Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_32_1193_2_79_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Rehabilitation
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 15.08.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 31.08.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 31.08.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Martin Fischer, Prof. Dr. Andrea Pfingsten
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
4
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Medizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

LMU: Humanmedizin (StEx)
OTH R: Physiotherapie (BA)

Geeignet für Berufsfeld

Humanmedizin
Physiotherapie

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Medizin und Physiotherapie in der Rehabilitation

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Seminar zur interprofessionellen Kooperation

Inhalt

Abstract:

Für eine patientenorientierte, konsistente und effektive Gesundheitsversorgung ist eine möglichst reibungslose interprofessionelle Kooperation von essentieller Bedeutung. In der Praxis arbeiten die Professionen jedoch oftmals nur nebeneinander anstatt miteinander. Für eine gelingende Kooperation sind u.a. die Kenntnis der Verantwortungsbereiche und Tätigkeiten, die Wertschätzung der Beiträge der anderen und eine offene kooperative Haltung wichtige Bedingungen.

Dieser Kurs leistet einen Beitrag dazu, grundlegende interprofessionelle Kompetenzen zu vermitteln. Das Thema Interprofessionelle Kooperation wird dabei sowohl allgemein als auch beispielhaft anhand der Professionen Medizin und Physiotherapie beleuchtet. Insbesondere werden mit diesem Kurs interprofessionelle Lernziele des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM), Kapitel 8, abgebildet.

Der Kurs gliedert sich in drei Teile:

Teil I: Grundlagen interprofessioneller Kooperation. Im Theorieteil werden in Form von Erklärvideos, Screencasts Grundlagen zu Interprofessioneller Kooperation vermittelt, indem Themen wie Bedeutung und Auswirkungen einer guten Zusammenarbeit und dafür benötigte Kompetenzen erarbeitet werden. Darüber hinaus werden Grundlagen zum beruflichen Handeln in Medizin und Physiotherapie besprochen wie z.B. das Vorgehen der Professionen im Behandlungsprozess. Zur Ergebnissicherung sind zu jeder Einheit kurze Quizze beinhaltet.
Teil II: Fallbeispiele. Im fallbasierten Teil wird in acht CASUS-Fallbeispielen das praktische Handeln der beiden Professionen sowie deren Rollen und Verantwortungsbereiche dargestellt. Zentrale Situationen der interprofessionellen Kooperation werden aufgezeigt. Die Studierenden schlüpfen in jeweils 4 Fällen in die Rolle der eigenen sowie die der anderen Profession und lernen so gegenseitig die einzelnen Aufgabengebiete und Arbeitsweisen kennen.
Teil III: Reflexionsaufgabe. Im dritten Teil setzen sich die Teilnehmer mit einer Reflexionsaufgabe zu einem konflikthaften Szenario interprofessioneller Zusammenarbeit auseinander.

Das Online-Seminar leistet eine Beitrag zu folgenden Lernziele und Kompetenzen:

A Lernziele und Kompetenzen zur Interprofessionellen Kooperation (NKLM)

1. Die Studierenden erkennen die Notwendigkeit einer interprofessionellen Zusammenarbeit und sind sich der Grenzen ihres intraprofessionellen Handelns bewusst.

2. Die Studierenden reflektieren die Zusammenarbeit im Team und gestalten diese in konstruktiver Weise im Hinblick auf eine hohe Qualität der Patientenversorgung und der Teamarbeit.

3. Die Studierenden reflektieren die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team und gestalten diese in konstruktiver Weise im Hinblick auf eine hohe Qualität in der Patientenversorgung.

B Spezifische Lernziele zur Kooperation der beiden Professionen Medizin und Physiotherapie

1. Die Studierenden kennen Unterschiede und Gemeinsamkeiten des beruflichen Handelns der beiden Professionen Medizin und Physiotherapie.

2. Die Studierenden können das ärztliche und physiotherapeutische Handeln bei der Diagnsotik/Befundung und Therapie ausgewählter Krankheitsbilder in der Muskuloskelettalen Rehabilitation skizzieren.

Gliederung:

Kursorganisation und Information
   Nachrichtenforum
   Informationen zum Kursablauf
   Lernziele

Kommunikation
   Themenforum
   Chat

Inhalte
   Teil !a: Grundlagen interprofessioneller Kooperation
   Teil Ib: Grundlagen zum Beruflichen Handeln in Medizin und Physiotherapie
   Teil II: Fallbeispiele
   Teil III: Reflexionsarbeit
   Vertiefungsangebote

Kursabschluss
   Zertifikat

Detaillierter Inhalt:

Teil Ia: Grundlagen interprofessioneller Kooperation

1. Erklärvideo: Begriffsdschungel
Bedeutung der Begriffe multi-, inter-, transdisziplinäre und –professionelle Kooperation

2. Screencast: Interprofessionelle Kooperation – nicht neu, aber aktuell wie nie
Ein Überblick über nationale und internationale Entwicklungen zur Verbesserung der interprofessionellen Kooperation im Gesundheitswesen

3. Screencast: Warum IPC so stark an Bedeutung gewonnen hat
Entwicklungen, die einen zunehmende interprofessionelle Kooperation erfordern

4. Screencast: Effekte interprofessioneller Kooperation
Die Bedeutung interprofessioneller Kooperation für die Qualität der Patientenversorgung - eine evidenzbasierte Betrachtung

5. Screencast: Interprofessionelle Kompetenzen
Ein Überblick über die für interprofessionelle Kooperation benötigten Kompetenzen

6. Ergänzung: Teamarbeit (OER)
Offene Lernressourcen zu Elementen der Teamarbeit und Teamentwicklung.

Teil Ib: Grundlagen zum Beruflichen Handeln in Medizin und Physiotherapie

1. Erklärvideo: ICD und ICF
Wie ist die ICF aufgebaut und was unterscheidet die beiden Klassifikationen?

2. Erklärvideo: Behandlungsprozess und Clinical Reasoning
Ein Vegleich zwischen ärztlichem und therapeutischem Behandlungs- und Clinical-Reasoning-Prozess

3. Literatur zu Evidence Based Practice


Teil II: Fallbeispiele

1. Fallbeispiel: Der schmerzende Arm
Krankheitsbild: CRPS
Funktionelles Kernproblem: Trophische Störung, Kontraktur, Schmerzen

2. Fallbeispiel: Der Rücken im Schraubstock
Krankheitsbild: chronische lumbale Rückenschmerzen (cLBP)
Funktionelles Kernproblem: Schmerz, Angst vor Bewegung

3. Fallbeispiel: Der schiefe Rücken
Krankheitsbild: Skoliose
Funktionelles Kernproblem: Fehlstellung, muskuläre Dysbalance

4. Fallbeispiel: Die schlimme Schulter
Krankheitsbild: Periarthritis humeroscapularis, Impingement-Syndrom
Funktionelles Kernproblem: Unphysiologische artikuläre Biomechanik

5. Fallbeispiel: Die Pianistin
Krankheitsbild: Epikondylopathie
Funktionelles Kernproblem: Verminderte Belastbarkeit

6. Fallbeispiel: Ziehen iim Kopf
Krankheitsbild: Kopfschmerzen
Funktionelles Kernproblem: Fehlhaltung

7. Fallbeispiel: Volleyball mit 82
Krankheitsbild: Gonarthrose
Funktionelles Kernproblem: Bindegewebs-Hypomobilität

8. Fallbeispiel: Der Fahrradunfall
Krankheitsbild: Sprunggelenksfraktur
Funktionelles Kernproblem: Gelenk-Hypomobilität und -Kontraktur

Teil III: Reflexionsaufgabe
Reflexionaufgabe mit Reflexionsleitfragen zu einem potentiell konflikthaften Teamszenario.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, Chat, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Rehabilitation, Physiotherapie, Interprofessionelle Kooperation, Medizin

Nutzung

Zielgruppe:

Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Medizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

LMU: Humanmedizin (StEx)
OTH R: Physiotherapie (BA)

Geeignet für Berufsfeld:

Humanmedizin
Physiotherapie

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Eigene praktische Erfahrungen im jeweiligen Berufsfeld sind von Vorteil.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. med. Martin Fischer Prof. Dr. Andrea Pfingsten
Autoren:

Angelika Simonsohn, Christine Wild-Bode, Trisha  Davies-Knorr, Nicole Zolyniak

Betreuer:
Angelika Simonsohn

Prüfung

1. Prüfung für Studierende der LMU und anderer Hochschulen (4 ECTS-Punkte)

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Martin Fischer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: LMU/Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Als Voraussetzung gilt: die abgeschlossene Bearbeitung aller Erklär- und Screencast-Videos die erfolgreiche Bearbeitung aller Tests die erfolgreiche Bearbeitung aller Patientenfälle

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

2. Prüfung für Studierende der OTH Regensburg (6 ECTS-Punkte)

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. med. Martin Fischer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung LMU; Anerkennung OTH Regensburg

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Als Voraussetzung gilt: die abgeschlossene Bearbeitung aller Erklär- und Screencast-Videos die erfolgreiche Bearbeitung aller Tests die erfolgreiche Bearbeitung aller Patientenfälle und zusätzlich: die Beschäftigung mit den bereitgestellten vertiefenden Lernressourcen die Verfassung eines Essays zum Reflexionsszenario (min. 3/max. 5 DIN A4-Seiten) Bitte laden Sie Ihre Arbeit unter "Aufgabe" in Kursteil 3 hoch. Die Abgabetermine entsprechen den Endterminen der Kurslaufzeit: 15.3. für das WiSe und 30.9. für das SoSe

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Regensburg

Sonstige Anerkennung:

Bitte beachten Sie die Abgabetermine für das Essay unter Formale Voraussetzungen.

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

med.moodle der LMU

Verwendete Lernplattform:

med.moodle der LMU

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Das Online-Seminar leistet eine Beitrag zu folgenden Lernziele und Kompetenzen:

A Lernziele und Kompetenzen zur Interprofessionellen Kooperation (NKLM)

1. Die Studierenden erkennen die Notwendigkeit einer interprofessionellen Zusammenarbeit und sind sich der Grenzen ihres intraprofessionellen Handelns bewusst.

2. Die Studierenden reflektieren die Zusammenarbeit im Team und gestalten diese in konstruktiver Weise im Hinblick auf eine hohe Qualität der Patientenversorgung und der Teamarbeit.

3. Die Studierenden reflektieren die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team und gestalten diese in konstruktiver Weise im Hinblick auf eine hohe Qualität in der Patientenversorgung.

B Spezifische Lernziele zur Kooperation der beiden Professionen Medizin und Physiotherapie

1. Die Studierenden kennen Unterschiede und Gemeinsamkeiten des beruflichen Handelns der beiden Professionen Medizin und Physiotherapie.

2. Die Studierenden können das ärztliche und physiotherapeutische Handeln bei der Diagnsotik/Befundung und Therapie ausgewählter Krankheitsbilder in der Muskuloskelettalen Rehabilitation skizzieren.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25