Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_288_1409_1_79_1
Fächergruppe
Ingenieurwissenschaften
Teilgebiet
Teilgebietsübergreifend
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.04.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, Prof. Dr. Josef Schneeberger
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Universität Erlangen-Nürnberg (FAU):

  • M.Sc. Maschinenbau
  • M.Sc. Mechatronik
  • M.Sc. International Production Engineering and Management
  • M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen


TH Deggendorf:

  • B.Sc. Gesundheitsinformatik
  • B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen

Geeignet für Berufsfeld

Ingenieurwissenschaften

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Softwareentwicklung für Ingenieure

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Objektorientierte Programmierung mit Java und der Android-Plattform

Inhalt

Abstract:

Die virtuelle Vorlesung "Softwareentwicklung für Ingenieure" vermittelt grundlegende Kompetenzen der Java-Programmierung:

  • Java-Bestandteile, Operatoren, Schleifen, Kontrollstrukturen
  • Java-AOIs
  • Methodenkapselung
  • Objektorientierung, Klassendesign
  • Best Practices, Entwurfsmuster
  • Mengen, Listen, Generics
  • Exceptions, Assertions
  • Nebenläufigkeit
  • Dateioperationen
  • Datenbankinteraktion

Darüber hinaus werden die erlangten Kenntnisse in zwei Softwareprojekten zum Einsatz gebracht. Zum einen in einem Beispielprojekt zu Sensor- und Aktorzugriff, zum anderen in einem vom Studierenden selbst wählbaren Open-Source-Projekt (wie bspw. OpenHab), zu welchem Code beigetragen werden soll. Die Projekte vermitteln den Studierenden alle notwendigen Kompetenzen zur eigenständigen Umsetzung eines Softwareprojekts. Dies beinhaltet die Methodenkompetenz aus objektorientierter Analyse, dem zugehörigen Entwurf und der folgenden Implementierung. Als Programmierumgebung findet Android Studio Anwendung und als Programmiersprache wird Java eingesetzt.

Gliederung:

01. Java Bestandteile
02. Operatoren und Statements
03. Java APIs
04. Methodenkapselung
05. Klassendesign
06. Entwurfsmuster
07. Mengen, Listen, Generics
08. Exceptions - Assertions
09. Nebenläufigkeit
10. Dateioperationen
11. Datenbankinteraktion
12. Weitere Themen

Detaillierter Inhalt:


Inhalt

Die virtuelle Vorlesung "Softwareentwicklung für Ingenieure" vermittelt grundlegende Kompetenzen der Java-Programmierung:

  • Java-Bestandteile, Operatoren, Schleifen, Kontrollstrukturen
  • Java-AOIs
  • Methodenkapselung
  • Objektorientierung, Klassendesign
  • Best Practices, Entwurfsmuster
  • Mengen, Listen, Generics
  • Exceptions, Assertions
  • Nebenläufigkeit
  • Dateioperationen
  • Datenbankinteraktion

Darüber hinaus werden die erlangten Kenntnisse in zwei Softwareprojekten zum Einsatz gebracht. Zum einen in einem Beispielprojekt zu Sensor- und Aktorzugriff, zum anderen in einem vom Studierenden selbst wählbaren Open-Source-Projekt (wie bspw. OpenHab), zu welchem Code beigetragen werden soll. Die Projekte vermitteln den Studenten alle notwendigen Kompetenzen zur eigenständigen Umsetzung eines Softwareprojekts. Dies beinhaltet die Methodenkompetenz aus objektorientierter Analyse, dem zugehörigen Entwurf und der folgenden Implementierung. Als Programmierumgebung findet Android Studio Anwendung und als Programmiersprache wird Java eingesetzt.


Lernziele und Kompetenzen

  • Studierende erwerben grundlegende Java-Kenntnisse
  • Studierende lernen, eigenständig objektorientierte Problemstellungen als Softwaresystem umsetzen zu können
  • Studierende sammeln Projekt-Erfahrung im Entwicklungsteam
  • Studierende lernen den Umgang mit aktuellen IDEs und Tools (Git, Jenkins, JUnit, Android-Studio)


Voraussetzungen

Kompetenzen der Programmierung auf dem Level der Vorlesung "Grundlagen der Informatik".


Organisatorisches

Fragen zur Vorlesung bitte an die Kursbetreuer richten (siehe Menüreiter "Verantwortlich").

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Chat, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Java, Programmierung, Objektorientierte Programmierung

Nutzung

Zielgruppe:

Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Universität Erlangen-Nürnberg (FAU):

  • M.Sc. Maschinenbau
  • M.Sc. Mechatronik
  • M.Sc. International Production Engineering and Management
  • M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen


TH Deggendorf:

  • B.Sc. Gesundheitsinformatik
  • B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen

Geeignet für Berufsfeld:

Ingenieurwissenschaften

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal

Erforderliche Vorkenntnisse:

Kompetenzen der Programmierung auf dem Level der Vorlesung "Grundlagen der Informatik" hilfreich.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke Prof. Dr. Josef Schneeberger
Autoren:

Jochen Bauer, Michael Hechtel, Christoph Konrad, Franz Teske, Benedikt Martens, Martin Holzwarth, Jörg Franke, Josef Schneeberger

Betreuer:
Christoph Konrad Simon Dengler

Prüfung

Schriftliche Prüfung zur LV (für Studierende der FAU, der TH Deggendorf und anderer Hochschulen)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Anmeldeverfahren:

Anmeldung erfolgt über Gruppe im StudOn-Kurs

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Erlangen

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal und fristgerechte Anmeldung zur Prüfung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Deggendorf, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

benoteter Schein mit schriftlicher Prüfung

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25