USA sowie China erörtert werden.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Chat
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, Chat
Kursdemo:
Schlagworte:
Politikwissenschaften, Lateinamerika, Kultur und Sprache, Wirtschaft
Nutzung
Zielgruppe:
Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Kulturwissenschaften für FH-Studierende, Alle Fachrichtungen, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (WiSO)
- Modul im Kernbereich für Studierende der Sozialökonomik mit Schwerpunkt International (roman. Gesellschaften)
- Modul im Vertiefungsbereich
- Modul in Studienbereich "Latin America"
Katholische Universität Eichstätt
- Geschichte Lateinamerikas
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Prof. Dr. Gian Luca Gardini Prof. Dr. Roland IsmerAutoren:
Gian Luca Gardini, Thomas Fischer
Betreuer:
WISO IBSR - FAU BetreuerteamPrüfung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Gian Luca Gardini
Anmeldeverfahren:
Es wird bekannt gegeben.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
14.07.2023
Prüfungszeitraum:
09:00
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Es wird eine Online-Fernprüfung am Ende des Kurses durchgeführt. Jeder Teilnehmende kann an seinem Heimatort an der Prüfung teilnehmen. Weitere Hinweise gibt es während des Kurses.
Zustündiges Prüfungsamt:
Anerkennung: Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), KU Eichstätt-Ingolstadt
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
ILIAS
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote