Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Rosenheim
Leistungsnummer
LV_526_1422_1_79_1
Fächergruppe
Soziale Arbeit
Teilgebiet
Methoden der Sozialen Arbeit
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 12.05.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 12.05.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 01.08.2024
Freie Plätze
22
Anbieter
Prof. Dr. Edeltraud Botzum
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Soziale Arbeit für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

TH Rosenheim, Hochschule Landshut, OTH Regensburg:

B.A. Soziale Arbeit

Geeignet auch für folgende Studiengänge: Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Lehramt, Erwachsenenbildung, Psychologie, Medizin, Bildungswissenschaft, Sozialwissenschaft, Pflege- und Gesundheitswissenschaft

Geeignet für Berufsfeld

Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Kindheitspädagog*innen, Pädagog*innen, Erziehungs-wissenschaftler*innen, Lehrer*innen, Erwachsenenbildner*innen, Berater*innen, Psycholog*innen, Mediziner*innen, Bildungswissenschaftler*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Pflege- und Gesund-heitswissenschaftler*innen

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

In der Sozialen Arbeit geht es darum, Ressourcen von Adressat*innen in die Gestaltung und Planung von Hilfen systematisch einzubeziehen und dadurch die Qualität der Hilfe zu verbessern. Der Begriff „Ressource“ kann im Kontext der Sozialen Arbeit dabei im Bild einer „Kraftquelle“ verstanden werden, die (1) zur Verfügung steht und (2) aktiviert werden kann, um bei der jeweiligen Alltagsbewältigung zu unterstützen. Dieser Ansatz bzw. diese professionelle Haltung, zeigt sich schon seit langem, spätestens aber mit der Verankerung des Lebensweltkonzeptes nach Hans Thiersch in das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) in den Jahren 1990/ 91. Zum Ausgangspunkt professionellen Handelns werden damit auch und vor allem biographische, subjektive und objektive Möglichkeiten und Potenziale der jeweils individuellen Lebenssituation der Adressat*innen und nicht nur lediglich die Einschätzungen von Professionellen. Vielmehr sollen stattdessen Adressat*innen in ihren spezifischen Lebenslagen und ihren sozialen Umfeldern gesehen werden.
Der CLASSIC vhb-Kurs „Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit“ setzt an diesen Gedanken an und möchte Studierenden eine ressourcenorientierte Arbeitsweise näher bringen. Im Kursverlauf wird z.B. aufgezeigt, wie Ressourcen gefunden, gewonnen und organisiert werden können. Darüber hinaus werden entsprechende theoretische Bezüge benannt und es können unterschiedliche Metho-den aus der ressourcenorientierten Arbeit durch die Studierenden durch interaktive Übungen aus-probiert werden. Die Studierende erhalten vielfältige Möglichkeiten, Anregungen und Impulse, die eigene Haltung reflektieren zu können und werden motiviert und unterstützt, ressourcenorientiert(er) zu denken und zu arbeiten. Der Kurs stellt damit eine Einführung in ausgewählte Konzepte und Instrumente ressourcenorientierter Arbeit dar und zeigt Auswirkungen einer entsprechenden Haltung auf das berufliche Handeln auf. Er ermöglicht Studierenden, eine ressourcenorientierte Haltung im beruflichen Handeln zu entwickeln und Methoden zu erlernen, mit Hilfe derer Stärken von Adressat*innen erkannt und aktiviert werden können. Den Studierenden wird auch aufgezeigt, wie Ressourcen, die im Sozialraum liegen, sichtbar, mobilisiert und nutzbar gemacht werden können. Dies erfolgt durch die bereits erwähnte Auseinandersetzung mit theoretischen Bezügen zur Ressourcenorientierung, welche mit Hilfe von zahlreichen Fallbeispielen, Methoden (z.B. Familienrat, Stadtteilkonferenz) sowie Techniken, die im eigenen Umfeld durch die Studierenden ausprobiert werden können, veranschaulicht werden. Neben der Auseinandersetzung mit begrifflichen Grundlagen in Bezug auf Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit, Fallbeispielen und Vorstellung von zahlreichen Methoden werden auch konkrete Praxisbeispiele von Fachkräften aus dem sozialen Bereich dargestellt. Durch interaktive Übungen werden die Lerninhalte vertieft.

Gliederung:

MODUL I DER RESSOURCENBEGRIFF
• Ressourcenbegriff: Begriff und theoretische Einbettung
• Ebenen des Ressourcenbegriffs
• Fallbeispiel aus Kinder- und Jugendhilfe
• Ressourcen- vs. defizitorientiertes Arbeiten
• Veränderung durch ressourcenorientierte Arbeitsweise (Perspektivenwechsel)
• Argumente für ressourcenorientierte Arbeitsweise (Wirksamkeit)
• Herausforderungen in der Praxis
MODUL II RESSOURCENORIENTIERUNG AUF DER EBENE DES INDIVIDUUMS
• Empowerment, Lebensweltorientierung: Begriffe und theoretische Einbettung
• Bezug zu Erkenntnisse aus der Lernpsychologie
• Methoden, um Ressourcen zu „fischen“, zB Fragekatalog, Ressourcenlandkarte, Kompetenz-karte, Zirkusstar, „inneres Team“
• Methoden, um Ressourcen zu visualisieren, zB Ressourcen-Collage, Schatzkarte und -truhe, Verwenden von Gegenständen
• Methoden, um Ressourcen zu aktiviere, zB Landkarte, Ressourcenanker setzen (Spickzettel, Alltagsgegenstände)
MODUL III RESSOURCENORIENTIERUNG AUF DER HANDLUNGSEBENE DES NETZWERKES
• Netzwerkforschung: Netzwerk-Begriff und theoretische Einbettung
• Methoden, um Ressourcen zu „fischen“, zB Fragekataloge, Genogramm, Ecomap, Heimspiel
• Methoden, um Ressourcen zu visualisieren, zB Familienbaum, Genogramm, Stammbaum, Ressourcenkarte, Ecomap
• Methoden, um Ressourcen zu aktivieren, zB Familienrat/ familiy group conference, persönli-che Zukunftsplanung
MODUL IV RESSOURCENORIENTIERUNG AUF DER HANDLUNGSEBEN VON ORGANISATIONEN
• Ressourcenorientierung in Organisationen: theoretische Einbettung
• Auswirkungen der Ressourcenorientierung auf Hilfen und Maßnahmen
• Methoden, um Ressourcen zu „fischen“, zB Ressourcenbaum, Alltagsgegenstände, Open space, Ressourcenkarten
• Methoden, um Ressourcen zu visualisieren, zB Netzwerkkarten
• Methoden, um Ressourcen zu aktivieren, zB Ressourcengeschenk, Beteiligung, Beschwerde-management, -stimulierung, Hauskonferenz
MODUL V RESSOURCENORIENTIERUNG AUF DER HANDLUNGSEBENE DES SOZIALRAUMS
• Sozialraumorientierung, Gemeinwesenarbeit und Evaluation: Begriffe und theoretische Ein-bettung
• Methoden, um Ressourcen zu „fischen“, zB Türöffner-, Mundöffnerfragen, Methode Kö-nig*in/ Bürgermeister*in, Ressourcensucher*in, Stadtteilspaziergang, Sozialraumerkundung, One to Ones, Cliquenraster
• Methoden, um Ressourcen zu visualisieren, zB Nadelmethode, Landkarte, Kinderlandkarte, Kompetenzkartei
• Methoden, um Ressourcen zu aktivieren, zB Planwerkstatt, Zukunftswerkstatt, Bewoh-ner*innenversammlung, Bürger*innenentscheid, Sozialraumprojekte

Detaillierter Inhalt:

Lern- und Qualifikationsziele

Studierende
• erkennen Unterschiede und Auswirkungen zwischen einer ressourcenorientierten und defizitorientierten Arbeitsweise
• setzen sich mit Möglichkeiten einer ressourcenorientierten Arbeitsweise auseinander und haben eine ressourcenorientierte Haltung als Grundprinzip der Sozialen Arbeit verinnerlicht.
• kennen verschiedene Ebenen des Ressourcenbegriffs und beschäftigen sich mit theoretischen Bezügen im Kontext Ressourcenorientierung.
• probieren vielfältige konkrete Methoden, wie Ressourcen gefunden, gewonnen und genutzt werden können, aus und entwickeln eine ressourcenorientierte Haltung.
• erhalten zahlreiche Impulse, Ihre eigene Haltung und Arbeitsweise zu reflektieren und werden motiviert und unterstützt, ressourcenorientiert(er) zu denken und zu arbeiten.
Die Lernzielüberprüfung erfolgt über die Bearbeitung von Aufgaben im Verlauf der benannten fünf Module. Jedes Modul schließt mit einem Selbstlerntest ab.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, Chat, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Methodenkompetenz, Ressourcenmobilisierung, persönliche Ressourcen, Methodentraining, soziale Ressourcen, Sozialer Raum, Sozialraumorientierung, Aktivierung, Beteiligung, Empowerment, Haltung, Netzwerke, Perspektivwechsel, Stärken

Nutzung

Zielgruppe:

Soziale Arbeit für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

TH Rosenheim, Hochschule Landshut, OTH Regensburg:

B.A. Soziale Arbeit

Geeignet auch für folgende Studiengänge: Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Lehramt, Erwachsenenbildung, Psychologie, Medizin, Bildungswissenschaft, Sozialwissenschaft, Pflege- und Gesundheitswissenschaft

Geeignet für Berufsfeld:

Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Kindheitspädagog*innen, Pädagog*innen, Erziehungs-wissenschaftler*innen, Lehrer*innen, Erwachsenenbildner*innen, Berater*innen, Psycholog*innen, Mediziner*innen, Bildungswissenschaftler*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Pflege- und Gesund-heitswissenschaftler*innen

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Rosenheim

Anbieter:
Prof. Dr. Edeltraud Botzum
Autoren:

Edeltraud Botzum, Susanne Coenen, Maria Sperrlich

Betreuer:
Susanne Coenen

Prüfung

Leistungsnachweis zum Erwerb einer Teilnahmebestätigung OHNE SWS und ECTS

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Edeltraud Botzum

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldung erfolgt direkt in der Kursumgebung. Dauer der Bearbeitung: 8 Wochen.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

125

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Bitte beachten Sie die Hinweise im Kurs

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung im vhb Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Nein

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Würzburg, FH Rosenheim, FH Würzburg-Schweinfurt, FH Nürnberg (GSO), FH Regensburg, FH Augsburg, FH Landshut

Sonstige Anerkennung:

Es wird hier eine Teilnahmebestätigung erstellt.

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Bezügl. Abgabe der Studienarbeit beachten Sie bitte die Hinweise im Kurs.

Leistungsnachweis zum Erwerb eines Zertifikates mit Note und MIT ECTS und SWS

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Edeltraud Botzum

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldung erfolgt direkt in der Kursumgebung. Dauer der Bearbeitung: 8 Wochen.

Prüfungsanmeldefrist:

15.03.2024 00:01 Uhr bis 02.05.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

15.03.2024 00:01 Uhr bis 02.05.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

125

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Bitte beachten Sie die Hinweise im Kurs.

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung im vhb-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein mit ECTS und SWS)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Landshut, FH Nürnberg (GSO), FH Augsburg, Uni Würzburg, FH Würzburg-Schweinfurt, KU Eichstätt-Ingolstadt, FH Regensburg, FH Rosenheim

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Bezgl. Abgabe der Studienarbeit beachten Sie bitte die Hinweise im Kurs.

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25