Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Augsburg
Leistungsnummer
LV_487_1332_2_79_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Biochemie
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 04.08.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 04.08.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 04.08.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Regina Fluhrer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Naturwissenschaften für Uni-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester, Medizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin, Biochemie, Pharmazie, Biomedizin, Molekulare Medizin, Humanbiologie

Geeignet für Berufsfeld

Mediziner, Biochemiker, Pharmazeuten, Humanbiologen

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Biochemischer Übungskurs für Medizinstudierende - Teil III: Spezifische Organe

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Inhalt

Abstract:

Anhand von klinischen Fallbeispielen wird in diesem Kurs das für die Humanmedizin relevante biochemische Grundlagenwissen zur Funktion von Organen erarbeitet und vertieft. Der Kurs hat zum Ziel, die Pathophysiologie ausgewählter Krankheiten und die Wirkungsweise von einzelnen Medikamenten auf biochemischer Ebene zu verstehen.

Gliederung:

1. Leber

2. Gehirn

3. Immunsystem

4. Skelett- und Herzmuskel

5. Blut

Detaillierter Inhalt:

Im Organzentrierten Übungskurs zur Biochemie für Humanmedizin Teil I erarbeiten Sie anhand von klinischen Fallbeispielen das für Humanmediziner relevante biochemische Grundlagenwissen zur Funktionsweise von ausgewählten Organen (Leber, Gehirn, Immunsystem, Skelett- und Herzmuskulatur, Blut).
Der Organzentrierte Übungskurs Biochemie Teil I besteht aus fünf Kapiteln, in denen ein klinisches Fallbeispiel mit einer korrespondierenden Übungseinheit zur Biochemie kombiniert ist. Zu Beginn jedes Kapitels lernen Sie einen virtuellen Patienten mit einem Krankheitsbild kennen, dessen tieferes Verständnis biochemisches Grundlagenwissen erfordert. Sie werden im Verlauf der Fallgeschichte zur korrespondierenden Übungseinheit geleitet, mit welcher Sie dieses Grundlagenwissen erarbeiten, anwenden und vertiefen.

Lernziele:

1. Nach Bearbeitung dieses Kurses sind Sie in der Lage, zu folgenden Organsystemen die biochemischen Grundlagen zu erklären:
- Leber
- Nervensystem
- Immunsystems
- Skellett- und Herzmuskel
- Blut

2. Nach Bearbeitung dieses Kurses sind Sie in der Lage, die biochemischen Grundlagen folgender Krankheitsbilder zu beschreiben:
- Hepatitis
- Parkinson
- Hemmkörperhämophilie
- Duchenne Muskel Dystrophie
- Hämophilie A

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Biochemie, Medizin

Nutzung

Zielgruppe:

Naturwissenschaften für Uni-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester, Medizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin, Biochemie, Pharmazie, Biomedizin, Molekulare Medizin, Humanbiologie

Geeignet für Berufsfeld:

Mediziner, Biochemiker, Pharmazeuten, Humanbiologen

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundlagenkenntnisse Chemie und Biochemie.

Es wird empfohlen vor der Bearbeitung dieses Kurses folgende Kurse der VHB zu bearbeiten:

- Biochemischer Übungskurs Teil I: Stoffwechselbiochemie

- Biochemischer Übungskurs Teil II: Molekularbiologie

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Augsburg

Anbieter:
Prof. Dr. Regina Fluhrer
Autoren:

Christine Wild-Bode, Angelika Simonsohn, Heinke Holzkamp, Philipp Korber, Stefanie Hauser, Regina Fluhrer

Betreuer:
Angelika Simonsohn

Prüfung

Prüfung zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. Regina Fluhrer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Der Kurs wird mit einem Teilnahmezertifikat abgeschlossen. Als Voraussetzungen gilt, dass die Teilnehmer alle Kurseinheiten bearbeitet und in jeder Kurseinheit mindestens 60% der Fragen richtig beantwortet haben. Sind die Voraussetzungen erfüllt, erhalten sie ein entsprechendes Teilnahmezertifikat, das automatisiert erstellt wird und online abgerufen werden kann.

Zertifikat:

Ja (unbenotetes Teilnahmezertifikat)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni München (LMU), Uni Augsburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Med.Moodle und CASUS

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25