Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_529_1430_2_79_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Ethik
Bemerkungen
Der Gastschlüssel für die Demo-Version lautet: logik!
Kursanmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 31.05.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 30.06.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 31.07.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Monika Betzler, Dr. André Chapuis
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
6
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
-
Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Einführung in die Aussagen- und Prädikatenlogik

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Einführung in die Aussagen- und Prädikatenlogik" beginnt mit einer kurzen thematischen Hinführung, die mit Aristoteles die Studenten direkt in die Logik einsteigen lässt. In den folgenden sechs Modulen werden die beiden Bereiche Aussagen- und Prädikatenlogik separat eingehender behandelt. Beide Teile starten jeweils mit einer formalen Einführung. In den Kapitel Syntax und Semantik werden verschiedene Methoden innerhalb der Logik erlernt. Eine spezielle Methode der Logik, der Fitch-Kalkül, wird abschließend widerum für beide Teilbereiche separat behandelt. Die Inhalte werden stets durch Beispiele veranschaulicht. Den TeilnehmerInnen wird außerdem immer wieder die Möglichkeit geboten, ihr Wissen in kleinen Aufgaben abzufragen und das Erlernte in Übungen zu erproben.

Gliederung:

Thematische Hinführung
Modul 1: Formalisierung Aussagenlogik
Modul 2: Syntax und Semantik der Sprache (Aussagenlogik)
Modul 3: Der Fitch-Kalkül (Aussagenlogik)
Modul 4: Formalisierung Prädikatenlogik
Modul 5: Semantik (Prädikatenlogik)
Modul 6: Der Fitch-Kalkül (Prädikatenlogik)
Prüfungsvorbereitung
Literaturverzeichnis

Detaillierter Inhalt:

Das erste Kapitel ist die "Formalisierung Aussagenlogik". Hier werden die "Argumente" und "Aussagen" sowie "Zusammengesetzte Aussagen" und "Übersetzungen" eingeführt, die die Grundlage für die weiteren Kapitel darstellen. Im darauffolgenden Kapitel "Syntax und Semantik der Sprache" werden die formalen Hintergründe von "Sätzen" und "Aussagen" vertieft. Außerdem wird die Wahrheitstafelmethode mit ihren verschiedenen Regeln eingeführt und die Verwendung sowohl der ausführlichen als auch der abgekürzten Methode erläutert. Im letzten Modul des Teilbereichs Aussagenlogik, erlernen die TeilnehmerInnen die Anwendung des "Fitch-Kalkül", das hilft, Konklusionen aus Prämissen, aber auch bestimmte Konklusionen ohne Prämissen herzuleiten und die logische Äquivalenz zweier Aussagen aufzuzeigen sowie aus einer Menge von Aussagen einen Widerspruch herzuleiten.
Der zweite Teilbereiche, die Prädikatenlogik, beginnt erneut mit der Formalisierung. Hier wird vorerst die Existenz der Prädikatenlogik neben der Aussagenlogik erklärt. Der Aufbau von Sätzen und Ausdrücken wird nun prädikatenlogik-spezifisch erarbeitet. Außerdem werden die neuen Begriffe "Quantoren", "Identität" und "Relationen" in der Logik eingeführt. Im zweiten Kapitel des zweiten Teilbereichs, "Semantik", geht es um die Bewertung von prädikatenlogischen Aussagen hinsichtlich ihres Wahrheitswertes. Es werden Methoden aufgezeigt, die es ermöglichen, prädikatenlogische Sätze als tautologisch, kontradiktorisch, logisch äquivalent, konsistent, kontingent oder gültig einzuordnen. Im allerletzten Modul des Kurses werden im Zusammenhang mit der Prädikatenlogik weitere Regeln der Methode "Fitch-Kalkül" vorgestellt. Abschließend erproben die TeilnehmerInnen in diesem Kapitel neben den neuen Regeln auch die Verwendung der bereits für die Aussagenlogik erworbenen Fähigkeiten im Bereich der Prädikatenlogik.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Logik, Philosophie

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

-

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Monika Betzler Dr. André Chapuis
Autoren:

André Chapuis, Marlies Barkowski, Lea Antony

Betreuer:
Lea Antony

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Monika Betzler

Anmeldeverfahren:

Nähere Informationen zur Prüfung und zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

München, Erlangen und ggf. weitere nach Rücksprache

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formelblatt logischer Schlussregeln (wird gemeinsam mit der Aufgabenstellung zur Verfügung gestellt)

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

schriftliche Prüfung in München bzw. Erlangen; nähere Informationen zur Prüfung im Kurs.

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Internet Explorer, Firefox, Chrome) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25