Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_108_1304_2_79_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Fachdidaktik Deutsch
Bemerkungen
4 oder 5 ECTS Der Beginn und das Ende der LV werden an den jeweiligen Hochschulen von den Seminarleiter(inne)n festgesetzt und im jeweiligen Vorlesungsverzeichnis angekündigt.
Kursanmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 15.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 15.07.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 19.07.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Volker Frederking
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
4
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang

Studierende Lehramt Deutsch an Realschulen und Gymnasien

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Ethische Bildung im Deutschunterricht (RS, GY)

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

ein Kurs für Studierende Lehramt Deutsch an Realschulen und Gymnasien

Inhalt

Abstract:

Die Bedeutung des thematischen Schwerpunktes 'Ethische Bildung im Deutschunterricht' ist sehr aktuell angesichts von Orientierungs-, Sinn- und Wertekrisen, die zunehmend auch und gerade bei Heranwachsenden in einer mehr und mehr plural strukturierten und unüberschaubar werdenden Welt zu beobchten sind. Vor diesem Hintergrund hat der neue LehrplanPLUS ethische Bildung bzw. Werteorientierung erstmals zu einem zentralen Bildungsziel im Deutschunterricht gemacht. Für den Deutschunterricht in der Realschule und im Gymnasium heißt es entsprechend unter der Rubrik 'Werteerziehung': „Die Schülerinnen und Schüler begegnen in einer offenen und globalisierten Gesellschaft der Vielfalt von Sinnangeboten und Wertvorstellungen. Sie setzen sich mit den verschiedenen Antworten auf Sinnfragen auseinander, um in politischen, religiösen und sozialen Zusammenhängen zu eigenen, reflektierten Werthaltungen zu finden. Das christliche Menschenbild und die daraus abzuleitenden Bildungs- und Erziehungsziele sind Grundlage und Leitperspektive für die Achtung vor dem Leben und vor der Würde des Menschen. Die Schülerinnen und Schüler respektieren unterschiedliche Überzeugungen und handeln aufgeschlossen und tolerant in einer pluralen Gesellschaft“. Diese Zielperspektiven und Aufgabenbeschreibungen sind im LehrplanPLUS erstmals mit dieser Betonung formuliert bzw. ausdifferenziert worden. Damit wird den neuen ethischen Herausforderungen Rechnung getragen, die sich in pädagogischen Handlungsfeldern vor dem Hintergrund veränderter Zeitsignaturen ergeben.
Gerade der Deutschunterricht bietet dabei besondere Chancen, um Kindern und Jugendlichen beim Aufbau eines ethisch reflektierten Selbst- und Weltverhältnisses zu unterstützen. Darauf müssen angehende Deutschlehrer(innen) vorbereitet sein. Das geplante VHB-Online-Seminar 'Ethische Bildung im Deutschunterricht. Fokus: Realschule und Gymnasium' macht hierfür ein innovatives und zeitlich flexibel nutzbares Angebot für die Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch. Da bei den neuen ethischen Problemstellungen mediale Fragen eine zentrale Rolle spielen, ergibt sich durch das digitale Lehr-Lern-Angebot eine besondere Koinzidenz von Lehrinhalt und Lehrform. Auf diese Weise werden jene Kompetenzen fachspezifisch und in adäquater medialer Form angebahnt, die auch die Standards für die Zukunftsstrategie der Bayerischen Staatsregierung zum Thema „Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Kultur“ betonen: "Bayerische Schu¨lerinnen und Schu¨ler erwerben im Laufe ihrer Schulzeit kontinuierlich und systematisch alle notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten, Kompetenzen und Einstellungen, die ein eigenständiges sowie ethisch verantwortungsvolles Handeln in einer von Digitalisierung geprägten Lebenswelt ermöglichen."

Gliederung:

Einführung

1.1 Ethik - ein weites Feld. Theoretische, philosophiegeschichtliche, terminologische und methodische Grundlagen
1.2 Ethische Bildung im Deutschunterricht. Formen, Inhalte, Medien, Begründungszusammenhänge
1.3 Fachspezifische Förderung ethischer Kompetenzen im Deutschunterricht
1.4 Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht
1.5 Umgang mit Werten im Deutschunterricht - Grundlagen, Zielsetzungen und Reflexionen

2.1 Identitätsorientierung und ethische Bildung im Deutschunterricht am Beispiel von Janne Tellers Roman "Nichts. Was im Leben wichtig ist" (Klassen 9-11)
2.2 Fachspezifische Förderung ethischer Kompetenzen am Beispiel von Ian McEwans Roman "Kindeswohl" (ab 10. Klasse)
2.3 Cory Doctorows Roman "Little Brother“ – Freiheit und/oder Sicherheit? (Klassen 9-12)
2.4 Demokratische Grundwertebildung im Kontext der Epoche der Aufklärung (ab 10. Klasse)
2.5 Ethisches Reflektieren und Urteilen im Kontext von Diskussionen, Debatten und Erörterungen am Beispiel eines umweltethischen Themas (ab 9. Klasse)
2.6 Ethische Herausforderungen sozialer Netzwerke als Thema des Deutschunterrichts
2.7 Wirtschaftsethik im Deutschunterricht
2.8 Identitätsbildung und ethische Reflexion am Beispiel von Tamara Bachs "Marienbilder" (ab 8. Klasse)
2.9 Ethische Reflexion zum Thema „Krieg und individuelle Schuld“ anhand von Gedichten (Klassen 9-12)

Detaillierter Inhalt:

Lern- und Qualifikationsziele:

Der Kurs ist als Hauptseminar im Rahmen eines Vertiefungsmoduls (FAU), Profilmoduls (LMU) bzw. Themenkurses (Passau) für das Lehramt Grund-, Mittel- und Berufsschule im Fach Deutsch angelegt. Dieses wird im fortgeschrittenen Studium absolviert, nachdem bereits Grundlagenseminare in der Deutschdidaktik (Basismodule und gegebenenfalls Aufbaumodule) besucht wurden. Diese Grundlagenkenntnisse werden im spezifischen Themenfeld 'Ethische Bildung im Deutschunterricht' vertieft.
Entsprechend der KMK-Bildungsstandards für die Ausbildung künftiger Lehrer(innen) (s.u.) werden im Online-Seminar 'Ethische Bildung im Deutschunterricht' sowohl auf theoretischer Ebene als auch anhand konkreter Unterrichtsbeispiele Grundlagen in den Bereichen ethische Bildung/ethische Kompetenzen, soziale Wertebildung und Arbeit mit Verfassungswerten als den Grundwerten einer demokratischen Gesellschaft im fachspezifischen Horizont sprachlicher, literarischer bzw. medialer Präsentations- bzw. Rezeptionsweisen erarbeitet. Dies geschieht unter Einbeziehung aller vier Lernbereiche des Faches Deutsch: "Sprechen und Zuhören", "Lesen - mit Texten und weiteren Medien umgehen", "Schreiben", "Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren".
Durch die Anlage als Online-Kurs, in dem die Studierenden auf innovative Weise den Umgang mit verschiedenen Medienformen einüben können, wird die Medienkompetenz der Studierenden in fachspezifischer situierter Form gefördert. Dies ist aus doppeltem Grund von besonderer Bedeutung: a) vor dem Hintergrund der vom bayerischen Kultusministerium geforderten stärkeren Digitalisierung des Unterrichts und b) angesichts der erheblichen Defizite im Bereich des fachspezifischen Medieneinsatzes im Deutschunterricht.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Deutsch, Ethik, Unterricht

Nutzung

Zielgruppe:

Alle Fachrichtungen

Nutzbar im Studiengang:

Studierende Lehramt Deutsch an Realschulen und Gymnasien

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. Volker Frederking
Autoren:

Axel Krommer, Tabea Kretschmann, Sabine Anselm, Karla Müller, Volker Frederking

Betreuer:
Prof. Dr. Volker Frederking

Prüfung

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Volker Frederking

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni München (LMU), Uni Passau

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

nähere Informationen im Kurs

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25