Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_320_832_2_79_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Fachdidaktik Sozialkunde
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 05.05.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Markus Gloe
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Lehrerbildung
Nutzbar im Studiengang
- Studiengang Lehramt Sozialkunde Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Grundschule -Studiengang Sozialkunde; Erweiterungsfach Gymnasium
Geeignet für Berufsfeld
Lehrkräfte in Schulen und Einrichtungen politischer Bildung
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das virtuelle Seminar vermittelt die Grundlagen der Didaktik der Sozialkunde und eignet sich somit sowohl als Einstieg als auch zur Wiederholung und Vorbereitung auf das Staatsexamen. Die Inhalte werden medial variabel dargeboten und in entsprechenden Übungen und Aufgaben vertieft. Es stehen Foren für studentische Diskussionen, aber auch für Diskussionen mit geschulten Tutorinnen und Tutoren und den beteiligten Hochschullehrern aus ganz Bayern zur Verfügung.

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden sind bereit und in der Lage:
- zu begründen, warum das Fach Politische Bildung (Sozialkunde) an staatlichen Schulen unterrichtet werden sollte.
- das Verhältnis von Jugend und Politik zu analysieren und daraus Konsequenzen für eine schülergerechte Gestaltung des Unterrichts im Fach Politische Bildung (Sozialkunde) abzuleiten.
- die Geschichte der Politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zu vergleichen und zu beurteilen.
- Ziele Politischer Bildung fachgerecht zu beschreiben, ihre Auswahl zu begründen und sie für die eigene Unterrichtsplanung zu verwenden.
- Konzepte für die Auswahl und Strukturierung von Inhalten der Politischen Bildung darzustellen und ihre Prinzipien zu erläutern. Sie verwenden diese Konzepte für die Unterrichtsplanung im Fach Politische Bildung (Sozialkunde).
- verschiedene Lerntheorien darzustellen und ihre jeweiligen Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung im Fach Politische Bildung (Sozialkunde) zu erläutern.
- Unterrichtsprinzipien der Politischen Bildung zu erläutern und Unterricht im Fach Politische Bildung (Sozialkunde) zu planen, der diesen Prinzipen folgt.
- die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von schulischer und außerschulischer Politischer Bildung zu erläutern und Schülerinnen und Schüler über die Chancen außerschulischer Politischer Bildung aufzuklären.

Gliederung:

1. Einführung
2. Modul 1: Warum soll das Fach Politische Bildung (Sozialkunde) an Schulen unterrichtet werden?
3. Modul 2: Jugend und Politik
4. Modul 3: Geschichte der politischen Bildung
5. Modul 4: Welche Zielsetzungen verfolgt politische Bildung in der Schule?
6. Modul 5: Inhalte politischer Bildung
7. Modul 6: Lernen
8. Modul 7: Didaktische Prinzipien politischer Bildung
9. Modul 8: Außerschulische politische Bildung

Detaillierter Inhalt:

Das virtuelle Seminar vermittelt die Grundlagen der Didaktik der Sozialkunde und eignet sich somit sowohl als Einstieg als auch zur Wiederholung und Vorbereitung auf das Staatsexamen.
Verbindliche Inhalte im Rahmen des Studiums der Sozialkunde nach § 56 LPO I (Unterrichtsfach Sozialkunde) und § 81 LPO (Unterrichtsfach Sozialkunde vertieft studiert) (Prüfungsteil Fachdidaktik in der Staatsprüfung) sowie die Angaben in den Studienordnungen für das Studium der Sozialkunde als Didaktikfach der Hauptschule (§ 38 LPO) und der Grundschule (§ 36 LPO) werden im Seminar erarbeitet.

Zielgruppen sind:

  • Studierende für das Fach Sozialkunde für das Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasien. Studierende des Fachs Didaktik der Grundschule und Didaktik der Hauptschule. Sie können das Studienangebot als Ersatz für entsprechende Lehrveranstaltungen an Ihren Universitäten einsetzen.

  • Studierende des Fachs Sozialkunde als Erweiterungsfach für das Gymnasium und als Erweiterungsfach für die Realschule. Sie sind nicht verpflichtet Leistungspunkte zu erwerben. Sie können die Lehrveranstaltung für die Vorbereitung des Ersten Staatsexamens im Fach Sozialkunde (Fachdidaktik) nutzen.

  • Studienreferendare und Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen und Gymnasien, die die Fakultas im Fach Sozialkunde erwerben wollen, um ihre Anstellungschancen zu verbessern und/ oder die Möglichkeiten ihrer Einsetzbarkeit an ihren Schulen zu verbessern. Dies gilt vor allem für Lehrer und Lehrerinnen am  Gymnasium, die bevorzugt in der Oberstufe eingesetzt werden, wenn sie die Fakultas in Geschichte und Sozialkunde verfügen. Auch diese Lehrkräfte können die Lehrveranstaltung als Vorbereitung für das Erste Staatsexamen im Fach Sozialkunde (Fachdidaktik) nutzen.

  • Schwierigkeitsgrad:

    Einsteiger, Erfahrene

    Lehr-/Lernform:

    Virtuelles Seminar

    Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

    E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

    Interaktionsformen mit Mitlernenden:

    E-Mail, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

    Kursdemo:

    zur Kursdemo

    Schlagworte:

    Politik, Bildung, Lehramt, Lehrerbildung

    Nutzung

    Zielgruppe:

    Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Lehrerbildung

    Nutzbar im Studiengang:

    - Studiengang Lehramt Sozialkunde Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Grundschule -Studiengang Sozialkunde; Erweiterungsfach Gymnasium

    Geeignet für Berufsfeld:

    Lehrkräfte in Schulen und Einrichtungen politischer Bildung

    Formale Zugangsvoraussetzungen:

    Keine

    Erforderliche Vorkenntnisse:

    Grundkenntnisse in politischer Bildungsarbeit

    Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

    Keine

    Verantwortlich

    Trägerhochschule:

    Uni München (LMU)

    Anbieter:
    Prof. Dr. Markus Gloe
    Autoren:

    Peter Herdegen, Markus Gloe

    Betreuer:
    Prof. Dr. Markus Gloe

    Prüfung

    Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

    Art der Prüfung:

    Übungsaufgaben

    Prüfer:

    Prof. Dr. Markus Gloe

    Anmeldeverfahren:

    keine Anmeldung erforderlich

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Prüfungszeitraum:

    Prüfungsdauer:

    Prüfungsort:

    München oder nach Absprache

    Zustündiges Prüfungsamt:

    Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Kursteilnahm

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Kursinhalte

    Zertifikat:

    Ja (je nach Hochschule bewertet oder benotet, Umfang 2-3 ECTS)

    Anerkennung an folgenden Hochschulen:

    Uni Augsburg, Uni München (LMU), Uni Regensburg

    Sonstige Anerkennung:

    noch nicht bekannt

    Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

    Nein

    Bemerkung:

    Erforderliche Technik

    Verwendete Lernplattform:

    G.R.I.P.S. (Moodle der Universität Regensburg)

    Nutzungsbedingungen

    Gebühren:

    Nein

    Nutzungsentgelte:

    für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

    Copyright:

    -

    Hinweise zur Nutzung:

    -

    Kursverwaltung

    Kursprogramm SS24

    Kursprogramm WS24/25