Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Regensburg
Leistungsnummer
LV_549_1614_1_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Entrepreneurship
Bemerkungen
Im vhb-Kursprogramm wird auch eine englischsprachige Version dieses Kurses angeboten.
Zum Öffnen der Kursdemo klicken Sie auf der Startseite des LMS bitte auf "Anmelden als Gast".
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 15.05.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 15.05.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.06.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Thomas Groll, Prof. Dr. Alexander Hahn
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg:

  • Bachelor IRM (International Relations and Management)
  • Bachelor Betriebswirtschaft


Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm:

  • Bachelor Betriebswirtschaft
  • Bachelor International Business


Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg:

  • Bachelor International Business Studies
  • Bachelor Wirtschaftswissenschaften
  • Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Geeignet für Berufsfeld

Dieser Kurs ist für alle relevant, die mit Innovation arbeiten oder arbeiten wollen, da die Lean-Startup-Methode in einer Vielzahl von Disziplinen angewendet werden kann.

Online Prüfungsanmeldung
Ja

Lean Startup (deutsch)

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Dieser Kurs soll Studierenden grundlegende Theorien, Konzepte und Methoden des Lean Startups vermitteln. Der Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus und ist ohne spezifische Vorkurse belegbar. Darüber hinaus werden die Fallbeispiele und Übungsaufgaben so gewählt und bearbeitet, dass sie verschiedene Einblicke in das Thema in unterschiedlichen Industrien und Funktionsbereichen geben. Der Kurs ist somit interdisziplinär ausgerichtet und für Studierenden vieler Fachrichtungen geeignet.

Das Lean Startup umfasst eine bestimmte Theorie, mit der Unternehmen gegründet werden können, während gleichzeitig alle Prozesse so schlank wie möglich gehalten werden. Es geht hier vor allem darum, mit möglichst wenig Kapital ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen und keine kostbare Zeit mit Konzipieren zu verbringen, sondern möglichst schnell einen Prototypen zu entwickeln. Der Produktzyklus soll reduziert werden, damit schnell auf Änderungen reagiert werden kann.

Der Kurs beginnt mit einem Überblick über die Grundlagen des Lean Startups. Einleitend werden die zentralen Begriffe erläutert, ihre historische Entwicklung aufgezeigt, und die Notwendigkeit des Themas auf Basis sich verändernder Rahmenbedingungen hergeleitet. Somit wird das Lean Startup als Denkansatz etabliert. Auf Basis dieser Grundlagen werden dann organisatorische und persönliche Vorraussetzungen für die Durchführung erfolgreicher Lean-Startup-Prozesse eingeführt und vertieft. Darauf aufbauend wird der Prozess des Lean Startups detailliert Schritt für Schritt erklärt und eingeübt.

Gliederung:

1. VISION ENTWICKELN

1.1 Einführung in Lean Startup

1.2 Lernprozesse

1.3 Experimente


2. STEUERUNG ERMÖGLICHEN

2.1 Vorsprung

2.2 Testen

2.3 Fortschritt messen

2.4 Pivoten


3. BESCHLEUNIGEN

3.1 Wachsen

3.2 Anpassen

Detaillierter Inhalt:

1.1 Einführung in Lean Startup

Zu Beginn zeigen wir Ihnen, woher Lean Startup stammt und wie das Konzept so bekannt wurde. Außerdem machen wir Sie mit der Methodik vertraut, auf der Lean Startup basiert, und werfen einen Blick auf zwei wichtige Begriffe des Lean-Startup-Konzepts, nämlich "Entrepreneurship" und "Management". Am Ende des Kapitels definieren wir die Begriffe Startup und Entrepreneur*in.


1.2 Lernprozesse

Im zweiten Kapitel definieren wir den Begriff "Validiertes Lernen" und stellen verschiedene Methoden für dieses Konzept vor. Darüber hinaus zeigen wir die Auswirkungen von Validated Learning auf.


1.3 Experimente

In diesem Kapitel betrachten wir Experimente im Lean Startup, die ein zentraler Bestandteil von Validated-Learning-Prozessen sind. Dazu gehen wir näher auf die Hypothesen ein, die jedem Experiment zugrunde liegen, und untersuchen, wie Experimente aufgebaut sind.


2.1 Vorsprung

In diesem Kapitel befassen wir uns mit dem Thema Strategie im Lean Startup. Für ein besseres Verständnis erörtern wir zudem die Konzepte Wert und Wachstum im Kontext von Lean Startup. Schließlich untersuchen wir die Rolle des Kundenverständnisses für ein erfolgreiches Startup.


2.2 Testen

Hier wiederholen wir zunächst die Rolle des Testens für ein Startup. Danach stellen wir unser Hauptthema für dieses Kapitel vor: das Minimum Viable Product (MVP). Wir erläutern die Definition eines MVP, seine Zielgruppen und die Bedeutung von Qualität im Zusammenhang mit MVPs. Zum Abschluss des Kapitels gehen wir auf die Herausforderungen ein, die ein MVP mit sich bringt.


2.3 Fortschritt messen

In diesem Kapitel stellen wir "Innovation Accounting" vor, das den Grundstein für die Messung des Fortschritts eines Startups bildet. Wir sehen uns den Prozess hinter dem Konzept genauer an und gehen auf den Unterschied zwischen sog. "vanity metrics" und geeigneten Parametern im Innovation Accounting ein. Außerdem definieren wir die Merkmale einer geeigneten Kennzahl.


2.4 Pivoten

In Kapitel 2.4 definieren wir den Begriff "pivoten". Anschließend zeigen wir mögliche Hindernisse für einen Pivot auf und stellen verschiedene Pivot-Typen vor. Zum Schluss befassen wir uns mit der Geschäftsmodellinnovation und wie sie Startups bei einem Pivot helfen kann.


3.1 Wachsen

In dieser Vorlesung erläutern wir das Konzept der kleinen Batchgrößen im Lean Startup. Darüber hinaus besprechen wir verschiedene Quellen des Wachstums und beschreiben die drei Wachstumsmotoren.


3.2 Anpassen

Wir beginnen das letzte Kapitel mit einer Einführung in das Thema "Anpassungsfähigkeit" im Allgemeinen. Anschließend lernen wir die "Fünf-Warum-Analyse" kennen und erfahren, wie sie in der Praxis angewendet werden kann.


Lernziele:

  • Notwendigkeit: Die Studierenden sind in der Lage, die Notwendigkeit von Lean Startup zu verstehen.
  • Grundlegende Konzepte: Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten Konzepte von Lean Startup zu erklären.
  • Voraussetzungen: Die Studierenden können organisatorische und persönliche Voraussetzungen für die Durchführung erfolgreicher Lean-Startup-Prozesse nennen.
  • Lean-Startup-Prozesse: Die Studierenden sind in der Lage, den Lean-Startup-Prozess Schritt für Schritt zu beschreiben und auszuführen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Entrepreneur*in, Innovation, Entrepreneurship, Startup, Lean Startup

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg:

  • Bachelor IRM (International Relations and Management)
  • Bachelor Betriebswirtschaft


Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm:

  • Bachelor Betriebswirtschaft
  • Bachelor International Business


Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg:

  • Bachelor International Business Studies
  • Bachelor Wirtschaftswissenschaften
  • Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Geeignet für Berufsfeld:

Dieser Kurs ist für alle relevant, die mit Innovation arbeiten oder arbeiten wollen, da die Lean-Startup-Methode in einer Vielzahl von Disziplinen angewendet werden kann.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Regensburg

Anbieter:
Prof. Dr. Thomas Groll Prof. Dr. Alexander Hahn
Autoren:

Thomas Groll, Alexander Hahn

Betreuer:
Prof. Dr. Thomas Groll Prof. Dr. Alexander Hahn

Prüfung

Prüfungsangebot zum Kurs

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Thomas Groll, Prof. Dr. Alexander Hahn

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

15.04.2024 00:00 Uhr bis 15.06.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

15.04.2024 00:00 Uhr bis 15.06.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer bis spütestens 15.04.2024

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Regensburg, Nürnberg und ggf. weitere auf Anfrage

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Wörterbuch (Deutsch/Englisch)

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Fristgerechte Anmeldung zur Prüfung über das vhb-Portal

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Nürnberg (GSO), FH Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25