Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_529_1567_1_79_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Ethik
Bemerkungen
Zugang zur Kursdemo mit dem Gastschlüssel "Philodidaktik"
Kursanmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Monika Betzler, Dr. André Chapuis
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Lehrerbildung
Nutzbar im Studiengang

Der Kurs richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schularten im Erweiterungsfach Philosophie/Ethik (vertieft) und Ethik (nicht vertieft) sowie im grundständigen Studiengang Philosophie/Ethik (vertieft).

Geeignet für Berufsfeld

Ferner eignet sich der Kurs für Ethiklehrer:innen (in Bayern) zur persönlichen Weiterbildung.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Theoretische Vertiefung in der Philosophiedidaktik

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Inhalt

Abstract:

Ziel und Zweck dieses Online-Kurses ist die theoretische Vertiefung im Hinblick auf Themen und Diskurse der Philosophiedidaktik im schulischen Kontext.

Der Online-Kurs orientiert sich - ohne Anspruch auf Vollständigeit - hinsichtlich der ausgewählten Aspekte sowie der dreiteiligen Struktur an den Vorgaben der Lehramtsprüfordnung I (darin §76 Philosophie/Ethik und §45 Ethik). Diese benennt in Abs. (2) Nr.3 die inhaltlichen Prüfungsanforderungen im Bereich Fachdidaktik, als da wären

a) Grundlagen des Ethikunterrichts: Verständnis und Begründung des Faches; Unterrichtsthemen entsprechend den obersten Bildungszielen der Verfassung; fachdidaktische Konzeptionen und Modelle; Grundlagen der Moralpsychologie und Moralpädagogik

b) Methoden und Medien des Ethikunterrichts; zielgruppengerechte Gestaltung des Ethikunterrichts

c) Planung und Analyse von Lehr-Lern-Prozessen im Ethikunterricht; fachbezogenes Diagnostizieren und Beurteilen


In insgesamt zwölf Modulen werden ausgewählte Fachliteratur, dazu entwickelte Lernaktivitäten und Übungen sowie weiterführende Literaturhinweise und exemplarisch frühere Examensaufgaben bereitgestellt.

Gliederung:


TEIL I Grundlagen der Philosophiedidaktik und des Ethikunterrichts

Modul I.1 Philosophiedidaktik – Philosophische Bildung – Bildungsphilosophie

Modul I.2 Ansätze, Prinzipien und Diskurse der Philosophiedidaktik

Modul I.3 Verständnis und Begründung des Ethikunterrichts im Bayerischen Bildungswesen

Modul I.4 Moralpsychologie – Moralpädagogik – Werteerziehung


TEIL II Methoden und Verfahren des Ethikunterrichts

Modul II.1 Sprechen und Argumentieren

Modul II.2 Lesen und Verstehen

Modul II.3 Schreiben und Posten

Modul II.4 Sehen und Hören

Modul II.5 Fühlen und Erleben

Modul II.6 Spielen und Kooperieren


TEIL III Gestaltung und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen im Ethikunterricht

Modul III.1 Aspekte der Unterrichtsplanung und empirische Unterrichtsforschung

Modul III.2 Leistungsbewertung im Ethikunterricht

Detaillierter Inhalt:


ZU TEIL I

In vier Modulen werden Grundlagen der Philosophiedidaktik und des Ethikunterrichts vorgestellt und zum Gegenstand der Reflexion gemacht:
Als Hinführung widmet sich Modul I.1 der Bestimmung von Wesen und Funktionen der Philosophiedidaktik - in Übereinstimmung mit sowie im Unterschied zu philosophischer Bildung und Bildungsphilosophie.
Eine Auswahl einschlägiger Ansätze (u.a. Martens, Rehfus, Rohbeck) und diskutierter Prinzipien (u.a. Problem-, Kompetenzorientierung und Lebensweltbezug) der Philosophiedidaktik werden in Modul I.2 thematisiert und verglichen.
Einen Überblick über rechtlich-normative Grundlagen des Ethikunterrichts im bayerischen Bildungswesen bietet Modul I.3. Es werden relevante Gesetzestexte betrachtet, darunter die Bayerische Verfassung, das Bayerische Erziehungs- und Unterrichtsgesetz sowie die Konzeption des Fachs Ethik gemäß dem Bayerischen LehrplanPLUS.
Schließlich stellt sich in Modul I.4 die Frage nach moralpsychologischen Theorien (u.a. Moralerwerb nach Piaget, Stufenentwicklung nach Kohlberg) und moralpädagogischen Implikationen (Konzepte der Wertevermittlung und Wertereflexion im Ethikunterricht).

ZU TEIL II

Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf der reflektierenden Auseinandersetzung mit unterschiedlichen, vielfältigen Methoden und Medien im Ethikunterricht:
In Modul II.1 werden unter der Klammer "Sprechen und Argumentieren" verschiedene "klassische" Gesprächsformen (Neosokratische Gespräche, Dilemma-Diskussionen, Debatten), der Einsatz von Gedankenexperimenten sowie rezeptive und produktive Argumentationsschulung behandelt.
Methoden der rezeptions-, produktions- und handlungsorientierten Erschließung philosophischer und literarischer Texte im Ethikunterricht, insbesondere auch der Kinder- und Jugendliteratur, sind Gegenstand von Modul II.2.
Neben dem argumentierenden Essay werden auch kreative, narrative und autobiographische Schreibformen in Modul II.3 thematisiert, ebenso wie das Schreiben im Kontext von Social Media.
Modul II.4 untersucht das spezifische Potenzial visueller (Bilder, Comics), auditiver (Musik) und audio-visueller (Film) Medien für den Ethikunterricht.
Nach Stellenwert und Möglichkeiten des "Fühlens und Erlebens" im Ethikunterricht, u.a. in Form von Rollenspielen, Perspektivwechsel, Empathie-Training und der Einbindung außerschulischer Lernorte, fragt Modul II.5.
Inwiefern Spiele unterschiedlicher Art - insbesondere auch Computerspiele - zum Gegenstand und Medium des Philosophierens werden können, ist Thema des letzten Moduls II.6.

ZU TEIL III

Mit zwei Modulen zu Aspekten der Unterrichtsplanung, Unterrichtsforschung und Leistungsbewertung wartet der dritte Kursteil auf:
Dabei stehen in Modul III.1 Aufbauprinzipien einer Unterrichtseinheit, Projektarbeit, der Umgang mit Lehrplan und Schulbüchern sowie Herausforderungen der Effizienzforschung im Mittelpunkt.
Modul III.2 bildet mit Blick auf das Überprüfen erworbener Kompetenzen anhand von Operatoren und die Beurteilung von Schüler:innenleistungen den Abschluss der Kursinhalte.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Unterricht, Medieneinsatz, Methoden, Lehrerbildung, Fachdidaktik, Philosophie, Ethik, Lernen, Bildung, Schule

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Lehrerbildung

Nutzbar im Studiengang:

Der Kurs richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schularten im Erweiterungsfach Philosophie/Ethik (vertieft) und Ethik (nicht vertieft) sowie im grundständigen Studiengang Philosophie/Ethik (vertieft).

Geeignet für Berufsfeld:

Ferner eignet sich der Kurs für Ethiklehrer:innen (in Bayern) zur persönlichen Weiterbildung.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Die Kursbearbeitung setzt keine spezifischen Vorkenntnisse voraus.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Monika Betzler Dr. André Chapuis
Autoren:

André Chapuis, Lea Antony

Betreuer:
Lea Antony

Prüfung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. Monika Betzler

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenotet)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Würzburg, Uni Bamberg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), KU Eichstätt-Ingolstadt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Informationen zur Prüfungsleistung je nach Standort finden Sie im Kurs.

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25