Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Bamberg
Leistungsnummer
LV_422_1083_2_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 15.05.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 15.05.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
12.04.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
6
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Otto-Friedrich-Universität Bamberg:

  • Bachelor-Studiengänge BWL, Europäische Wirtschaft der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik sowie Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
  • Bestandteil eines derzeit in Planung befindlichen Nebenfachangebots "Bildungsmanagement" z.B. für Studiengänge der Fakultät Humanwissenschaften (Bachelor Pädagogik, Bachelor Psychologie)
Geeignet für Berufsfeld

Der Kurs eignet sich insbesondere für mit Aufgaben des betrieblichen Bildungmanagements befasste Mitarbeiter/innen. Dies umfasst neben den in Personalabteilungen Beschäftigten regelmäßig auch Mitarbeiter/innen (z. B. Meister), die Bildungsvorhaben im gewerblich-technischen Bereich planen und umsetzen wollen.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Betriebliches Bildungsmanagement

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Unternehmen sehen sich heute einem Innovationstempo gegenübergestellt, das ohne historischen Vergleich ist. Nicht nur stete Produktinnovationen und Anpassungen zugehöriger Verwaltungsstrukturen sind daher essenziell für deren Fortbestand, sondern auch eine Belegschaft, die in der Lage ist, diese Bestrebungen mit entsprechenden Kompetenzen umzusetzen. Vor diesem Hintergrund kommt dem betrieblichen Bildungsmanagement eine zentrale Aufgabe zu, indem es als Schaltstelle zu verstehen ist, die derlei Kompetenzbedarfe nicht nur ermittelt, sondern darüber hinaus auch bedient. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn entsprechendes Wissen bzgl. der Planung, Durchführung und Kontrolle von Bildungsmaßnahmen in Unternehmen vorhanden ist. Letzteres wird, neben einer erhöhten Reflexionsfähigkeit, im Rahmen dieses Kurses vermittelt. Hierzu ist dieser in zwei Teile aufgebaut.

Im ersten Teil machen sich die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen des betrieblichen Bildungsmanagements vertraut. Hierzu sind wöchentlich durchzuarbeitende Theorieinhalte im Kurs hinterlegt, die sich bestimmten Aspekten widmen. Jede Woche ist darüber hinaus ein für das jeweilige Themenfeld relevantes Dokument aus der Praxis des betrieblichen Bildungsmanagements durchzuarbeiten. Der erste Teil wird mittels einer von den Studierenden anzufertigenden Mindmap zu den bearbeiteten Inhalten abgeschlossen, die hochzuladen ist.

Im zweiten Teil folgt die konkrete Anwendung der im ersten Teil erlernten Inhalte auf eine Fallstudie, die ein realistisches Problem eines Unternehmens darstellt. Hierbei wird, je nach Fallstudie, auf unterschiedliche Aspekte von Herausforderungen im betrieblichen Bildungsmanagement fokussiert. Den Abschluss des zweiten Teils bildet eine von den Teilnehmenden anzufertigende und benotete Hausarbeit, die gleichzeitig die Prüfungsleistung dieses Kurses darstellt. Der vorgegebene Umfang beträgt sieben Seiten und hat die Bearbeitung der Fallstudie zum Gegenstand.

Gliederung:

Teil 1:
Woche 1: Grundlagen und Begrifflichkeiten
Woche 2: Bildungsbedarfsanalyse und Lernzielplanung
Woche 3: Transfer
Woche 4: Formen der Weiterbildung im Betrieb – Gestaltung und Durchführung
Woche 5: Bildungscontrolling und Evaluation

Teil 2:
Bearbeitung der Fallstudien

Detaillierter Inhalt:

Teil 1:

Woche 1: In diesem einleitenden Teil lernen Sie die Dozenten des Kurses kennen und erfahren weitere Details zum Ablauf. Sie lernen darüber hinaus wichtige Grundlagen aus dem betrieblichen Bildungsmanagement kennen.

Woche 2: In der zweiten Woche lernen Sie, wie Sie Bedarfe für Fort- und Weiterbildungen im Betrieb identifizieren können und wie eine sinnvolle Planung von Lernzielen aussehen kann.

Woche 3: Das Gelernte kann und sollte von den Teilnehmenden an Bildungsmaßnahmen in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden. Um diesen Übertrag geht es in der Woche 3. Sie lernen verschiedene Formen des Transfers kennen und unterscheiden.

Woche 4: Weiterbildungen können in verschiedenen Formen durchgeführt werden. Abhängig von den Gegebenheiten werden Sie nach Bearbeitung dieses Teils verschiedene Formen kennen sowie die idealen Einsatzzwecke nennen können.

Woche 5: Nicht nur bei der Weiterbildung liegt ein Fokus darauf, den Teilnehmenden eine gewisse Reflexionsfähigkeit an die Hand zu geben. Auch für betriebliche Bildungsmaßnahmen generell sind Kontrollen zur Zielerreichung essenziell, will man diese Maßnahmen möglichst effizient gestalten. Aus diesem Grund beschäftigen Sie sich in Woche 5 mit Evaluationen und Bildungscontrolling. Nach Bearbeiten der Einheit werden Sie verschiedene Formen der Evaluation kennen und Herausforderungen des Bildungscontrollings zutreffend bewerten können.

Teil 2: Bearbeitung der Fallstudien. Jede/r Teilnehmer/in bekommt von den Dozenten nach Abschluss des ersten Teils eine Fallstudie zugewiesen, die selbstständig zu bearbeiten ist. Dabei erfolgt die Bearbeitung im Rahmen einer sieben Seiten umfassenden Hausarbeit, die die Prüfungsleistung des vorliegenden Kurses darstellt.

Lern/-Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden des Kurses werden ...
• ... theoretische Grundlagen des betrieblichen Bildungsmanagements kennen und verstehen lernen,
• ... die Fähigkeit erlangen, theoretische Inhalte in einen größeren Kontext einordnen zu können sowie diese im Rahmen der Bearbeitung einer Fallstudie auch praktisch anzuwenden und
• ... ein Bewusstsein für Herausforderungen und Spannungsfelder im Bereich betrieblicher Fort- und Weiterbildung entwickeln.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Weiterbildung, betriebliches Bildungsmanagement, Bildungsmanagement

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg:

  • Bachelor-Studiengänge BWL, Europäische Wirtschaft der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik sowie Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
  • Bestandteil eines derzeit in Planung befindlichen Nebenfachangebots "Bildungsmanagement" z.B. für Studiengänge der Fakultät Humanwissenschaften (Bachelor Pädagogik, Bachelor Psychologie)

Geeignet für Berufsfeld:

Der Kurs eignet sich insbesondere für mit Aufgaben des betrieblichen Bildungmanagements befasste Mitarbeiter/innen. Dies umfasst neben den in Personalabteilungen Beschäftigten regelmäßig auch Mitarbeiter/innen (z. B. Meister), die Bildungsvorhaben im gewerblich-technischen Bereich planen und umsetzen wollen.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
Autoren:

Detlef Sembill

Betreuer:
Judith Wittig

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Karl-Heinz Gerholz

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Belegung des Kurses

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein, 6 ECTS)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Deggendorf, FH München, Uni Bamberg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), FH Ansbach

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Hausarbeit im Umfang von 7 Seiten

Erforderliche Technik

Verwendete Kommunikationsplattform:

Virtueller Campus (VC) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Moodle)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Die Nutzungsordnung, Verhaltenshinweise, Richtlinien etc. sind in der Kursumgebung zu finden.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24