Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_516_1388_2_79_1
Fächergruppe
Zusatzangebote
Teilgebiet
Schlüsselqualifikationen
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 09:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 09:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Anne C. Frenzel, Dr. Kathrin Dethleffsen, Dr. Barbara Obirei
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang

Studierende vielfältigster Fachrichtungen;

Abschluss: Staatsexamen, Bachelor

Geeignet für Berufsfeld

-

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Lehren lernen - Didaktik für studentische Lehrende

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Hinweis für Teilnehmende: In diesem unbetreuten Zusatzangebot kann kein Teilnahme- oder Leistungsnachweis erbracht werden. Die Betreuung der Studierenden sowie eine Prüfung wird ggf. von der jeweiligen Heimathochschule angeboten.

„Lehren lernen - Didaktik für studentische Lehrende“ richtet sich an Studierende, die in der universitären Lehre tätig sind. Die Einbindung von Studierenden in die universitäre Lehre gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Spektrum der Tätigkeiten der studentischen Lehrenden ist vielfältig und umfasst die Unterstützung der Lehre innerhalb curricularer Kurse ebenso wie durch zusätzliche extracurriculare Veranstaltungen. Dabei sind die hochschuldidaktischen Grundlagen für die Qualifizierung der studentischen Lehrenden häufig unabhängig vom spezifischen Unterrichtsformat und sollen daher hier aufgegriffen werden.

Gliederung:

EINLEITUNG
   1 Einleitung
   2 Rolle des Tutors I
   3 Didaktische Leitlinien

VORTRAGSPLANUNG und METHODEN
   4 Zielführung
   5 Strukturierung - Das AVIVA-Modell
   6 Methodeneinsatz - Interaktive Lernmethoden

VORTRAGTECHNIK I (Schwerpunkt: rednerischer Ausdruck)

   7.1 Körpersprache und Rhetorik
   7.2 Feedback geben und nehmen

VORTRAGSTECHNIK II (Schwerpunkt: Präsentation)
   8.1 Einsatz von Lern- und Lehrmedien
   8.2 Effektive Präsentationen
   8.3 Präsentationsgestaltung

Umgang mit schwierigen Situationen, Reflexion, Lernen und Prüfungsangst
   9 Rolle des Tutors II
   10 Portfolioerstellung und Tutoriumsreflexion
   11 Lerntechnik
   12 Lernen
   13 Prüfungsangst

Detaillierter Inhalt:

Das Angebot kann zum Erwerb der hochschuldidaktischen Grundlagen für die studentische Lehre genutzt werden.


Folgende Kompetenzen sollen die Studierenden durch den Kurs erwerben:

  • die Fähigkeit, relevante didaktische Grundlagen für ihre Lehrtätigkeit zu identifizieren
  • theoretische Hintergründe der Hochschuldidaktik verstehen und erklären können
  • erworbenes theoretisches Grundlagenwissen praktisch in der Lehre und beim Lernen anwenden können
  • eine Lehrveranstaltung/Unterrichtsformate zu planen, zu strukturieren und zu gestalten
  • operationalisierte Lernziele zu formulieren
  • Regeln des Feedbacks kennen und diese anwenden könne
  • die Relevanz der Kompetenzen für Studium und die spätere Tätigkeit erkennen

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Lehrveranstaltungen

Nutzung

Zielgruppe:

Alle Fachrichtungen

Nutzbar im Studiengang:

Studierende vielfältigster Fachrichtungen;

Abschluss: Staatsexamen, Bachelor

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Anne C. Frenzel Dr. Kathrin Dethleffsen Dr. Barbara Obirei
Autoren:

Barbara Obirei, Kathrin Dethleffsen, Anne C. Frenzel

Betreuer:
Dr. Kathrin Dethleffsen Dr. Barbara Obirei

Prüfung

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

med.moodle der LMU

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

Die Rechte auf die Verwendung des Kursmaterials liegen bei den Autoren.

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25