Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Deggendorf
Leistungsnummer
LV_55_1536_1_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Organisation
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 15.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Thomas Bartscher
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Technische Hochschule Deggendorf:

Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen (Bachelor)


Otto-Friedrich-Universität Bamberg:

  • Lehramt an Mittelschulen (Bachelor)
  • Soziologie (Bachelor)

Geeignet für Berufsfeld

Dieser Kurs ist für alle Berufsgruppen geeignet.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grundlagen der Organisation & Einführung in die Digitale Transformation

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Dieser Kurs „Grundlagen der Organisation & Einführung in die Digitale Transformation“ ersetzt ab SoSe 2022 den bisherigen Kurs „Grundlagen der Organisation“. Neben der Vermittlung von Basiswissen wird die Notwenigkeit für Organisationen aufgezeigt, auf sich ändernde Anforderungen der Märkte zu reagieren, Entwicklungen zu antizipieren oder mit flexiblen Lösungsstrategien den Herausforderungen zukünftiger Erwartungen Rechnung zu tragen.

Wir leben in Zeiten permanenter Veränderungen, deren Intensität und Geschwindigkeit in einem immer stärkeren Ausmaß zunimmt. Begriffe wie Digitalisierung, Diskontinuitäten oder auch Disruptionen haben schon länger Einzug in unseren Sprachgebrauch gefunden. Diese aktuellen Themen sind Bestandteil des Kurses. Begriffe ein- und zuordnen, aber auch diskutieren, inwieweit die digitale Transformation unsere Arbeitswelt zukünftig weiterhin bestimmen wird, ist Teil der thematischen Vermittlung. Denn Organisationen sind von diesen Entwicklungen betroffen und suchen nach Lösungsstrategien, um auch zukünftig erfolgreich am Markt agieren zu können.

Hierbei fließen auch sozioökonomische Aspekte, also die Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Ökonomie und politischen Fragestellungen, in die Überlegungen mit ein. Ergänzt um die Betrachtung sozioökologische Einflussfaktoren, also die Untersuchung des Einflusses der sozialen und umweltbezogenen Faktoren auf die Verhaltensweisen von Menschen, entsteht so ein gesamthaftes Konstrukt von verschiedenen Blickwinkeln aus.

Gliederung:

Kapitel 1 Auftakt – Struktur – Begriffe
Kapitel 2 Soziale Systeme
Kapitel 3 Diskontinuitäten
Kapitel 4 Disruption
Kapitel 5 Transformation & Changemanagement
Kapitel 6 Unternehmensstrategie
Kapitel 7 Unternehmensführung
Kapitel 8 Unternehmenskultur
Kapitel 9 Digitale Arbeitswelt
Kapitel 10 Lernen in Organisationen
Kapitel 11 Netzwerke, Allianzen und exponentielle Organisationen
Kapitel 12 Ausblick

Detaillierter Inhalt:

Dieser Kurs „Grundlagen der Organisation & Einführung in die Digitale Transformation“ ersetzt den bisherigen Kurs „Grundlagen der Organisation“. Neben der Vermittlung von Basiswissen wird die Notwenigkeit für Organisationen aufgezeigt, auf sich ändernde Anforderungen der Märkte zu reagieren, Entwicklungen zu antizipieren oder mit flexiblen Lösungsstrategien den Herausforderungen zukünftiger Erwartungen Rechnung zu tragen.

Wir leben in Zeiten permanenter Veränderungen, deren Intensität und Geschwindigkeit in einem immer stärkeren Ausmaß zunimmt. Begriffe wie Digitalisierung, Diskontinuitäten oder auch Disruptionen haben schon länger Einzug in unseren Sprachgebrauch gefunden. Diese aktuellen Themen sind Bestandteil des Kurses. Begriffe ein- und zuordnen, aber auch diskutieren, inwieweit die digitale Transformation unsere Arbeitswelt zukünftig weiterhin bestimmen wird, ist Teil der thematischen Vermittlung. Denn Organisationen sind von diesen Entwicklungen betroffen und suchen nach Lösungsstrategien, um auch zukünftig erfolgreich am Markt agieren zu können.

Hierbei fließen auch sozioökonomische Aspekte, also die Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Ökonomie und politischen Fragestellungen, in die Überlegungen mit ein. Ergänzt um die Betrachtung sozioökologische Einflussfaktoren, also die Untersuchung des Einflusses der sozialen und umweltbezogenen Faktoren auf die Verhaltensweisen von Menschen, entsteht so ein gesamthaftes Konstrukt von verschiedenen Blickwinkeln aus.


Lernziele:

  • Sie erhalten einen ersten inhaltlichen Einstieg in das Themenfeld „Grundlagen der Organisation & Einführung in die Digitale Transformation“ und lernen Begriffe und Bedeutungen einzuordnen.
  • Sie haben ein Verständnis für die Notwenigkeit von Organisationen entwickelt.
  • Sie wissen um die Komplexität organisationaler Strukturen.
  • Die Wirkzusammenhänge zwischen System und Umwelt sind Ihnen bekannt.
  • Sie verstehen, warum Organisationen auch als soziale Systeme bezeichnet werden.
  • Brüche in Organisationen sind heute Teil der Unternehmensrealität, Diskontinuitäten können Sie thematisch verorten.
  • Sie entwickeln ein Verständnis für Disruption und lernen den daraus entstehenden Grundgedanken kennen.
  • Sie erkennen Faktoren, die Veränderungsmanagement notwendig machen.
  • Sie kennen wichtige Aufgaben und Ziele des Changemanagements und können wichtige veränderungsauslösende Faktoren bezeichnen.
  • Die Veränderungskurve und deren Phasen sind Ihnen vertraut.
  • Sie wissen um die Bedeutung einer Unternehmensstrategie und des strategischen Denkens im organisationalen Kontext.
  • Sie erkennen Faktoren, die Veränderungsmanagement notwendig machen.
  • Die Veränderungskurve und deren Phasen sind Ihnen vertraut.
  • Der Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie, Unternehmensführung und Unternehmenskultur ist Ihnen deutlich geworden.
  • Sie erkennen die Relevanz Digitaler Arbeitswelten und ihrer stetigen Weiterentwicklung.
  • Sie können den Begriff „Digitalisierung“ thematisch einordnen.
  • Sie wissen, dass Innovationen und erforderliche Organisationsanpassungen Lernen in Organisationen bedingen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Chat, E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Unternehmenskultur, Unternehmensführung, Soziale Systeme, Diskontinuitäten, Disruption, Transformation, Change Management, Unternehmensstrategie, Digitale Arbeitswelt, Lernen in Organisationen, Netzwerke, exponentielle Organisationen, Allianzen

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Technische Hochschule Deggendorf:

Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen (Bachelor)


Otto-Friedrich-Universität Bamberg:

  • Lehramt an Mittelschulen (Bachelor)
  • Soziologie (Bachelor)

Geeignet für Berufsfeld:

Dieser Kurs ist für alle Berufsgruppen geeignet.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Online-Kurs über das vhb-Portal

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine, da Grundlagenkurs

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:
Prof. Dr. Thomas Bartscher
Autoren:

Thomas Bartscher, Regina Nissen

Betreuer:
Prof. Dr. Thomas Bartscher Dipl.-Kffr. Regina Nissen

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Thomas Bartscher

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Ansbach, Augsburg, Deggendorf und ggf. weitere nach Absprache

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

fristgerechte Anmeldung zur Prüfung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, FH Deggendorf

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Die thematischen Schwerpunkte der einzelnen Kapitel sind so gewählt, dass Sie einen ersten inhaltlichen Einstieg finden, ein Selbststudium ersetzen diese allerdings nicht. An geeigneter Stelle erhalten Sie Literaturhinweise, die Sie bei Ihrem Studium unterstützen können. Seien Sie kreativ und wissbegierig, es gibt viele interessante und informative Beiträge zum Thema Organisation! Sie werden sehen, es lohnt, sich auf das Abenteuer „Organisation“ einzulassen!

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25