Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Kempten
Leistungsnummer
LV_599_1632_1_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 15.05.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 15.05.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Prof. Dr. Markus Jüster, Prof. Dr. Andreas Müller
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Hochschule Kempten:

  • Betriebswirtschaft (Bachelor)
  • Tourismusmanagement (Bachelor)
  • Global Business Developement (Master)

OTH Regensburg:

Betriebswirtschaft (Bachelor)


OTH Amberg-Weiden:

Angewandte Wirtschaftspsychologie (Bachelor)


Universität Bamberg:

  • Wirtschaftspädagogik (Master)
  • Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (Master)

Geeignet für Berufsfeld

Der Kurs vermittelt die Grundlagen für zukünftige Mitarbeitende bei Bildungsträgern oder im Bereich Personalwesen/HR mit Arbeitsschwerpunkten wie zum Beispiel Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung, Training und Coaching oder Organisationsentwicklung. Der Kurs ist gegeignet für zukünftige Mitarbeitende aus allen Branchen und Unternehmensformen und illustriert das Gelernte an Beispielen aus Konzernen und KMUs.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Corporate Digital Learning: Digitalisierung betrieblicher Bildung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Weiterbildungslandschaft in Deutschland hat sich gravierend verändert. Dafür können eine Reihe äußerer Faktoren angeführt werden, wie zunächst die Veränderung der Ökonomie durch die Digitale Transformation. Infolgedessen kommt es zu neuen Tätigkeitsfeldern und Berufsbildern, werden angestammte Berufsbilder zunehmend transformiert oder verdrängt, rückt der Begriff der Kompetenzorientierung immer stärker in das Zentrum beruflicher Anforderungen und somit auch der beruflichen Bildung. Es entsteht zunehmend die Erwartung neuer didaktischer Modelle, die sich verstärkt an digitalen Formaten und informeller Bildung orientieren. Die zunehmende technische Entwicklung bietet die Möglichkeit, virtuelle Bildungsangebote zu entwickeln. Ein Kostendruck wirkt auf die Weiterbildung und die COVID-19-Pandemie hat zu einer erweiterten Bildungsrezeption geführt. All diese Veränderungen führen zu einer stärkeren Nutzung digitaler Angebote im Corporate Learning. Den damit verbundenen Fragestellungen (zum Beispiel: Wie funktioniert Lernen in betrieblichen und überbetrieblichen Kontexten? Welche Rahmenbedingungen müssen aus Sicht von Organisationen und Lernenden geschaffen werden? Welche Kompetenzen sind hierfür notwendig? Welche Tools und Instrumente können genutzt werden? Welche Akteure sind derzeit am digitalen Weiterbildungsmarkt beteiligt?) werden wir uns im vorliegenden Kurs widmen. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden wir aufzeigen, wie Unternehmen den Schritt weg von klassischen Weiterbildungsangeboten hin zu einem erfolgreichen Corporate Digital Learning gehen können.

Gliederung:

Der Kurs gliedert sich in sechs Module, die jeweils aus einer (Module 1 und 6), aus zwei (Modul 2 und 5) oder aus drei (Module 3 und 4) Lerneinheiten bestehen. Die Struktur des Kurses ist wie folgt:


Modul 1 - Warum Corporate Digital Learning?


Modul 2 - Wie funktioniert Lernen?

  • Lerneinheit 1: Pädagogische Konzepte
  • Lerneinheit 2: Didaktisch-methodisches Arbeiten


Modul 3 - Wie gestaltet sich Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft?

  • Lerneinheit 1: KI (Künstliche Intelligenz) und Lern-Bots
  • Lerneinheit 2: Ein-/Entbettung betrieblicher Bildung
  • Lerneinheit 3: Digitale Lehr-/Lernkonzepte


Modul 4 - Wie unterstützt/fördert Digitalisierung Lernen?

  • Lerneinheit 1: Digitale Lernstrategien
  • Lerneinheit 2: Digital-kollaboratives Lernen
  • Lerneinheit 3: Management von Lernprozessen


Modul 5 - Was sind die Besonderheiten im Umfeld des Corporate Digital Learning?

  • Lerneinheit 1: Akteure und Kooperationen im Corporate Digital Learning
  • Lerneinheit 2: Case Studies entlang typischer Settings und Fragestellungen


Modul 6 - Review

Detaillierter Inhalt:


Modul 1
Das Modul dient dem Einstieg in das Thema und den damit verbundenen Anforderungen. Mit den Themen Industrie 4.0, Arbeit 4.0, Future Work und Globalisierung wird ein inhaltlicher Fokus auf die Rahmenbedingungen des Corporate Digital Learning gelegt. Schließlich werden grundlegende Begriffe definiert und einen Blick auf die Historie des beruflichen Lernens geworfen.


Modul 2
Der Bedarf für Weiterbildung nimmt durch die digitale Transformation kontinuierlich zu. Damit bleibt lebenslanges Lernen weiterhin wichtig für Unternehmen. Es wird beleuchtet, welche psychologischen Aspekte den Lernenden beim Lernen beeinflussen und wie diese psychologischen Effekte/Konstrukte mithilfe von Digitalisierung reduziert bzw. im Lernprozess genutzt werden können.


Modul 3
Es werden drei große Arbeitsfelder betrachtet: Künstliche Intelligenz (KI) und Lern-Bots, Ein-/Entbettung betrieblicher Bildung und digitale Lehr-/Lernkonzepte. Konkret werden z.B. digitale Kommunikationsprozesse, KI und die Bildung von Netzwerken betrachtet und die sich daraus ergebenden Aufgaben für Organisationen und Beschäftigte aufgezeigt. Die Perspektive der Beschäftigten wird mit dem Thema der digitalen Kompetenzen und deren Bedeutung für die Employability beschrieben. In diesem Zusammenhang werden Frameworks auf deutscher und auf EU-Ebene vorgestellt (z.B. BBiG, DQR, DigCom 2.0).


Modul 4
In dem Modul liegt der Fokus auf den Möglichkeiten und Anwendungen von digitalem Lernen. Es werden Bereiche wie kollaboratives Lernen und Lernarchitekturen (z.B. induzierte Selbststeuerung, Social Learning, Lernen im digitalen Raum, Aufbau und Grenzen von Lern-Architekturen) betrachtet. Danach wird das Lernerlebnis im Zentrum stehen (Neurologie von Erlebnissen, psychologische und technische Optionen, Entwicklung von Erlebnissen, MOOCs). Schließlich wird Corporate Digital Learning aus der Führungsperspektive betrachtet und es werden Themen wie Motivation und die Moderation von Lernprozessen im digitalen Umfeld besprochen.


Modul 5
Hier geht es um die Integration des Corporate Digital Learning in betriebliche bzw. überbetriebliche Lernsettings mittels narrativer Elemente. Folgende Aspekte finden dabei Berücksichtigung: klassische Bildungsangebote und Bildungsanbieter in der beruflichen Weiterbildung, neue Akteure und Angebote im Corporate Digital Learning, Qualitätsentwicklung und -sicherung, Implementierung in betriebliche Weiterbildungsstrategien, Kompetenzerwerb sowie Aufträge und Aufgaben für die HR. Schließlich werden die besprochenen Besonderheiten anhand von Fallstudien aus der Praxis beleuchtet.


Modul 6
Abschließend wird das Gelernte zusammengefasst, multiperspektivisch diskutiert und reflektiert. Hierbei geht es um Themen der Kompetenzbildung, der sozialen Interaktion und der Persönlichkeitsentwicklung in Lernprozessen.



Lernziele:

Die Studierenden ...

  • können Themen und Maßnahmen der beruflichen wie digitalen Weiterbildung erläutern sowie deren Bedeutung erkennen.
  • haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch-fundiertes Wissen zu unterschiedlichen Aspekten des Lernens und Lernumgebungen im Bereich digitaler Bildung.
  • können klassische Methoden der Pädagogik von prozessorientierten Methoden unterscheiden und gezielt in Lerngruppen einsetzen.
  • können die Bedeutung der Digitalisierung im (postgradualen) Lernen begründen.
  • sind in der Lage, (digitale) Lernstrategien und Lernszenarien begründet einzuordnen und zu wählen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Video-/Webkonferenz, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Digital Corporate Learning, Digital Learning, Betriebliche Bildung, Digitalisierung, kollaboratives Lernen, Corporate Learning Community, Lernprozesse, Weiterbildung, Lernen, Skills

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Hochschule Kempten:

  • Betriebswirtschaft (Bachelor)
  • Tourismusmanagement (Bachelor)
  • Global Business Developement (Master)

OTH Regensburg:

Betriebswirtschaft (Bachelor)


OTH Amberg-Weiden:

Angewandte Wirtschaftspsychologie (Bachelor)


Universität Bamberg:

  • Wirtschaftspädagogik (Master)
  • Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (Master)

Geeignet für Berufsfeld:

Der Kurs vermittelt die Grundlagen für zukünftige Mitarbeitende bei Bildungsträgern oder im Bereich Personalwesen/HR mit Arbeitsschwerpunkten wie zum Beispiel Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung, Training und Coaching oder Organisationsentwicklung. Der Kurs ist gegeignet für zukünftige Mitarbeitende aus allen Branchen und Unternehmensformen und illustriert das Gelernte an Beispielen aus Konzernen und KMUs.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Kempten

Anbieter:
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz Prof. Dr. Markus Jüster Prof. Dr. Andreas Müller
Autoren:

Andreas Müller, Thomas Falter, Bernt Mayer, Karl-Heinz Gerholz, Claudia Straßburger, Anna Benning, Markus Jüster

Betreuer:
Anna Benning

Prüfung

Studienarbeit (Videopräsentation)

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Karl-Heinz Gerholz

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, FH Amberg-Weiden, FH Regensburg, FH Kempten

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Studienarbeit in Form einer Videopräsentation; weitere Informationen erhalten Sie im Kurs.

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24