Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_387_983_3_79_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Geographie
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 21.04.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 05.05.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 18.07.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Matthias Braun
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Lehrerbildung
Nutzbar im Studiengang
-
Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Geoinformation und Fernerkundung für Lehrämter

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Sie möchten gerne digitale Geomedien in Ihren Unterricht integrieren oder einfach Ihre im Lehramtsstudium erworbenen Kenntnisse zum Thema Geographische Informationssysteme (GIS) und Fernerkundung festigen und vertiefen? Dann ist der Kurs genau das Richtige für Sie!

Der Kurs richtet sich an Lehramtsstudierende und bereits im Berufsleben stehende Lehrer*innen aller Schularten.

Digitale Geodaten bilden die Grundlage für räumliche Analysen und deren Visualisierungen. Im Schulunterricht können hierfür Geomedien mit unterschiedlichen Komplexitätsstufen zum Einsatz kommen. Ausgehend von digitalen Globen über WebGIS-Anwendungen bis hin zum vollumfänglichen Desktop-GIS, werden diese im Kurs mit Unterrichtsbeispielen vorgestellt und die praktische Anwendung erlernt. Außerdem werden die Chancen und Risiken im Zusammenhang mit digitalen Geomedien beleuchtet und zu einer stets kritischen Reflektion im Umgang mit diesen ermuntert.

Gliederung:

Modul 01: Einführung

Modul 02: Ein Schulprojekt mit Geodaten planen

Modul 03: Einsatz digitaler Globen im Unterricht

Modul 04: Web-GIS für die Schule

Modul 05: Koordinatenreferenzsysteme; GPS-Daten für den Unterricht nutzen

Modul 06: Eigene Karten erstellen und freie Datenquellen nutzen

Modul 07: Fernerkundung im Unterricht

Modul 08: Kompetenzmodelle und räumliche Analysen mit Desktop-GIS

Modul 09: (Geo-)Medienerziehung und kritische Kartographie

Modul 10: Repetitorium

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs ist auf (zukünftige) Lehrkräfte zugeschnitten, die wenig oder keine Erfahrung mit Geoinformationssystemen (GIS) und Methoden der Fernerkundung haben, gerne mehr darüber wissen möchten und vorhaben, diese Kenntnisse in den Unterricht zu integrieren.
Dabei sollten Sie sich die Frage stellen: Wie erlerne ich den Umgang mit GIS und die Auswertung von Luft- und Satellitenbildern, um das Thema später lehren zu können?

Zentral für die Antwort ist dabei: Der Kompetenzerwerb erfolgt kumulativ. Schritt für Schritt entsteht ein zunehmend tieferes Verständnis für digitale Geodaten und deren Verarbeitung. Das muss für ein GIS-Curriculum in der Schule ebenso gelten, wie für diesen Kurs.

Der Kurs setzt sich aus 10 Modulen zusammen, die nacheinander zu bearbeiten sind, da die Inhalte sowie die praktischen Übungen aufeinander aufbauen. Mit Ausnahme des letzten Moduls, welches der Wiederholung und Prüfungsvorbereitung dient, besteht jedes Modul aus einem Theorieteil mit zwei interaktiven Präsentationen und einem Praxisteil (Übung & Portfolioarbeit) sowie der Möglichkeit einer abschließenden Selbstüberprüfung (Quiz).

Von zentraler Bedeutung in dem Kurs ist das praktische Üben mit Digitalen Globen, Web-GIS Anwendungen und frei verfügbarer GIS-Software anhand von unterrichtsrelevanten Problemstellungen. Die benötigten Geodaten werden bereitgestellt bzw. unter Anleitung recherchiert. Denn je kompetenter Sie sich im Umgang mit GIS-Software und Geodaten fühlen desto leichter wird es Ihnen fallen, diese Kenntnisse auch in der Schule einzubringen.

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Kursteilnehmer*innen können

- fachlich fundiert GIS und Fernerkundung im Geographieunterricht einsetzen.

- die Relevanz der Methodik aus fachdidaktischer Theorie und Empirie heraus begründen.

- auf Basis der Lehrplananalyse zu einem vorgegebenen Thema eine Unterrichtssequenz mit Einsatz von Geoinformation sowie einzelne Unterrichtsstunden mit angemessener Phasierung planen und analysieren sowie schriftlich in Form eines sog. Unterrichtsentwurfs darlegen.

- bei der Unterrichtsplanung fachlich fundiert und unter Ausnutzung der vorhandenen technischen Möglichkeiten angemessen vorgehen.

- mögliche Einschränkungen im schulischen Alltag abschätzen und berücksichtigen, um so die Arbeit mit Geoinformation nachhaltig in den Unterrichtsalltag zu implementieren.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Chat, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

GIS, GIS und Internet, Geo-Analysen, Lehramt, Lehramtsstudium, Lehrerbildung, Geographische Informationssysteme, Geographie

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Lehrerbildung

Nutzbar im Studiengang:

-

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. Matthias Braun
Autoren:

Philipp Malz, Sebastian Feick, Matthias Braun

Betreuer:
Dr. Sebastian Feick Philipp Malz

Prüfung

E-Klausur

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr.  Matthias Braun

Anmeldeverfahren:

wird im Kurs bekanntgegeben

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

18.07.2024

Prüfungszeitraum:

12:30 bis 13:30

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

00.133 CIP-Raum 1, Wetterkreuz 15, 91058 Erlangen

Zustündiges Prüfungsamt:

jeweils örtliche Prüfungsämter

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Aktive Kursteilnahme (E-Module bearbeitet), 5x Portfolioaufgabe eingereicht und bestanden, 3x Quiz bearbeitet und bestanden.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein / Teilnahmeschein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Würzburg, Uni Bayreuth

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

60 minütige E-Klausur (Präsenztermin)

Erforderliche Technik

Rechner:

Betriebssystem:

Für alle Betriebssysteme geeignet.

Spezielle Software:

QGIS und GoogleEarth; Installationshinsweise erfolgen im Kurs.

Browser:

Für alle Browser geeignet; Google Chrome wird empfohlen

Netzzugang:

Für weite Teile des Kurses erforderlich.

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25