Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
KU Eichstätt-Ingolstadt
Leistungsnummer
LV_304_801_3_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Wirtschafts- und Unternehmensethik
Bemerkungen
Für Studierende der HAW Würzburg-Schweinfurt sind ausgewählte Kursinhalte als Ergänzung zu Präsenzlehrveranstaltungen von Prof. Dr. Bolsinger relevant (näheres siehe Kursbeschreibung).
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 15.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
16.03.2024 00:00 Uhr bis 16.07.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
22.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
1
Anbieter
Prof. Dr. Jörg Althammer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang


KU Eichstätt-Ingolstadt:

  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
  • Internationale Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
  • Studium Generale (alle Studiengänge auf BA, B.Sc., MA, Staatsexamen)


HAW Würzburg-Schweinfurt:

  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
  • Medienmanagement (B.Sc.)
  • Marken- und Medienmanagement (M.A.)


TU München:

  • Wahlpflichtfach im Master Elektrotechnik, Chemie, Lebensmittelchemie, Agrarwissenschaft und im Bachelor Informatik, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik

Geeignet für Berufsfeld

Betriebswirtschaftliche Positionen/Berufe

Online Prüfungsanmeldung
Ja, teilweise

Fallstudien zur Unternehmensethik

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Unternehmensskandale und Lösungen: In diesem Kurs lernen Sie anhand von Fallstudien verschiedene Gebiete der Unternehmensethik kennen. Sie üben dabei, weitergehende Fragen zu stellen, mit unternehmensethischen Problemen konstruktiv umzugehen und praxisnahe Antworten zu finden.

Der Kurs steht in zwei Varianten zur Verfügung:

  • 3 ECTS: Die Prüfungsleistung besteht aus der erfolgreichen Bearbeitung von drei Fallstudien.
  • 5 ECTS: Die Prüfungsleistung besteht aus der erfolgreichen Bearbeitung von drei Fallstudien und dem erfolgreichen Ablegen einer schriftlichen Multiple-Choice-Klausur (Bearbeitungszeit: 90 Minuten).

Gliederung:

Nach dem Lesen einiger Theorieeinheiten sollen drei Fallstudien bearbeitet werden. Die Theorieeinheiten sind die Folgenden:

  • Einführung in die Unternehmensethik
  • Konsequentialismus/Deontologie
  • Werte
  • Werterelativismus und Wertepluralismus
  • Moralische Verantwortung
  • Corporate Social Responsibility
  • Unternehmensverantwortung und ehrbare Kaufleute
  • Compliance und Organisationsverantwortung


Aus den folgenden Fallstudien sind anschließend drei auszuwählen:

  • Autonomes Fahren: Ethische Herausforderungen selbstfahrender Autos
  • Pflicht zu helfen? - Die soziale Verantwortung der forschenden Pharma-Industrie
  • Das Investment von IHC Caland in Burma: Darf ein Unternehmen Geschäfte in einem "Schurkenstaat" machen?
  • Das ICE-Unglück von Eschede: Fallstudie zur Risikoethik in Unternehmen
  • Universalismus vs. Relativismus: Menschenrechte am Beispiel des Falls Gao Feng
  • Konsequentialismus vs. Deontologie: Der Fall Ford Pinto
  • Diskursethische Differenzierung mit Werten: Verantwortungsbewusstes Bankgeschäft
  • Cause-related Marketing: Der Fall Krombacher

Detaillierter Inhalt:


Struktur:

  • Die Lehrveranstaltung ist ein auf Fallstudien basierendes Seminar.
  • Es sind drei der Fallstudien auszuwählen und zu bearbeiten.
  • Davor sind noch sieben Theorieeinheiten zu lesen.
  • Dazu werden die verschiedenen Fallstudien mit passenden Materialien online zur Verfügung gestellt.


Der Ablauf gestaltet sich wie folgt:

  • Ausgabe der Theorieeinheiten und begleitender Materialien
  • Freischaltung der Fallstudien und begleitender Materialien, sobald der/die Studierende die Theorieeinheiten gelesen hat
  • Bearbeitung des jeweiligen Fälle durch die Studierenden
  • Einreichung einer Abschlussarbeit pro Fallstudie


Folgende Ziele sollen mit diesem Kurs erreicht werden:

  • Die Studierenden werden mit den grundlegenden und vertieften wirtschafts- und unternehmensethischen Positionen vertraut gemacht.
  • Die Studierenden sollen sowohl deontologische, wie auch teleologische Ansätze in der Ethik kennenlernen.
  • Die Beziehung zwischen unternehmerischem Handeln und staatlicher Rahmenordnung wird analysiert.
  • Die soziale Verantwortung von Unternehmen in der Gesellschaft wird aus unterschiedlicher Perspektive beleuchtet.

Lern-/Qualifikationsziele:

  • Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ihre normativen und ethischen Kenntnisse weitgehend eigenständig zu vertiefen.
  • Die Studierenden lernen wesentliche Gebiete der Unternehmensethik fallstudienbasiert kennen.
  • Sie erlangen die Kompetenz, über ein vorgegebenes Thema auf dem Gebiet der Ethik selbstständig eine Arbeit anzufertigen, die grundlegenden wissenschaftlichen Standards genügt.
  • Sie werden befähigt, ethische Themen selbstständig zu erörtern und aus ethischer sowie betriebswirtschaftlicher Perspektive kritisch zu reflektieren.
  • Die Studierenden erlangen Methodenkompetenz für onlinebasierte Kurse.

Bemerkung:

Für Studierende der FHWS Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt sind ausgewählte Kursinhalte als Ergänzung zu Präsenzlehrveranstaltungen von Prof. Dr. Bolsinger relevant. Auswahl und Besprechung der Inhalte erfolgt in der jeweiligen Präsenzlehrveranstaltung. Die relevanten Inhalte werden im Rahmen der jeweiligen Klausur/Prüfungsleistung an der FHWS Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt geprüft. Diese Studierenden reichen keine Essays oder andere Prüfungsleistungen im vhb-Kurs ein.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Video-/Webkonferenz, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Ethik, Unternehmensethik

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:


KU Eichstätt-Ingolstadt:

  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
  • Internationale Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
  • Studium Generale (alle Studiengänge auf BA, B.Sc., MA, Staatsexamen)


HAW Würzburg-Schweinfurt:

  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
  • Medienmanagement (B.Sc.)
  • Marken- und Medienmanagement (M.A.)


TU München:

  • Wahlpflichtfach im Master Elektrotechnik, Chemie, Lebensmittelchemie, Agrarwissenschaft und im Bachelor Informatik, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik

Geeignet für Berufsfeld:

Betriebswirtschaftliche Positionen/Berufe

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs

Erforderliche Vorkenntnisse:

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

KU Eichstätt-Ingolstadt

Anbieter:
Prof. Dr. Jörg Althammer
Autoren:

Jörg Althammer, Christoph Lütge, Harald Bolsinger

Betreuer:
Jakob Schäuble

Prüfung

Prüfungsangebot für 5 ECTS: Bearbeitung von drei Fallstudien UND Klausur mit MC/Freitextfragen

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Jörg Althammer

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

15.03.2024 00:00 Uhr bis 15.07.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

16.03.2024 00:00 Uhr bis 16.07.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

45 Minuten

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

schriftliche Multiple-Choice-Klausur: keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Sie müssen alle Lernzielfragen der Grundlageneinheit beantwortet haben.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

KU Eichstätt-Ingolstadt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Studierende der HAW Würzburg-Schweinfurt: Besondere Regelung in der Kursbeschreibung beachten

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung für 3 ECTS: Bearbeitung von drei Fallstudien

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Jörg Althammer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Sie müssen alle Lernzielfragen der Grundlageneinheit beantwortet haben.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Ingolstadt, TU München, KU Eichstätt-Ingolstadt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Studierende der HAW Würzburg-Schweinfurt: Besondere Regelung in der Kursbeschreibung beachten

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Der Kurs steht in zwei Varianten zur Verfügung:

  • 3 ECTS: Die Prüfungsleistung besteht aus der erfolgreichen Bearbeitung von drei Fallstudien.
  • 5 ECTS: Die Prüfungsleistung besteht aus der erfolgreichen Bearbeitung von drei Fallstudien und dem erfolgreichen Ablegen einer schriftlichen Multiple-Choice-Klausur (Bearbeitungszeit: 90 Minuten).

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25