Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Regensburg
Leistungsnummer
LV_549_1494_2_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
Bemerkungen
Im vhb-Kursprogramm wird auch eine englischsprachige Version dieses Kurses angeboten.
Zum Öffnen der Kursdemo klicken Sie auf der Startseite des LMS bitte auf "Anmelden als Gast".
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 15.05.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 15.05.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.06.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Thomas Groll, Prof. Dr. Alexander Hahn
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

OTH Regensburg:

  • Bachelor Betriebswirtschaft
  • Bachelor International Relations and Management

TH Nürnberg:

  • Bachelor Betriebswirtschaft
  • Bachelor International Business

Geeignet für Berufsfeld

Dieser Kurs eignet sich besonders für Studierende, die eine spätere Laufbahn im Bereich des Designs (Service Design, Interaktionsdesign, User, Experience Design, ....) oder der agilen Methoden (Agile Coach, Product Owner, Innovationsmanagement, ...) anstreben.

Online Prüfungsanmeldung
Ja

Design Thinking (deutsch)

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Die Kunst, komplexe Probleme durch kreative, nutzer-zentrierte Innovationen zu lösen

Inhalt

Abstract:

Sehr geehrte Studierende,

wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und heißen Sie herzlich Willkommen zum CLASSIC-vhb Kurs Design Thinking. Damit Sie wissen, was Sie in den nächsten Wochen erwartet, erhalten Sie im Folgenden einen kurzen Einblick in Aufbau, Gestaltung und Inhalt des Kurses.

Dieser Kurs wurde von Prof. Dr. Alexander Hahn (Technischen Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm, User Experience Research / Design und Marketing) und Prof. Dr. Thomas Groll (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Bereich Strategisches und International Management) konzipiert. Beide zeichnet langjährige Erfahrung mit der Design Thinking Methode aus. Im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen geben sie nicht nur die Theorie des Design Thinking an die Studierenden weiter, sondern wenden die Methode auch praktisch in Seminaren, Workshops und Unternehmensprojekten an.

Motiviert von der wachsenden Bedeutung des Design Thinking als kreative Innovationsmethode und dem zunehmenden Einsatz in der Praxis wurde dieser vhb-Kurs entwickelt, um einer großen Anzahl interessierter Studierende ortsunabhängigen Zugang zum Thema zu ermöglichen.

In diesem Kurs werden Ihnen grundlegende Theorien, Konzepte und Methoden des Design Thinking vermittelt. Mit praxisnahen Fallbeispielen und Übungsaufgaben erhalten Sie Einblicke in verschiedene Ansätze und Applikationen von Design Thinking in unterschiedlichen Industrien und Funktionsbereichen. Der Kurs ist interdisziplinär ausgerichtet und daher für Studierende vieler Fachrichtungen geeignet. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Es erwarten Sie insgesamt neun Kapitel. Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Design Thinking. Sie lernen zentrale Begriffe, die historische Entwicklung und die Notwendigkeit basierend auf sich verändernden Rahmenbedingungen kennen.

Basierend auf den Grundlagen erhalten Sie im zweiten Kapitel einen Einblick in die Theorie des Design Thinking, welche Konzepte, Regeln und Prinzipien sowie Leistungsbereiche umfasst. Anschließend stellen wir Ihnen den aus fünf Schritten bestehenden Design Thinking Prozess vor: Emphasize, Define, Ideate, Prototype und Test. Diese fünf Schritte werden in den Kapiteln drei bis acht vertieft und eingeübt. Neben den gängigsten Methoden und Tools erhalten Sie je Kapitel außerdem Einblicke in Praxisanwendungen. Zum Abschluss des Kurses reflektieren Sie in Kapitel neun das Gelernte und verbinden es mit verwandten Ansätzen.

Jedes der eben beschriebenen Kapitel ist nach demselben Prinzip aufgebaut. Zuerst geben Ihnen Prof. Dr. Hahn und Prof. Dr. Groll in einem Intro-Video eine kurze Einführung in das jeweilige Kapitel und definieren Lernziele. Anschließend sehen Sie sich den Content der Präsentation im H5P-Videoformat an. Alle Präsentationen stehen zudem im PDF-Format für Sie zum Download bereit. Um Ihnen einen Einblick in die Anwendung der Design Thinking Methode in der Praxis zu ermöglichen, haben wir Praktiker im Rahmen von Microlectures interviewt.

Für den Kurs sind 2 SWS angesetzt und Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss 3 ECTS.

Wir freuen auf den Kurs mit Ihnen und wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!

Gliederung:

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen

Kapitel 3: Der Design Thinking Prozess

Kapitel 4: Empathize

Kapitel 5: Define

Kapitel 6: Ideate

Kapitel 7: Prototype

Kapitel 8: Test

Kapitel 9: Reflexion und Ausblick

Detaillierter Inhalt:

1 Einführung

  • Historie und Relevanz des Themas
  • Theoretische Grundlagen
  • Anwendungsbeispiel und Ausblick

2 Theoretische Grundlagen

  • Design Thinking Konzepte
  • Regeln und Prinzipien
  • Leistungsbereiche

3 Design Thinking Prozess

  • Theoretische Grundlagen
  • Design Thinking Prozess
  • Praxisbeispiel

4 Empathize

  • Praxisbeispiel
  • Beobachtungen
  • Surveys
  • Grundlegende Konzepte

5 Define

  • Methoden
  • Design Thinking Prozess
  • Praxisbeispiel

6 Ideate

  • Allgemeine Regeln
  • Methoden zur Ideengenerierung
  • Kreativitätstechniken

7 Prototype

  • Prototyping Prozess
  • Kategorien
  • Analoge Tools
  • Digitale Tools

8 Test

  • Methoden
  • The Five Act Interview

9 Reflexion und Ausblick

  • Recap
  • Verwandte Ansätze
  • Design Sprint
  • Ausblick


Lernziele:

Während des Kurses lernen die Studierenden verschiedene Methoden und Werkzeuge des Design Thinkings kennen.

Lern-/Qualifikationsziele die erreicht und Kompetenzen die den Studierenden vermittelt werden sollen sind unter anderem:

  • Die Studierenden kennen zentrale Begriffe, Prozesse, Methoden und Werkzeuge des Design Thinking und können diese erklären
  • Die Studierenden können Werkzeuge des Design Thinking auf konkrete Fragestellungen anwenden
  • Die Studierenden können auf Basis ihres Anwendungswissens Werkzeuge des Design Thinking vergleichen um zu beurteilen, welche sich am besten für konkrete Fragestellungen eignen
  • Die Studierenden können die Ansätze des Design Thinking auf Ihnen unbekannte Kontexte unter Einbezug interdisziplinärer Teams übertragen
  • Die Studierenden können Werkzeuge des Design Thinking nutzen, um Probleme nutzerorientiert zu verstehen und Lösungsideen zu entwickeln, zu prototypisieren, mittels Nutzerfeedback zu bewerten und die Erkenntnisse zusammenzufassen
  • Die Studierenden können mittels eines Design Sprints den Prozess des Design Thinking eigenständig umsetzen und die Ergebnisse an Stakeholder überzeugend präsentieren

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Service Design, Design Thinking, Design Sprint, Service Design Thinking

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

OTH Regensburg:

  • Bachelor Betriebswirtschaft
  • Bachelor International Relations and Management

TH Nürnberg:

  • Bachelor Betriebswirtschaft
  • Bachelor International Business

Geeignet für Berufsfeld:

Dieser Kurs eignet sich besonders für Studierende, die eine spätere Laufbahn im Bereich des Designs (Service Design, Interaktionsdesign, User, Experience Design, ....) oder der agilen Methoden (Agile Coach, Product Owner, Innovationsmanagement, ...) anstreben.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Regensburg

Anbieter:
Prof. Dr. Thomas Groll Prof. Dr. Alexander Hahn
Autoren:

Alexander Hahn, Thomas Groll

Betreuer:
Prof. Dr. Thomas Groll Prof. Dr. Alexander Hahn

Prüfung

Prüfungsangebot zum Kurs

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Thomas Groll, Prof. Dr. Alexander Hahn

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

15.04.2024 00:00 Uhr bis 15.06.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

15.04.2024 00:00 Uhr bis 15.06.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer bis spütestens 15.04.2024

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Regensburg, Nürnberg und ggf. weitere auf Anfrage

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Wörterbuch (Deutsch/Englisch)

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Fristgerechte Anmeldung zur Prüfung über das vhb-Portal

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Nürnberg (GSO), FH Regensburg, TU München

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Prüfungsangebot zum Kurs

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25