Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Deggendorf
Leistungsnummer
LV_306_1336_1_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Volkswirtschaftslehre
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 15.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Hanjo Allinger
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2.5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

TH Deggendorf:

  • B.Sc. Angewandte Volkswirtschaftslehre

OTH Amberg-Weiden:

  • Bachelor Betriebswirtschaft
  • Bachelor Handels- und Dienstleistungsmanagement
  • Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Geeignet für Berufsfeld

Volkswirte

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grundlagen der mikroökonomischen Theorie

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Lernziele:

Die Studierenden lernen elementare mikroökonomische Modelle und Methoden kennen. Sie können die Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen analysieren. Sie sind in der Lage, graphisch und mathematisch paretoeffiziente Faktorallokationen und Güterverteilungen herzuleiten.

Gliederung:

  • Vertiefung der Nachfragekurve
  • Snobeffekt, Mitläufereffekt, Einkommen-Konsum-Kurve, Engelkurve
  • Budgetrestriktion und Haushaltsoptimum mathematisch hergeleitet
  • Einkommens- und Substitutionseffekte
  • Kompensation von Einkommenseffekten nach Hicks und Slutsky
  • Berechnung von Einkommens- und Substitutionseffekt
  • Veränderungen des Haushaltsoptimum bei Preisänderungen superiorer und inferiorer Güter
  • Ertragsgesetz, Produktionsfunktion und Produktivität
  • Die Produktionsmöglichkeitskurve und Grenzrate der Transformation
  • Isokostengerade, Isoquanten und Betriebsoptimum in grafischer Analyse
  • Formale Herleitung des Betriebsoptimum
  • Berechnung von Betriebsoptima
  • Kostenminimale Produktion und Expansionspfad
  • Gewinnmaximierung im polypolistischen Wettbewerb
  • Einführung in die Analyse mittels Edgeworth-Box
  • Simultanes Haushaltsoptimum und Kontraktkurve
  • Optimale Faktorallokation auf zwei Produzenten
  • Einführung in die Oligopoltheorie: Cournot-Oligopol
  • Monopolistische Konkurrenz / Heterogenes Polypol

Detaillierter Inhalt:

s.o.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene, Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Haushaltstheorie, Produktionstheorie, Produktionsoptimum, Haushaltsoptimum, Netzwerkexternalitäten, Mikroökonomik, Volkswirtschaftslehre

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

TH Deggendorf:

  • B.Sc. Angewandte Volkswirtschaftslehre

OTH Amberg-Weiden:

  • Bachelor Betriebswirtschaft
  • Bachelor Handels- und Dienstleistungsmanagement
  • Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Geeignet für Berufsfeld:

Volkswirte

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Anmeldung zum Kurs über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter https://www.vhb.org/

Erforderliche Vorkenntnisse:

Ökonomische Grundkenntnisse, z.B. aus dem vhb-Kurs "Einführung in die Volkswirtschaftslehre" des gleichen Anbieters, sowie Grundkenntnisse der Algebra

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:
Prof. Dr. Hanjo Allinger
Autoren:

Hanjo Allinger

Betreuer:
Prof. Dr. Hanjo Allinger

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Hanjo Allinger

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

45 Minuten

Prüfungsort:

Ansbach, Augsburg, Deggendorf und ggf. weitere nach Absprache

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Rosenheim, FH Deggendorf, FH Amberg-Weiden

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Das Datum der Prüfung kann sich noch geringfügig verschieben.

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Edge, Firefox, Chrome) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25