Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Deggendorf
Leistungsnummer
LV_306_1335_1_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Volkswirtschaftslehre
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 15.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Hanjo Allinger
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2.5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

TH Deggendorf:

  • Bachelor BA Betriebswirtschaft
  • Bachelor Sc. Volkswirtschaftslehre (Einstiegskurs)
  • Bachelor Wirtschaftsinformatik

OTH Amberg-Weiden:

  • Bachelor Betriebswirtschaft
  • Bachelor Handels- und Dienstleistungsmanagement
  • Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Geeignet für Berufsfeld

In kaum einem Beruf außer vielleicht dem des Ökonomen zwingend erforderlich, aber garantiert auch in keinem Beruf schädlich.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Lernziele:

Die Studierenden erhalten einen Einblick in das ökonomische Denken und die modellbasierte Analyse. Sie kennen den Zusammenhang zwischen allokativer Effizienz und der Maximierung der gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrt und verstehen die grundlegenden Wohlfahrtswirkungen von Marktgleichgewichten und Marktungleichgewichten. Mit einfachen Modellen können Sie ausgewählte Arten von Marktversagen wie negative externe Effekte oder Monopole und deren Wohlfahrtswirkungen erklären. Die Studierenden können verschiedene einfache Staatseingriffe in freie Märkte ökonomisch analysieren und ihre Eignung in Frage stellen.

Gliederung:

  1. Einleitung
  2. So funktionieren Märkte
  3. Märkte können versagen

Detaillierter Inhalt:


1) Einleitung

  • Wer braucht heute noch Volkswirte?
  • Ökonomen und ihr Hang zu Modellen
  • Der Wirtschaftskreislauf
  • Was ist gültiges Wissen?
  • Werturteile in der Wissenschaft

2) So funktionieren Märkte

  • Experimentelle Herleitung, Aussage und Verständnis der Nachfragekurve in grafischer Darstellung
  • Experimentelle Herleitung, Aussage und Verständnis der Angebotskurve in grafischer Darstellung
  • Bedeutung von Budgetrestriktion und Haushaltsoptimum in grafischer Darstellung
  • Marktgleichgewicht und allokative Effizienz
  • Produzenten und Konsumentenrente
  • Wohlfahrtswirkungen staatlicher Preis- und Mengenbegrenzungen
  • Markteingriffe am Beispiel: Mindestlohn und Mietpreisbremse
  • Preiselastizitäten und Umsatzentwicklung

3) Märkte können versagen

  • Gewinnmaximierung im Monopol
  • Wohlfahrtsverluste durch Monopole
  • Wohlfahrtsverluste durch negative externe Effekte
  • Staatseingriffe zur Wohlfahrtssteigerung am Beispiel der Umweltpolitik
  • Grenzen der Modellökonomie: Einführung in die Verhaltensökonomie

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

kritischer Rationalismus, Werturteilsstreit, Volkswirtschaftslehre, Wissenschaftstheorie, Marktwirtschaft, Wettbewerb, Marktversagen

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

TH Deggendorf:

  • Bachelor BA Betriebswirtschaft
  • Bachelor Sc. Volkswirtschaftslehre (Einstiegskurs)
  • Bachelor Wirtschaftsinformatik

OTH Amberg-Weiden:

  • Bachelor Betriebswirtschaft
  • Bachelor Handels- und Dienstleistungsmanagement
  • Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Geeignet für Berufsfeld:

In kaum einem Beruf außer vielleicht dem des Ökonomen zwingend erforderlich, aber garantiert auch in keinem Beruf schädlich.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Anmeldung zum Kurs über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter https://www.vhb.org/

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:
Prof. Dr. Hanjo Allinger
Autoren:

Hanjo Allinger

Betreuer:
Prof. Dr. Hanjo Allinger

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Hanjo Allinger

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

45 Minuten

Prüfungsort:

Ansbach, Augsburg, Deggendorf und ggf. weitere nach Absprache

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Rosenheim, FH Deggendorf, FH Amberg-Weiden

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Das Prüfungsdatum kann sich noch geringfügig verschieben.

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Edge, Firefox, Chrome) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25