Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_108_684_3_79_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Fachdidaktik Deutsch
Bemerkungen
Der Beginn und das Ende der LV werden an den jeweiligen Hochschulen von den Seminarleiter(inne)n festgesetzt und im jeweiligen Vorlesungsverzeichnis angekündigt.
Kursanmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 15.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 15.07.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 19.07.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Volker Frederking
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
4
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Lehramt Deutsch
Geeignet für Berufsfeld
Deutschlehrer(innen)
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Filmdidaktik und Filmästhetik

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Lernumgebung macht mit der Theorie und Praxis von Filmen im Deutschunterricht vertraut. Dabei werden filmdidaktische und filmästhetische Fragestellungen aufeinander bezogen und die besonderen filmdidaktischen Potentiale des Computers als Symmedium in spezifischer Weise genutzt.

Gliederung:

A. Grundlagen (Inhalt)
1. Der Film als Gegenstand und Medium in den Lernbereichen des Deutschunterrichts
2. Filmanalytische Grundlagen

B. Übergeordnete filmdidaktische Fragestellungen in Theorie und Praxis
3. Filmische Genres und Erzählweisen als Thema des Unterrichts: Serien - Blockbuster
4. Thematische Annäherungen an Filme im Deutschunterricht: Der Faust-Stoff im Film

C. Filmdidaktische Musterbeispiele in Theorie und Praxis
5.  Primarstufe: "Hodder rettet die Welt"
6. Sekundarstufe I:  Lyrik im Film  
7. Sekundarstufe II:  "Der Vorleser"

Detaillierter Inhalt:

Die Lernumgebung macht mit der Theorie und Praxis von Filmen im Deutschunterricht vertraut. Dabei werden filmdidaktische und filmästhetische Fragestellungen aufeinander bezogen und die besonderen filmdidaktischen Potentiale des Computers als Symmedium in spezifischer Weise genutzt.
Die ersten beiden Module entfalten Grundlagen des Themenkomplexes. In Teilmodul 1 (Der Film als Gegenstand und Medium in den Lernbereichen des Deutschunterrichts) wird das Themenfeld curricular und deutschdidaktisch erschlossen. Dabei werden Grundlinien moderner Filmdidaktik ins Blickfeld gehoben. In Teilmodul 2 (Filmanalytische Grundlagen) werden die Nutzer(innen) mit dem breiten Spektrum formaler Besonderheiten und Gestaltungsmittel von Filmen vertraut gemacht. Diese werden theoretisch beschrieben und in ihren potentiellen unterrichtlichen Anwendungsmöglichkeiten veranschaulicht.

Verschiedene idealtypische Zugangsweisen und übergeordnete filmdidaktische Fragestellungen im Zusammenhang mit Filmen im Deutschunterricht werden in den beiden nachfolgenden Teilmodulen in Theorie und Praxis vorgestellt. Die Möglichkeiten einer formalen Betrachtungsweise von Filmen führt Teilmodul 3 am Beispiel von Serien bzw. Blockbustern vor Augen. Auf diese Weise werden exemplarisch filmische Genres und Erzählweisen und ihre didaktischen Implikationen ins Blickfeld gehoben. Eine andere filmdidaktische Option rückt in Teilmodul 4 in den Fokus. Hier erschließen sich motivgeschichtliche bzw. thematische Möglichkeiten der Behandlung von Filmen im Deutschunterricht. Das gewählte Beispiel, der Faust-Stoff, macht dabei mit einem besonderen thematischen Gegenstand vertraut, insofern Faust auf der einen Seite Gegenstand sehr unterschiedlicher filmischer Adaptationen geworden ist und auf der anderen Seite zwei audiovisuelle Grundtypen aufzeigen lassen: die Verfilmung und die filmische Aufzeichnung von Inszenierungen.  

Filmdidaktische Musterbeispiele in Theorie und Praxis rücken im dritten Block der Lernumgebung in den Fokus. Dabei wird für jede Schulstufe - Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II - jeweils ein konkretes Beispiel vorgestellt. In Teilmodul 5 wird mit "Hodder rettet die Welt" ein für die Grundschule gut geeigneter Film sachanalytisch untersucht und in seinen didaktisch-methodischen Potentialen hinterfragt. Die vielfältigen unterrichtspraktischen Anregungen veranschaulichen die zahlreichen Möglichkeiten einer fachspezifischen Behandlung dieses Kinderfilms. Für die Sekundarstufe I ist in Teilmodul 6 mit Lyrikverfilmungen ein spezielles Sujet gewählt worden. Tatsächlich erschließen sich mit Poem und anderen professionellen und nicht-professionellen Formaten neue Wege zur Behandlung von Lyrik im Deutschunterricht, mit denen Literatur- und Filmdidaktik in eine sehr fruchtbare Verbindung eintreten. Die unterrichtliche Behandlung einer klassischen Literaturverfilmung wird in Teilmodul 7 mit dem  "Vorleser" in exemplarischer Weise vorgestellt. Dabei werden analytische und produktive Zugänge in spezifischer Weise filmdidaktisch miteinander verknüpft und für vertiefte Lernprozesse fruchtbar gemacht.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum, Chat, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Video-/Webkonferenz

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Lyrikverfilmung, Filmanalyse, Fachdidaktik Deutsch, Filmästhetik, Deutschunterricht, Filmische Genres, Medienkompetenz, Mediendidaktik Deutsch

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Lehramt Deutsch

Geeignet für Berufsfeld:

Deutschlehrer(innen)

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. Volker Frederking
Autoren:

Klaus Maiwald, Ulf Abraham, Volker Frederking

Betreuer:
Prof. Dr. Volker Frederking

Prüfung

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Volker Frederking

Anmeldeverfahren:

Anmeldungen direkt bei den jeweiligen Prüfern an den einzelnen Universitäten

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Nein

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Augsburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Die Art der Prüfung wird an den einzelnen Universitäten festgelegt.

Erforderliche Technik

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25