Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Rosenheim
Leistungsnummer
LV_541_1452_1_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Grundlagenwissen
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 01:00 Uhr bis 12.05.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 01:00 Uhr bis 12.05.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 01.08.2024
Freie Plätze
367
Anbieter
Prof. Dr. Andreas Fieber
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende, Naturwissenschaften für FH-Studierende, Naturwissenschaften für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Der Kurs ist für Studierende ingenieurwissenschaftlicher /technisch-orientierter Studiengänge von Fachhochschulen und Universitäten konzipiert. In der Regel ist die Betriebswirtschaft in diesen Studiengängen ein Pflichtbestandteil (Nebenfach) und wird im Umfang von 2 SWS angeboten (z. B. Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Architektur, Innenarchitektur, Energie- und Gebäudetechnologie, Mechatronik, Elektro- und Informationstechnik, Kunststofftechnik u.a.).

Geeignet für Berufsfeld

für alle Berufsfelder (u.a. auch Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Mechatronik, Energie- und Gebäudetechnologie, usw.)

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Einführung in die Betriebswirtschaft für Ingenieure

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das virtuelle Lehrangebot vermittelt sehr praxisnah in sechs Modulen die elementaren betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, die Ingenieure heute in ihrem Arbeitsalltag benötigen. Das Lehrangebot wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Professoren der Technischen Hochschule Rosenheim entwickelt. Jedes Modul wurde dabei von einem, in seinem Fachgebiet ausgewiesenem Experten, erarbeitet. Für jedes Modul gibt es ein gut strukturiertes Skript mit verschiedenen Fallbeispielen, Merke-Boxen, einem Glossar und abschließender Zusammenfassung. Die im Skript vermittelten theoretischen Inhalte werden dann inhaltsbezogen pro Modul durch Interviews, Best-Practice-Beispiele und Beispiele aus dem betrieblichen Arbeitsalltag in Form von Videos problemorientiert veranschaulicht. Übungsaufgaben und Lernzielkontrollen (Online-Selbsttests) unterstützen den Lerntransfer im jeweiligen Modul. Zudem werden über die Kurslaufzeit zwei Einsendeaufgaben sowie eine Probeklausur angeboten. Vor der Prüfung wird ausreichend Zeit für die Stoffwiederholung zur Verfügung gestellt. Fragen können jederzeit über die tutorielle Betreuung gestellt werden.


Lern-/Qualifikationsziele:

Die Studierenden ...

  • ... kennen die zentralen Begriffe der Betriebswirtschaftslehre und sind in der Lage, diese fachlich richtig zu verwenden.
  • ... können betriebswirtschaftliche Probleme anhand von grundlegenden Konzepten beurteilen und Informationen anhand von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen überprüfen.
  • ... sind sind in der Lage, die unterschiedlichen Rechtsformen von Unternehmen zu klassifizieren und anhand von wirtschaftlich relevanten Vor- und Nachteilen die Auswahl in der Praxis zu beurteilen.
  • ... können die wesentlichen Funktionen in einem Unternehmen (Beschaffung, Produktion, Absatz) nachvollziehen und die zentralen funktionalen Entscheidungen in der Grundstruktur verstehen.
  • ... sind in der Lage, die Methoden des internen und externen Rechnungswesens zu verstehen und anzuwenden; sie kennen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechnungswesenbereiche.
  • ... wissen, worauf bei der Gründung eines Unternehmens zu achten ist, welche wichtigen Entscheidungen bei der Unternehmensgründung zu treffen sind und wie man einen Businessplan verfasst.
  • ... haben am Ende des Kurses insgesamt einen Überblick über wichtige Themenfelder der Allgemeinen BWL; sie bekommen einen Einblick in die ökonomische Denkweise und erfahren wichtige Entscheidungen, die auch für angehende Ingenieure relevant sind.

Gliederung:

Modul 1: Einführung in die zentralen Begriffe und Konzepte der Betriebswirtschaft

Modul 2: Rechtsformen und Rechtsformwahl

Modul 3: Betriebliche Funktionen (Beschaffung, Produktion, Absatz)

Modul 4: Organisation und Unternehmensplanung

Modul 5: Grundlagen des Rechnungswesens

Modul 6: Konstitutive Entscheidungen, Unternehmensgründungen (Businessplan)

Detaillierter Inhalt:

Modul 1:

Dieses Lernmodul führt ein in die zentralen betriebswirtschaftl. Begriffe und Konzepte, die Ihnen dann im Laufe des Kurses immer wieder begegnen werden. Es bietet einen guten Einstieg in den Kurs und besteht aus einem umfangreichen Lernskript, einem Online-Selbsttest sowie einem strukturierten Begriffsregister zum schnellen Auffinden der wichtigsten Begriffsinhalte.


Modul 2:

Dieses Lernmodul gibt Ihnen einen guten Überblick über deutsche und zum Teil europäische Rechtsformen und die damit verbundenen Vor- und Nachteile. International tätige Unternehmer aus der Region Rosenheim, wie z. B. Herr Schatt (schattdecor AG) berichten in diesem Lernmodul von ihren Erfahrungen mit der richtigen Rechtsformwahl und bewerten die im Skript näher ausgeführten Rechtsformen (GmbH, OHG usw.) aus Unternehmersicht.


Modul 3:

Modul 3 behandelt schwerpunktmäßig die verschiedenen betrieblichen Funktionen Beschaffung, Produktion und Absatz. Weitere, ebenfalls wichtige Funktionen, wie Personal, Logistik, Finanzen und Investitionen werden überblicksartig vorgestellt und können im Selbststudium (mit Literaturempfehlungen) weiter vertieft werden. Die verschiedenen Funktionen werden im Rahmen von Videos näher erläutert, das einführende Lernskript legt das theoretische Basiswissen.


Modul 4:

Lernmodul 4 beschäftigt sich mit Fragen der Unternehmensplanung, der Aufbau- und Ablauforganisation und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Unternehmen. Auch hier gibt es ein umfangreiches Lernskript mit vielen praxisnahen Beispielen aus der Möbelproduktion und einem Online-Test zur Überprüfung des eigenen Kenntnisstandes.


Modul 5:

In Modul 5 werden die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens erläutert. Dabei werden im Lernskript die wichtigsten Begriffe und Verfahren des internen und externen Rechnungswesens herausgearbeitet. Nach Abschluss des Moduls sollten Sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Rechensysteme kennen sowie diese in der Praxis betrieblicher Entscheidungen einordnen können. Im Modul werden verschiedene Berechnungsmodelle (z. B. Deckungsbeitragsrechnung) in Form von Videos erläutert und im Anschluss von den Studierenden eingeübt.


Modul 6:

Das sechste und letzte Modul behandelt die wichtigen Entscheidungen im Rahmen und die Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründungen und stellt ausführlich das Thema Businessplangestaltung dar. Das Interview mit Prof. Dr. Feindor - einem langjährigen Betreuer von Start ups - vermittelt anschaulich und praxisnah, worauf es bei der Erstellung von Businessplänen ankommt und wie Unternehmensgründungen gelingen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben, Video-/Webkonferenz, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum, Video-/Webkonferenz

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

BWL, Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaft für Ingenieure, Wirtschaft , Rechnungswesen , Controlling , Unternehmensplanung, Rechtsformen, Marketing, Organisationsentwicklung, Einführung in die Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Beamtenrecht

Nutzung

Zielgruppe:

Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende, Naturwissenschaften für FH-Studierende, Naturwissenschaften für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Der Kurs ist für Studierende ingenieurwissenschaftlicher /technisch-orientierter Studiengänge von Fachhochschulen und Universitäten konzipiert. In der Regel ist die Betriebswirtschaft in diesen Studiengängen ein Pflichtbestandteil (Nebenfach) und wird im Umfang von 2 SWS angeboten (z. B. Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Architektur, Innenarchitektur, Energie- und Gebäudetechnologie, Mechatronik, Elektro- und Informationstechnik, Kunststofftechnik u.a.).

Geeignet für Berufsfeld:

für alle Berufsfelder (u.a. auch Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Mechatronik, Energie- und Gebäudetechnologie, usw.)

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine inhaltlichen Voraussetzungen erforderlich

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Rosenheim

Anbieter:
Prof. Dr. Andreas Fieber
Autoren:

Eckhard Lachmann, Heinrich  Köster, Brigitte Kunze-Beck, Dominik Wimmer

Betreuer:
Philipp Berndl

Prüfung

Schriftliche Prüfung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Andreas Fieber

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt in der Kursumgebung. Hier kann der gewünschte Prüfungsort ausgewählt werden (Rosenheim, Nürnberg oder Deggendorf).

Prüfungsanmeldefrist:

15.03.2024 00:01 Uhr bis 02.05.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

15.03.2024 00:01 Uhr bis 02.05.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

450

Prüfungsdatum:

05.07.2024

Prüfungszeitraum:

10:00 bis 11:00

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Rosenheim, Nürnberg, Deggendorf und ggf. weitere auf Anfrage

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

nicht-programierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

fristgerechte Anmeldung zur Prüfung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Zertifikat mit Note und ECTS nach bestandener Prüfung zurm Download im Kursraum mit Verifizierungscode)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

UniBw München, Uni Würzburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Augsburg, TU München, FH Weihenstephan-Triesdorf, FH Rosenheim, FH Nürnberg (GSO), FH Deggendorf, FH Aschaffenburg, EvFH Nürnberg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Teilnahmebescheinigung ohne Note und ECTS

Art der Prüfung:

Übungsaufgaben

Prüfer:

Prof. Dr. Andreas Fieber

Anmeldeverfahren:

Im Kursraum

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Nein

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

noch nicht bekannt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Bearbeiten von 2 Arbeitsblättern (Modul 3 und Modul 5) + Probeklausur. Hochladen der Dateien.

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Verwendete Kommunikationsplattform:

Zoom
Die synchronen Lehrveranstaltungen (voraussichtlich drei an der Zahl) finden online per Zoom statt. Die Einwahldaten werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25