Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
TU München
Leistungsnummer
LV_457_1199_1_79_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Pharmakologie und Toxikologie
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Stefan Engelhardt, Prof. Dr. med. Renke Maas
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
4
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Medizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

TU München/FAU Erlangen-Nürnberg:

  • Humanmedizin (StEx)
  • Zahnmedizin (StEx)
  • Pharmazie und Humanbiologie
Geeignet für Berufsfeld

Medizin- und Gesundheitsberufe, Pharma-Branche

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Klinische Pharmakologie und Pharmakotherapie, Teil II

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Pharmakotherapie häufiger endokriner, infektiöser und neurologischer Erkrankungen, Schmerztherapie

Inhalt

Abstract:

Das Online-Seminar "Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie, Teil II" dient als fallbasiertes Lehrangebot für die in der Approbationsordnung für Ärzte verankerte Lehrveranstaltung "Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie", sowie als Vorbereitung zu den ebenfalls im Curriculum verankerten FÜL-C Prüfungen (Anteil Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie). Zielgruppe sind die Studierenden der Humanmedizin im klinischen Studienabschnitt (3. bis 6. Studienjahr). Es stellt die direkte Fortsetzung des seit dem Wintersemester 2012/13 verfügbaren Online-Seminars "Klinische Pharmakologie und Pharmakotherapie, Teil I" ​der Virtuellen Hochschule Bayern dar.

Gliederung:

I. Schmerztherapie
   Fall 1: Posttraumatische Schmerzen
   Fall 2: Tumorschmerzen
   Fall 3: Kopfschmerz und Migräne

II. Therapie des allergischen Schocks (Fall 4)

III. Therapie endokriner Erkrankungen
   Fall 5: Diabetes mellitus
   Fall 6: Gicht
IV. Therapie der Schizophrenie (Fall 7)

V. Therapie häufiger Infektionserkrankungen
   Fall 8: Akuter Harnwegsinfekt
   Fall 9: Pneumonien
   Fall 10: Sepsis

Detaillierter Inhalt:

Das Online-Seminar besteht aus zehn praxisnahen E-Learningfällen, die anhand von Patientenkasuistiken die leitliniengerechte Pharmakotherapie häufiger internistischer bzw. allgemeinmedizinischer Erkrankungen und Symptome vermitteln. Jeder Fall besteht aus einem Hauptteil sowie dem Abschnitt "Exkurse und Übungen zum Thema".

Im Hauptteil werden Anamnese, Diagnostik, pathophysiologische Grundlagen, pharmakologische Angriffspunkte und Hauptwirkstoffgruppen interaktiv und multimedial vermittelt und die Pharmakotherapie erläutert. Über häufige Fragen "Frequently Asked Questions (FAQ)" wird dabei ein direkter Bezug zur klinischen Praxis hergestellt. Der Hauptteil endet mit einem konkreten Therapieplan einschließlich einer Dosierungsempfehlung.

Im Teil "Exkurse und Übungen zum Thema" werden klinisch relevante Varianten des Falls und/oder häufige Komplikationen und Fehler der Therapie diskutiert. Eine Wissensüberprüfung erfolgt in beiden Abschnitten durch integrierte Aufgaben und interaktive Fragenblöcke.
 
Exemplarische Gliederung des Hauptteils:
1. Titeldia
2. Lernziele und Liste der wichtigsten Pharmaka
3. Realitätsnahe Darstellung eines klinischen Fallbeispiels (Anamnese, körperliche Untersuchungsbefunde, Laborwerte)
4. Darstellung der (patho)physiologischen Grundlagen
5. Nicht-medikamentöse Therapieansätze
6. Medikamentöse Therapieansätze
6.1. Darstellung wichtiger pharmakologischer Angriffspunkte
6.2. Systematische Wiederholung der wichtigsten Wirkstoffgruppen mit interaktiver Darstellung von Wirkmechanismus, Steckbrief zu wichtigen Pharmaka (Pharmakokinetik, Nebenwirkungen, Kontraindikationen, Besonderheiten) und Frequently Asked Questions (FAQ) zu jeder Wirkstoffgruppe
7. Darstellung der leitliniengerechten Therapie inklusive Therapieplan und Therapiealgorithmus
8. Angabe einer konkreten Medikation mit Dosierung für den im Fall vorgestellten Patienten.
 
Exemplarische Gliederung der "Exkurse und Übungen zum Thema":
1. Lernziele
2. Frequently Asked Questions (FAQ)" zu wichtigen klinischen Varianten des Falls oder Komplikationen der im Hauptfall vorgestellten Pharmakotherapie
3. Abbildungs- und Literaturverzeichnis
 

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Phamakotherapie, Pharmakologie, Klinische Pharmakologie, Toxikologie

Nutzung

Zielgruppe:

Medizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

TU München/FAU Erlangen-Nürnberg:

  • Humanmedizin (StEx)
  • Zahnmedizin (StEx)
  • Pharmazie und Humanbiologie

Geeignet für Berufsfeld:

Medizin- und Gesundheitsberufe, Pharma-Branche

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Ärztliche Vorprüfung (Physikum)

Erforderliche Vorkenntnisse:

Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

TU München

Anbieter:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Stefan Engelhardt Prof. Dr. med. Renke Maas
Autoren:

Antonio Sarikas, Renke Maas

Betreuer:
Dr. Andrea Lang Prof. Dr. med. Renke Maas

Prüfung

1. Prüfungsangebot für Studierende der TUM sowie externe Studierende

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

PD Dr. med. Antonio Sarikas

Anmeldeverfahren:

Studierende externer HS (nicht TUM oder FAU) melden sich bitte bei Frau Dr. Lang per Mail zur Prüfung an.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

München

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: TU München / Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

TU München

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Studierende externer HS (nicht TUM oder FAU) melden sich bei Frau Dr. Lang per Email an.

2. Prüfungsangebot für Studierende der FAU

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. med.  Renke Maas

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

45 Minuten

Prüfungsort:

Erlangen

Zustündiges Prüfungsamt:

FAU Erlangen-Nürnberg

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

CASUS

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25