Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Deggendorf
Leistungsnummer
LV_306_973_1_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Volkswirtschaftslehre
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 15.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Hanjo Allinger
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang

Alle Studiengänge, die eine einführende Lehrveranstaltung in die Finanzwissenschaft vorsehen

Geeignet für Berufsfeld

Alle

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grundlagen der Finanzwissenschaft

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Inhalt

Abstract:

Hauptgegenstand der Finanzwissenschaft ist die Lehre der staatlichen Einnahmen und Ausgaben, auch „Ökonomie des öffentlichen Sektors“ genannt. Die einführende Veranstaltung befasst sich mit der Frage der Rolle, die der Staat in einer sozialen Marktwirtschaft einnehmen sollte.

Ein Schwerpunkt liegt in der Untersuchung typischer Tatbestände von Marktversagen, die Staatseingriffe in die Märkte rechtfertigen könnten – sofern kein simultanes Staatsversagen zu erwarten ist. Eingehend betrachtet werden hier die Probleme verschiedenster Externalitäten privater Güter und Fragen der optimalen Bereitstellungs- und Nutzungsentscheidung öffentlicher Güter.

Märkte können jedoch nicht nur in allokativer Hinsicht, sondern auch in distributiver Hinsicht versagen, etwa wenn die marktliche Bereitstellung von Gütern zentralen Gerechtigkeitsvorstellungen der Gesellschaft widerspricht.
Die Veranstaltung vermittelt daher ferner Grundlagen exogener und endogener Konzeptionen von Gerechtigkeit.

Gliederung:

Einleitung
 - Einführung in die Finanzwissenschaft
Externalitäten
 - Positive und negative externe Effekte
 - Graphische und mathematische Herleitung der Wohlfahrtsverluste
 - Paretorelevanz von Externalitäten
 - Pekuniäre Externalitäten
 - Internalisierung durch Pigousteuern
 - Emissionssteuern
 - Der Handel mit Emissionszertifikaten
 - Inframarginale Externalitäten
 - Fixe Externalitäten
 - Coase Theorem

Öffentliche Güter
 - Kriterien reiner öffentlicher Güter
 - Unreine öffentliche Güter
 - Allmende-Güter (common goods)
 - Maut- oder Kollektivgüter
 - Bereitstellungsentscheidung
 - Crowding-Kosten und Nutzungsentscheidung

Einführung in die Steuerwirkungstheorie
 - Steuerinduzierte Wohlfahrtsverluste (Excess Burden I)
 - Steuerinduzierte Wohlfahrtsverluste (Excess Burden II)
 - Einführung in die Optimalsteuertheorie

Konzeptionen von Gerechtigkeit
 - Exogene Gerechtigkeit
 - Endogene Gerechtigkeit

Detaillierter Inhalt:

Hauptgegenstand der Finanzwissenschaft ist die Lehre der staatlichen Einnahmen und Ausgaben, auch „Ökonomie des öffentlichen Sektors“ genannt. Die einführende Veranstaltung befasst sich mit der Frage der Rolle, die der Staat in einer sozialen Marktwirtschaft einnehmen sollte.

Ein Schwerpunkt liegt in der Untersuchung typischer Tatbestände von Marktversagen, die Staatseingriffe in die Märkte rechtfertigen könnten – sofern kein simultanes Staatsversagen zu erwarten ist. Eingehend betrachtet werden hier die Probleme verschiedenster Externalitäten privater Güter und Fragen der optimalen Bereitstellungs- und Nutzungsentscheidung öffentlicher Güter.

Märkte können jedoch nicht nur in allokativer Hinsicht, sondern auch in distributiver Hinsicht versagen, etwa wenn die marktliche Bereitstellung von Gütern zentralen Gerechtigkeitsvorstellungen der Gesellschaft widerspricht.
Die Veranstaltung vermittelt daher ferner Grundlagen exogener und endogener Konzeptionen von Gerechtigkeit.

Lern- und Qualifikationsziele:

Studenten werden befähigt, Staatseingriffe in das Marktgeschehen in allokativer und distributiver Hinsicht zu analysieren.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Volkswirtschaftslehre

Nutzung

Zielgruppe:

Alle Fachrichtungen

Nutzbar im Studiengang:

Alle Studiengänge, die eine einführende Lehrveranstaltung in die Finanzwissenschaft vorsehen

Geeignet für Berufsfeld:

Alle

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse der Mikroökonomik werden vorausgesetzt bzw. sollten im Einzelfall durch den Studierenden punktuell vertieft werden. Studierende sollten des Weiteren mit den Grundlagen der graphischen Darstellung von Märkten vertraut sein.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:
Prof. Dr. Hanjo Allinger
Autoren:

Hanjo Allinger

Betreuer:
Prof. Dr. Hanjo Allinger

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Hanjo Allinger

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

45 Minuten

Prüfungsort:

Ansbach, Augsburg, Deggendorf und ggf. weitere nach Absprache

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein, je nach Studienordnung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Deggendorf, KU Eichstätt-Ingolstadt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Rechner:

Internetzugang

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25