Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Bamberg
Leistungsnummer
LV_327_936_3_79_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen
Teilgebiet
Methodenkompetenz
Bemerkungen
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an vhbquest.allgpsych@uni-bamberg.de.
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 31.05.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 31.05.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.04.2024 bis 15.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Claus-Christian Carbon
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Sozialwissenschaften für Uni-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Einstiegskurse für Uni-Studierende, Einstiegskurse für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Alle

Geeignet für Berufsfeld

Alle

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Praxis der Fragebogenkonstruktion

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Von der Idee bis zur Auswertung

Inhalt

Abstract:

In diesem Kurs lernen Studierende unter Anleitung, selbst einen kleinen Fragebogen (zum Beispiel für die eigene Abschlussarbeit) zu erstellen, der einerseits wissenschaftlichen Kriterien genügt, andererseits aber auch praktikabel ist.

Neben Grundbegriffen wie Objektivität, Reliabilität und Validität und Elementen der Testtheorie deckt dieser Kurs auch Aspekte wie Urheberrecht und Datenschutz ab.

Klassische Papier-Fragebogen werden hier ergänzt durch die Möglichkeit, einen Fragebogen online zu erstellen. Zahlreiche Tutorial-Videos unterstützen die Studierenden dabei, eine solche Online-Erhebung für ihre eigene Fragestellung umzusetzen.

Außer Grundkentnissen in der Computerbedienung setzt dieser Kurs nichts voraus. Mathematische Aspekte werden ebenso von Grund auf erläutert wie alle Arbeitsschritte, die am Computer geschehen.

Gliederung:

(A) Einführung in den Kurs
(B) Allgemeines zur Fragebogenkonstruktion
(C) Datenschutz-Grundlagen / DS-GVO
(D) Statistik-Grundlagen
(E) Erstellung eines Fragebogens
(F) Erstellung einer Online-Befragung
(G) Fragebogenbeispiele
(H) Erfassung der Antworten
(I) Auswertung der Daten
(J) Evaluation
(K) Wissenstest
(L) Literaturverzeichnis

Detaillierter Inhalt:

Ziel des Kurses:
Das Ziel des Kurses ist es, dass nach dem Bearbeiten der Kursinhalte und der Übungen, die Studierenden in der Lage sind einen Fragebogen bzw. eine Online-Befragung zu erstellen und auszuwerten. Dabei liegt der Fokus nicht auf der Erstellung diagnostischer Fragebögen (z. B. Persönlichkeitsfragebogen), sondern auf der Erstellung von Umfragen, wie sie im Berufsalltag häufiger vorkommen (z. B. Mitarbeiterbefragungen z.B. zur Qualität der Kantine). Da der Kurs für Studierende der verschiedensten Fachrichtungen konzipiert wurde, haben wir die statistischen Verfahren auf ein absolutes Minimum beschränkt, so dass jede/r damit zurecht kommen sollte. Auf komplexere statistische Verfahren z. B. zur Prüfung der Validität eines Fragebogens, haben wir aufgrund der unterschiedlichen statistischen Vorkenntnisse der Teilnehmenden und der Prämisse, dass keine diagnostische Fragebögen bzw. Tests erstellt werden sollen, verzichtet. Darüberhinaus wären für solche Auswertungen größere Datennmengen bzw. Stichproben notwendig, die aber im Rahmen des Kurses, aufgrund der begrenzten Zeit, nicht oder nur schwer erhoben werden können. Haben Sie zu diesen Themen Fragen, so werden Sie sicher in der verwendeten Literatur (s. Literaturverzeichnis) fündig.

Aufbau des Kurses:
Der Kurs ist in thematische Lerneinheiten (A-J) unterteilt. Jede Lerneinheit beschäftigt sich mit einem Teilaspekt der Fragebogenerstellung. Die einzelnen Lerneinheiten führen die Studierenden systematisch und SChritt für Schritt durch den Prozess der Fragebogenerstellung. Zu jeder Lerneinheit gibt es einen Teaser bzw. definierte Lernziele, sowie wichtige Begriffe aus der jeweiligen Lerneinheiten, wodurch eine Orientierung im Kurs und in den Inhalten erleichtert wird. Die Studierenden können die Lerneinheiten in der vorgegebenen Reihenfolge oder nach Ihren eigenen Belieben bearbeiten. Wir empfehlen jedoch die vorgegebene Reihenfolge einzuhalten, da diese, unserer Meinung nach, ideal ist für den Einstieg in die Thematik.

Lehr- / Lernkonzept:
Zum interaktiven Lehr- und Lernkonzept des Kurses gehört die Nutzung externer Programme und Anwendungen um die Theorie der Lerneinheiten direkt umsetzen zu können. So können die Studierenden, wenn sie bereits mit Online-Befragungstools vertraut sind, mit dem Kurs-LimeSurvey von Anfang parallel zum Durcharbeiten der Lerneinheiten an einen eigenen Fragebogen arbeiten. Anderenfalls sollten sie die ersten Schritte (Fragestellung, Datenschutz, Konzeption etc.) nebenher auf dem Papier machen und dann im Laufe der Lerneinheit (F): Erstellung einer Online-Befragung die Umsetzung im Kurs-LimeSurvey beginnen. Gerne können die anderen Studierende im Kurs gebeten werde, die Umfragen auszufüllen und dadurch Daten für die Asuwertung und auch Feedback zu geben. Mit den empfohlenen Anwendungen wie MS Excel, LibreOfficeCalc, GnuPSPP, SPSS oder JASP können die Studierenden die Daten dann erfassen, aufbereiten und auswerten und durchlaufen so den kompletten Prozess der Fragebogenerstellung.

Kursbetreuung:
Während des gesamten Kurses wird zudem eine individuelle Betreuung per E-Mail oder in Kursforen angeboten.

Leistungsnachweis:
Für das Bestehen des Kurses werden zwei Leistungsnachweise angeboten:
a) ein schriftlicher Test (PDF zur Bearbeitung am eigenen Rechner) mit offenen Fragen zur Theorie für einen unbenoteten Teilnahmenachweis.
b) Einreichung eines kurzen, selbst erstellten Fragebogens (erstellt unter vorgegebenen Rahmenbedingungen) für einen benoteten Leistungsnachweis.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Messen, Praxis, Erhebungsverfahren, Psychologie

Nutzung

Zielgruppe:

Sozialwissenschaften für Uni-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Einstiegskurse für Uni-Studierende, Einstiegskurse für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Alle

Geeignet für Berufsfeld:

Alle

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkentnisse in der Bedienung eines Computers.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:
Prof. Dr. Claus-Christian Carbon
Autoren:

Marius Raab, Claus-Christian Carbon, Thorsten Schmittlutz

Betreuer:
Dr. Uwe Fischer

Prüfung

Selbsterstellter Fragebogen (Prüfungsangebot II)

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Dr. Uwe Fischer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Bearbeitung der Wissenstest-Fragen und Einsendung eines selbst erstellten Online-Fragebogens. Einsendung innerhalb der Kurslaufzeit.

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein & Teilnahmezertifikat)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Nürnberg (GSO), Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Selbsterstellter Fragebogen (Prüfungsangebot II).

Wissenstest (Prüfungsangebot I)

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Dr. Uwe Fischer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Einsendeaufgabe (Bearbeitung des Wissenstests, verfügbar während der gesamten Kurslaufzeit, Scheinversand in der vorlesungsfreien Zeit).

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (nicht bewerteter Schein & Teilnahmezertifikat)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, FH Nürnberg (GSO)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Wissenstest (Prüfungsangebot I)

Erforderliche Technik

Browser:

Alle gängigen

Betriebssystem:

Windows, Max, Linux

Netzzugang:

für interaktive Elemente

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25