Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Deggendorf
Leistungsnummer
LV_375_954_1_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Entrepreneurship
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 15.04.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 15.04.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.07.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Thomas Geiß
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften sowie andere Fachrichtungen
Geeignet für Berufsfeld
Alle Berufsgruppen, die Grundkenntnisse im Bereich Betriebswirtschaftslehre haben sollten.
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Unternehmerisch Handeln - Unternehmensplanspiel

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Ziel der Lehre ist die Vermittlung von Grundlagen zur Planung und Durchführung einer Unternehmensgründung sowie die Erarbeitung von Themenkomplexen der Unternehmensführung. Zu den verschiedenen Unternehmensphasen werden Lerneinheiten zum unternehmerischen Denken und Handeln und ganzheitliche Aspekte der betriebswirtschaftlichen Fragestellungen wie Marketing und Vertrieb, Finanzierung mit Fördermitteln und Venture Kapital oder Rechtsformaspekte als auch organisatorische und persönliche Problemstellungen vermittelt.

Gliederung:

1. Einführung
2. Unternehmerisches Denken und Handeln
3. Unternehmerisch Handeln - Entwicklung eines Geschäftsmodells
4. Unternehmenskonzept
5. Rechnungswesen und Bilanzierung
6. Marketing und Vertrieb
7. Gründungsformalitäten
8. Investition und Finanzierung
9. Unternehmerisch Handeln- Unternehmensplanspiel

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs " Unternehmerisch Handeln - Unternehmensplanspiel" soll Studierende interdisziplinärer Fachrichtungen auf die Thematik "Selbstständigkeit" vorbereiten und qualifizieren. Der Kurs enthält neben der Vermittlung von theoretischen Kenntnissen auch anwendungsorientierte Elemente.

In einer interaktiven Anwendung erfordern zahlreiche Entscheidungen ein unternehmerisches Denken und Handeln, mit Auswirkungen auf die Unternehmenszukunft.

Weiterhin wird durch die Gruppenbildung, die "Teamfähigkeit" zwischen unterschiedlichen Studienrichtungen gefördert.
Die Studierenden können damit ihr erworbenes Wissen aus den Lehrmodulen praktisch anwenden und die zentralen Fragestellungen zum unternehmerischen Denken und Handeln verankern.

1. Einführung
Im ersten Kapitel erfolgt eine Einführung in die Thematik der Selbstständigkeit.

2. Unternehmerisches Denken und Handeln
Das zweiten Kapitel vermittelt den Terminus der Selbstständigkeit, der Unternehmerperson als auch die inhaltlichen Merkmale des unternehmerischen Denkens und Handelns. Abschluss des Teils bilden die 5 Dimensionen der unternehmerischen Orientierung - Risiko, Innovation, Proaktivität, Autonomie sowie Wettbewerb.

3. Unternehmerisch Handeln - Entwicklung eines Geschäftsmodells
Im dritten Kapitel erfolgt die Hinführung zur Entwicklung und Inhalten von Geschäftsmodellen. Anwendungsorientierte Übungen begleiten den theoretischen Aufbau.

4. Unternehmenskonzept
Aufbauend auf Kapitel drei, werden im Rahmen des Unternehmenskonzepts weitere Elemente eines Unternehmenskonzeptes erläutert und die detailierte Darstellung aufgezeigt.

5. Rechnungswesen und Bilanzierung
Die Unternehmenssimulation erfordert von den Teilnehmern eine kaufmännische Sichtweise. Dieses Kapital vermittelt die grundlegenden Begriffe des Rechnungswesens und den Aufbau einer Bilanz.

6. Marketing und Vertrieb
Nicht nur die kostengünstige und qualitative Herstellung eines Produktes sind für den Unternehmenserfolg wichtig - auch das richtige Marketing und der Vertrieb sind entscheidend. Das Kapitel vermittelt das Wissen, wie Unternehmer die richtige Marketingstrategie und den Marketingmix für ihr Produkt /Dienstleistung konkretisieren und erhalten den notwendigen Handwerkskoffer.

7. Gründungsformalitäten
Das Kapitel sieben vermittelt die Rechte und Pflichen als Start-up-Arbeitgeber und geht kurz auf die einzelenen Rechtsformen ein.


8. Investition und Finanzierung
Im Kapitel acht erfolgt eine Einführung in die Thematik der Investitionsrechnung und der Finanzierung. Schwerpunkt bilden die Themen - Investitionsplanung,  -Finanz- und Kapitalbedarfsplanung, -Förderprogramme sowie Venture Kapital/ Risikobeteiligung

9. Unternehmerisch Handeln- Unternehmensplanspiel

Im Kapitel neun erfolgt die operative Durchführung des Unternehmensplanspiels  

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Unternehmerisch Handeln, Unternehmensgründung, Unternehmensplanung, Entrepreneurship

Nutzung

Zielgruppe:

Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften sowie andere Fachrichtungen

Geeignet für Berufsfeld:

Alle Berufsgruppen, die Grundkenntnisse im Bereich Betriebswirtschaftslehre haben sollten.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:
Prof. Dr. Thomas Geiß
Autoren:

Thomas Geiß

Betreuer:
Prof. Dr. Thomas Geiß

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Thomas Geiß

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie in der Kursumgebung.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

virtuell, Aufgabenstellung erfolgt im Kurs

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, Uni Bayreuth, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Regensburg, FH Coburg, FH Deggendorf, FH Kempten, FH Neu-Ulm, FH Regensburg, FH Würzburg-Schweinfurt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Browser:

Mozilla, firefox, Internet Explorer

Sonstiges:

Office Paket

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

vhb

Hinweise zur Nutzung:

----

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25