Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Deggendorf
Leistungsnummer
LV_306_1395_1_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Volkswirtschaftslehre
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 15.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 15.07.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Hanjo Allinger
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2.5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Alle Studiengänge, die eine anwendungsbezogene Lehrveranstaltung in der Finanzwissenschaft vorsehen.

Geeignet für Berufsfeld

Alle

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Ausgewählte Probleme der Finanzwissenschaft

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Inhalt des Kurses ist die Anwendung finanzwissenschaftlicher Theorien auf die Gebiete der Steuerlehre, der sozialen Sicherung sowie der Staatsverschuldung. Dabei wird sowohl auf zugrundeliegende normative Prinzipien als auch auf konkrete Ausgestaltungen eingegangen. Didaktisch basiert der Kurs auf Video-Vorlesungen, PDF-Selbstlernmaterialien bzw. Folienskripten sowie auf automatischen Online-Übungsaufgaben als Selbstlerntests und der Möglichkeit, über verschiedene Wege wie Email, Forum und Telefon mit den Betreuern und Kommilitonen zu kommunizieren und Feedback zu Fragen, Lernproblemen und den Übungsaufgaben zu erhalten.

Gliederung:

1. Allgemeine Steuerlehre
   a) Prinzipien der öffentlichen Abgabenerhebung
   b) Steuertariflehre
   c) Steuerverteilungslehre
   d) Steuerwirkungslehre

2. Das System sozialer Sicherung
   a) Notwendigkeit staatlicher Sozialpolitik
   b) Gestaltungsprinzipien sozialer Sicherungssysteme
   c) Die gesetzliche Rentenversicherung
   d) Die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung
   e) Die soziale Grundsicherung

3. Staatsverschuldung
   a) Grundlagen der Staatsverschuldung
   b) Wirkungen der Staatsverschuldung
      i) Konjunkturelle Wirkungen
      ii) Temporale und intertemporale Verteilungswirkungen
      iii) Fiskalische Wirkungen
   c) Staatsverschuldung aus politökonomischer Perspektive

Detaillierter Inhalt:

Im ersten Kapitel (1. Allgemeine Steuerlehre) werden die grundlegenden Gestaltungsprinzipien öffentlicher Abgaben sowie ihre spezifischen Vor- und Nachteile und Anwendungsgebiete erläutert. Anschließend werden die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten von Steuertarifen wie lineare, progressive und degressive Tarife, Freibeträge und Freigrenzen besprochen. Nun wird im Rahmen der Steuerinzidenz gezeigt, wer unabhängig von der nominellen Steuerzahllast tatsächlich die Belastung der Steuer zu tragen hat, und wo sich dabei Zusatzlasten ergeben, sowie wie die Traglast von den Elastizitäten am Markt beeinflusst wird. Abschließend werden noch die unterschiedlichen Verzerrungswirkungen von Einkommens- und Konsumbesteuerung dargestellt.

Im zweiten Kapitel (2. Das System sozialer Sicherung) wird die Notwendigkeit sozialer Sicherung sowohl aus allokativen versicherungsmathematischen Überlegungen als auch aus distributiv-normativen Argumenten begründet. Anschließend werden die verschiedenen Gestaltungsprinzipien staatlicher Sozialpolitik mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt. Danach werden die einzelnen Zweige sozialer Sicherung sowie ihre spezifischen Herausforderungen dargestellt.

Im dritten Kapitel (3. Staatsverschuldung) wird zunächst grundlegend besprochen, wie Staatsverschuldung funktioniert. Anschließend werden ihre verschiedenen erwünschten und unerwünschten Effekte auf Konjunktur, Verteilungsfragen sowohl innerhalb der Generationen als auch zwischen Generationen und schließlich auf die fiskalische Stabilität von Staaten und Wirtschaftssystemen erläutert. Zum Schluss wird noch darauf eingegangen, welche politökonomischen Anreize und Mechanismen die Entscheidungen für oder gegen eine höhere Staatsverschuldung beeinflussen.

Lern-/Qualifikationsziele:

Die Studierenden erlernen die Anwendung grundlegender finanzwissenschaftlicher Konzepte in ihren wesentlichen Anwendungsfeldern wie Steuerlehre, Familienpolitik und Sozialpolitik sowie im Bereich der Staatsverschuldung. Aufbauend auf normativen Begründungen erfahren sie, wie Gerechtigkeitskonzepte in der Finanzierung grundsätzlicher staatlicher Aufgaben umgesetzt werden können. Weiterhin lernen sie die grundsätzlichen Formen der Daseinsvorsorge und deren spezifische Probleme kennen. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Analyse familienpolitischer Maßnahmen aus allokativer und verteilungspolitischer Sicht ein. Des Weiteren beschäftigen sich die Teilnehmer/innen mit den allokativen und distributiven Effekten der Staatsverschuldung. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die intertemporale Lastenverteilung, die Nachhaltigkeit und die Generationengerechtigkeit gelegt. Durch die Übungen erwerben die Studierenden die Fähigkeit, gegenwärtige Ausgestaltungen staatlicher Steuer-, Familien- und Sozialpolitik zu analysieren sowie Reformoptionen abzuleiten und ihnen vergleichend gegenüberzustellen. Die Veranstaltung befähigt die Studierenden, weiterführende analytische Konzepte auf finanz- und sozialpolitische Fragestellungen anzuwenden und aktuelle Reformvorschläge aus allokativer und verteilungspolitischer Perspektive zu bewerten.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik, Besteuerung, Mikroökonomie

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Alle Studiengänge, die eine anwendungsbezogene Lehrveranstaltung in der Finanzwissenschaft vorsehen.

Geeignet für Berufsfeld:

Alle

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse der Mikroökonomik und Finanzwissenschaft werden vorausgesetzt bzw. sollten im Einzelfall durch den Studierenden punktuell vertieft werden. Studierende sollten des Weiteren mit den Grundlagen der grafischen Darstellung von Märkten vertraut sein.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:
Prof. Dr. Hanjo Allinger
Autoren:

Jörg Althammer, Hanjo Allinger

Betreuer:
Prof. Dr. Hanjo Allinger

Prüfung

Prüfungsangebot zum Kurs

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Hanjo Allinger

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

45 Minuten

Prüfungsort:

Ansbach, Augsburg, Deggendorf und ggf. weitere nach Absprache

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Fristgerechte Anmeldung zum Kurs über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zur Prüfung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

KU Eichstätt-Ingolstadt, FH Deggendorf

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfungsangebot zum Kurs

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Es gelten die Nutzungsbedingungen der vhb.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25