Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_488_1345_2_79_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
19.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Martin Canis, PD Dr. med. Kariem Sharaf, Dr. med. Axel Lechner
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Medizin für Uni-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester
Nutzbar im Studiengang

Humanmedizin (StEx, klinischer Studienabschnitt)

Geeignet für Berufsfeld

Humanmediziner

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Spezielle Hals-Nasen-Ohren-ärztliche Untersuchungstechniken

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Spezielle Untersuchungstechniken, Diagnostik und Befundung häufiger HNO-Pathologien

Inhalt

Abstract:

Die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde zählt zu den teils operativ und teils konservativ tätigen Fachrichtungen der Medizin. Im Kopf-Hals-Bereich besitzt die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde hoch spezialisierte Untersuchungstechniken, die fast exklusiv in diesem Fachgebiet genutzt werden. Neben der Untersuchung des Ohres mit dem Ohrmikroskop und der Endoskopie der Nasennebenhöhlen zählt die indirekte Laryngoskopie zur Standarddiagnostik in der ambulanten und stationären Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.

Gliederung:

Kapitel 1: Untersuchung des Ohres (Ohrmikroskopie)
Kapitel 2: Untersuchung der Nase und der Nebenhöhlen
Kapitel 3: Untersuchung von Pharynx/Larynx
Kapitel 4: Untersuchung des äußeren Kopf-Hals-Bereiches
Kapitel 5: Gesamtuntersuchung und Besonderheiten der Untersuchung von Kindern
Kapitel 6: Fallvignetten zur Anwendung / Vertiefung der speziellen Untersuchungstechniken
Kapitel 7: Einführung in das Berufsbild "HNO-Ärztin/Arzt"

Detaillierter Inhalt:

Mit dem Kurs "Spezielle Hals-Nasen-Ohren-ärztliche Untersuchungstechniken" möchten wir Ihnen die speziellen Untersuchungstechniken der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde vermitteln. Dabei wird anatomisches und physiologisches Wissen des Kopf-Hals-Bereichs sowie Basiswissen zur allgemeinen klinischen Untersuchung inklusive des Kopf-Hals-Bereichs vorausgesetzt.
In den ersten vier Kapiteln erhalten Sie die Möglichkeit mit einem Selbsteinstufungs-Quiz Ihr Vorwissen hinsichtlich der notwendigen Anatomie- und Physiologie-Kenntnisse sowie den für die Untersuchung nötigen Instrumente zu testen, um diese Kenntnisse bei Bedarf mit Podcasts und einer kurzen Instrumentenkunde zu reaktivieren bzw. zu ergänzen.
Den Kern der Kapitel bilden multimediale Videos zur Durchführung der einzelnen speziellen Untersuchungstechniken der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Sie zeigen die Untersuchung in einer ausführlichen, erklärenden Version mit ergänzenden Einblendungen, insbesondere auch endoskopischen Bildern, sowie einer kurzen Version zur Verdeutlichung des technischen Ablaufs der Untersuchung.
Ergänzend wird eine Entscheidungshilfe und Einführung der spezifischen weiterführenden Diagnostik gezeigt, die sich gegebenenfalls an die gezeigten Untersuchungstechniken aus der HNO-Praxis oder -ambulanz heraus anschließt. Außerdem zeigen wir in Exkursen beispielsweise Unterschiede zwischen vermeintlich ähnlichen Untersuchungstechniken.
In Befundgalerien zeigen wir typische repräsentative Pathologien des Kopf-Hals-Bereiches. Am Ende der ersten vier Kapitel findet sich jeweils eine kurze PDF-Zusammenfassung der Untersuchung.
Im fünften Kapitel findet sich eine typische kurze zusammenhängende Untersuchung der vorher ausführlich eingeführten Techniken und Besonderheiten wie bei der Untersuchung von Kindern. Im sechsten Kapitel finden Sie vier klinische Fälle, welche zur Diagnostik die Untersuchungstechniken der ersten vier Kapitel exemplarisch nutzen.
Absolvent*innen des Kurses wählen apparative und instrumentelle Methoden zur Untersuchung des Kopf-Hals-Bereiches inklusive der Sinnesorgane indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus. Dies schließt die endoskopischen und speziellen Hals-Nasen-Ohren-ärztlichen Techniken ein. Sie lernen die Indikation für apparative und instrumentelle Methoden zur Untersuchung der Sinnesorgane und deren Kontraindikationen kennen. Die Untersuchungstechniken können im Präsenzunterricht des klinischen Studienabschnitts, klinischen Praktika oder gegenseitigen Übungen in universitären Skill-Labs vertieft werden. Gegenüber dem parallel angebotenen Basiskurs sollte auch in der Breite der unterschiedlichen Untersuchungstechniken des Kopf-Hals-Bereichs ein höheres Kompetenz-Niveau erreicht werden.
Im siebten Kapitel wird das Berufsbild HNO-Ärztin/Arzt mit multimedialen und interaktiven Elementen kurz eingeführt. Es werden explizit Hinweise auf wertvolle Quellen für Richtlinien der Facharzt-Weiterbildung, medizinische Fachgesellschaften und Leitlinien gegeben und mögliche Berufswege innerhalb der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde aufgezeigt.
Zum Erhalt des Zertifikates über den Kursabschluss müssen Sie das Abschlussquiz bearbeiten.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene, Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Untersuchung

Nutzung

Zielgruppe:

Medizin für Uni-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester

Nutzbar im Studiengang:

Humanmedizin (StEx, klinischer Studienabschnitt)

Geeignet für Berufsfeld:

Humanmediziner

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Die Teilnahme am Kurs „Allgemeine Untersuchungstechniken des Kopf-Hals-Bereiches (Basiskurs)“ gehört zu den sinnvollen Vorbereitungen dieses Kurses.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. med. Martin Canis PD Dr. med. Kariem Sharaf Dr. med. Axel Lechner
Autoren:

Kariem Sharaf, Axel Lechner

Betreuer:
HNO Betreuerteam

Prüfung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Martin Canis

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

LMU München/Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

med.moodle der LMU

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25