Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Deggendorf
Leistungsnummer
LV_494_1361_1_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.06.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.06.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.06.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Ralf Alefs
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Technische Hochschule Deggendorf:

  • Betriebswirtschaft (Bachelor)
  • Tourismusmanagement (Bachelor)
  • Volkswirtschaft (Bachelor)
  • Steuern und Rechnungslegung (Master)
  • Strategisches und Internationales Management (Master)

Technische Hochschule Rosenheim:

  • Betriebswirtschaft (Bachelor)
Geeignet für Berufsfeld
  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Unternehmensberater
  • Geschäftsführer
  • Steuer- und Rechnungswesenabteilung in Unternehmen
  • Existenzgründer
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grundlagen der Besteuerung

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Grundlagen Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer

Inhalt

Abstract:

Die Grundlagen der Besteuerung stellen in vielen Studiengängen eine fundamentale Grundlage des Studiums dar. Zudem ist das Grundverständnis über die steuerlichen Zusammenhänge auch für viele Bereiche des Studiums wichtig. Sowohl die Praxisnähe als auch die Ausstrahlung auf Bereich wie Controlling, Finanzierung, Personal u.a. führen daher zu einer vielseitigen Einsetzbarkeit des Kurses.

Die Berücksichtigung der Besteuerung ist insbesondere eine der zentralen Kern- und Führungsaufgaben eines jeden Unternehmens und stellt hohe Anforderungen an Management und Mitarbeitende. In diesem vhb-Kurs werden Grundlagen der Besteuerung vermittelt. Im Mittelpunkt stehen die wesentlichen Steuerarten Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer sowie Umsatzsteuer. Die Studierenden sollen gute und praxisorientierte Grundkenntnisse in zentralen Steuerarten erlangen und diese anwenden können Zudem sollten sie Zusammenhänge und Interdependenzen mit anderen Bereichen des Studiums erkennen, verstehen und nutzen können.

Gliederung:

1 Einkommensteuer
1.1 Überlick
1.2 Steuerpflicht
1.3 Einkommen
1.4 Veranlagung
1.5 Tarif
1.6 Wiederholungsfragen und Übungen

2. Körperschaftsteuer
2.1 Überlick
2.2 Steuerpflicht
2.3 Einkommen
2.4 Tarif
2.5 Wiederholungsfragen und Übungen

3. Gewerbesteuer
3.1 Überblick
3.2 Gewerbeertrag
3.3 Gewerbesteuerberechnung
3.4 Zerlegung
3.5 Wiederholungsfragen und Übungen

4. Umsatzsteuer
4.1 Überblick
4.2 Steuerbarkeit
4.3 Steuerbefreiung
4.4 Bemessungsgrundlage
4.5 Berechnung Umsatzsteuer
4.6 Internationale Sachverhalte
4.7 Wiederholungsfragen und Übungen

Detaillierter Inhalt:

Der vhb-Kurs "Grundlagen der Besteuerung" besteht aus den Steuerarten Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Zu jeder Steuerart werden die grundlegenden Regelungen zu Ermittlung der Steuer praxisnah dargelegt. Dabei wird insbesondere auch auf die Besteuerung verschiedener Rechtsformen eingegangen. Weitere Details siehe Gliederung.

Lernziele:

Nach Durcharbeitung dieses Kurses inklusive der Beispiele und Lernkontrollen sollten folgende Lernziele erreicht sein:

  • Die Studierenden können die Charakteristika der einzelnen Steuerarten einordnen und erläutern.
  • Die Studierenden kennen die Unterschiede der Rechtsformen bezogen auf die einzelnen Steuerarten und können die Besteuerung der jeweiligen Rechtsform in grundlegenden Fällen strukturiert und sachgerecht vornehmen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig und strukturiert Einkommensteuerfälle zu beurteilen und zu lösen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig und strukturiert Körperschaftsteuerfälle zu beurteilen und zu lösen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig und strukturiert Gewerbesteuerfälle zu beurteilen und zu lösen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig und strukturiert Umsatzsteuerfälle zu beurteilen und zu lösen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Steuern, Besteuerung, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Technische Hochschule Deggendorf:

  • Betriebswirtschaft (Bachelor)
  • Tourismusmanagement (Bachelor)
  • Volkswirtschaft (Bachelor)
  • Steuern und Rechnungslegung (Master)
  • Strategisches und Internationales Management (Master)

Technische Hochschule Rosenheim:

  • Betriebswirtschaft (Bachelor)

Geeignet für Berufsfeld:

  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Unternehmensberater
  • Geschäftsführer
  • Steuer- und Rechnungswesenabteilung in Unternehmen
  • Existenzgründer

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Anmeldung zum Kurs über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:
Prof. Dr. Ralf Alefs
Autoren:

Ralf Alefs

Betreuer:
Prof. Dr. Ralf Alefs

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.  Ralf Alefs

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

45 Minuten

Prüfungsort:

Deggendorf, Ansbach, Rosenheim, Coburg, Augsburg und ggf. weitere auf Anfrage

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Steuergesetze, nicht-programmierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung zum Kurs über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) und Anmeldung zur Prüfung in der Kursumgebung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Deggendorf, FH Rosenheim

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Firefox, Chrome, Edge) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25