Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Würzburg
Leistungsnummer
LV_439_1183_1_79_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Anatomie
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
Warteliste
Anbieter
Prof. Dr. med. Süleyman Ergün, Prof. Dr. med. Ernst Tamm, Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Zahnmedizin für Uni-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester, Medizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Humanmedizin (StEx)
Zahnmedizin (StEx)
Biomedizin (Bachelor/Master)
Molekularmedizin (Bachelor/Master)
Humanbiologie (Bachelor/Master)

Geeignet für Berufsfeld

Humanmediziner, Zahnmediziner, Humanbiologen, Biomediziner

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Virtuelles Präparieren zur topographischen Anatomie

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Inhalt

Abstract:

Der Kurs „Virtuelles Präparieren zur topographischen Anatomie“ zeigt das systematische Präparieren an einem menschlichen Leichnam, wie es in der Präsenzveranstaltung des anatomischen Präparierkurses durchgeführt wird. Dieser Online-Kurs ist ähnlich aufgebaut wie die Präsenzveranstaltung und stellt damit eine wesentliche Ergänzung, Begleitung und Unterstützung zum praktischen Präparierkurs dar. Auch wenn standortabhängige Unterschiede im Detail der einzelnen Präparierschritte oder bei der Präparation bestimmter anatomischer Strukturen bestehen können, so sind die vorliegenden Filmsequenzen für die Vorbereitung auf den Präparierkurs, die eigene Durchführung der Präparation und die Vorbereitung auf mündliche Prüfungen von großem Nutzen.
Die Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Human-, Zahn- und Biomedizin. Studierende dieser Nutzergruppe werden nach Prüfung des Studienstatus über Wartelisten zum Kurs frei geschaltet, wenn die elektronische Authentifizierung im Rahmen des Anmeldeverfahrens bei der vhb erfolgt ist.

Die Zulassung der bereits angemeldeten Studierenden erfolgt bis zum Start der Vorlesungszeit. Studierende, die sich nach dem Start der Vorlesungszeit anmelden und die Voraussetzungen erfüllen, werden sukzessive von der Warteliste in den Kurs gebucht.


Warnhinweis!
Die in diesem Kurs des „Virtuellen Präparierens zur topographischen Anatomie“ zusammengefassten Filmsequenzen sind durch die anatomische Präparation an einem menschlichen Leichnam entstanden und sind ausschließlich für Studierende der Human-, Zahn und Biomedizin gedacht. Sie könnten auf fachfremde Personen ohne eine medizinische Ausbildung verstörend wirken. Diese Demoversion ist allgemein zugänglich, dennoch werden Sie hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen, diesen Hinweis ernst zu nehmen, bevor Sie sich die Filmsequenzen anschauen.

Gliederung:

Präparationsgebiet 1:
Knochen und Gelenke des menschlichen Körpers
Präparationsgebiet 2:
Epifasziale Strukturen, Rumpfwand, obere und untere Extremität
Präparationsgebiet 3:
Hals- und Thoraxsitus
Präparationsgebiet 4:
Bauch- und Beckensitus
Präparationsgebiet 5:
Kopf und Gehirn

Detaillierter Inhalt:

Bei dem Kurs „Virtuelles Präparieren-Anatomie“ handelt es sich nicht um eine künstliche Animation anatomischer Verhältnisse - die hier zusammengestellten Filmsequenzen zeigen Videoaufnahmen einer echten Präparation an einem menschlichen Leichnam. Der Kurs ist in Anlehnung an den Präsenzkurs aufgebaut und demonstriert das systematische Präparieren in einzelnen Schritten. Vervollständigt werden die Videosequenzen durch das Einblenden beschrifteter Standbilder, Skizzen und Tabellen. Ziel dieses Kurses ist es, Studierende der Human-, Zahn- und Biomedizin bei der Vorbereitung zum anatomischen Präparierkurs und zur anatomischen Demonstrationsveranstaltung sowie auf die mündlichen Prüfungen, beispielsweise im Rahmen des 1. Staatsexamens (Physikum) zu unterstützen und zu begleiten.

Der Online-Kurs ist in Präparationsgebiete untergliedert. Der Ablauf ist im Wesentlichen vergleichbar mit dem Vorgehen in der Präsenzveranstaltung an den meisten Standorten.
Im ersten Präparationsgebiet werden das menschliche Skelett mit seiner Untergliederung, alle Knochen und sämtliche Gelenke vorgestellt sowie beispielhaft Gelenkpräparationen der menschlichen Leiche demonstriert.

Im zweiten Präparationsgebiet erfolgt die Darstellung des Bewegungsapparates. Das Präparieren und die Demonstration beginnen systematisch von der Oberfläche (Hautschnitte und Hautpräparation, Darstellung epifaszialer Strukturen wie Nerven und Gefäße), und enden in der Tiefe mit Darstellung der Faszienverhältnisse und Muskelgruppen sowie der Muskellogen am Rumpf und den Extremitäten inklusive der in oder zwischen diesen Logen verlaufenden Nerven, Arterien und Venen. Zudem werden alle Muskeln einzeln dargestellt.
Im dritten Präparationsgebiet erfolgt die Präparation der Thoraxwand, die präparatorische Darstellung der Lagebeziehung von Hals- und Thoraxorganen sowie der Verläufe von Leitungsbahnen, die Exploration der Körperhöhlen und Inspektion der serösen Häute.
Das vierte Präparationsgebiet beinhaltet die Eröffnung der Bauchhöhle, das Präparieren der Bauch- und Beckenorgane, die Darstellung ihrer Lagebeziehung und der Peritonealverhältnisse (intra-, retro- und subperitoneal), der Mesenterialverhältnisse mit den Gefäß- und Nervenverläufen, der Beckenetagen, der Austrittstellen des Beckens einschließlich der durchtretenden Strukturen sowie der Beckenbodenmuskeln.
Im fünften und letzten Präparationsgebiet erfolgt das Präparieren des Kopfes. Dabei wird die Präparation der mimischen Muskulatur, der Kaumuskulatur sowie der die Gesichtsregion versorgenden Nerven (sensorisch und motorisch) und Blutgefäße demonstriert. Im Anschluss erfolgt die präparatorische Darstellung der großen Drüsen inklusive der sie steuernden Nerven, der Mundhöhle, des Gaumens und des Rachens mit versorgenden Leitungsbahnen, die Präparation der Orbita und des Orbitainhaltes (Muskeln, Nerven und Gefäße sowie Tränendrüse), das Präparieren des Mittel- und Innenohres sowie des Gleichgewichtsorgans. Den Abschluss bildet die Demonstration des Gehirns mit den Hirnhäuten, die präparatorische Darstellung der gehirnversorgenden Arterien und Venen sowie der Hirnnerven.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Anatomie

Nutzung

Zielgruppe:

Zahnmedizin für Uni-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester, Medizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Humanmedizin (StEx)
Zahnmedizin (StEx)
Biomedizin (Bachelor/Master)
Molekularmedizin (Bachelor/Master)
Humanbiologie (Bachelor/Master)

Geeignet für Berufsfeld:

Humanmediziner, Zahnmediziner, Humanbiologen, Biomediziner

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:
Prof. Dr. med. Süleyman Ergün Prof. Dr. med. Ernst Tamm Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen
Autoren:

Süleyman Ergün

Betreuer:
PD Dr. Stefan Hübner Dr. Maike Veyhl-Wichmann

Prüfung

1. Prüfung für Medizinstudierende der JMU Würzburg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. med. Süleyman Ergün

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Heimathochschule

Zustündiges Prüfungsamt:

JMU Würzburg

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Prüfungsvoraussetzung ist die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung und dem Virtuellen Präparierkurs: - Schriftliches Eingangstestat (30 multiple choice Fragen) zum Kapitel 1 (Knochen, Gelenke) - 4 mündliche Testate (Einzelprüfungen) zu den entsprechenden Kapiteln 2-5 - Abschlussklausur zu den Inhalten aller Kapitel

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Der Abschluss umfasst mehrere Teilprüfungen.

2. Prüfung für Medizinstudierende der FAU Erlangen-Nürnberg und der Universität Regensburg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. med. Süleyman Ergün

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online- und Präsenzteile

Zustündiges Prüfungsamt:

FAU Erlangen-Nürnberg. Universität Regensburg

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Prüfungsvoraussetzung ist die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung und am Virtuellen Präparierkurs.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbvenoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Die Prüfung erfolgt im Rahmen der Präsenzveranstaltungen.

3. Prüfung für Studierende anderer Hochschulen/Studienrichtungen

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Süleyman Ergün

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

noch nicht bekannt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Diese Prüfungsform steht ab WiSe 19/20 zur Verfügung.

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

WueCampus der Universität Würzburg (Moodle)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Hinweise zur Kursnutzung finden Sie im Kursraum.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25