Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Deggendorf
Leistungsnummer
LV_583_1621_1_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
Bemerkungen
The course is completely available in German AND in English.
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Andreas Grötsch, Prof. Dr. Josef Scherer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Technische Hochschule Deggendorf:

  • Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)
  • Tourismusmanagement (Bachelor)
  • Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen (Bachelor)
  • Risiko- und Compliancemanagement (Master)


Universität der Bundeswehr München:

  • Management und Medien (Bachelor)
  • Human Ressource Management (Bachelor)
  • Studium Plus


Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden:

  • Betriebswirtschaft (Bachelor)
  • Digital Entrepreneurship (Master)


Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm:

  • International Business Technology (Bachelor)


Technische Hochschule Rosenheim:

  • Betriebswirtschaft (Bachelor)
  • Circular Economy (Master)

Geeignet für Berufsfeld

Manager/innen sowie alle sonstigen Führungskräfte und Mitarbeiterinnen


*** English ***

Managers as well as all other executives and employees

Online Prüfungsanmeldung
Nein

ESGRC - Environmental, Social, Governance, Risk & Compliance: Anforderungen an Organisation und Managementsystem

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Inhalt

Abstract:

Ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit (ESG) ist neben Regulierung (Governance, Risk und Compliance) und der Digitalen Transformation der Megatrend der nächsten Jahrzehnte, der das Privatleben aller Menschen, aber auch Regierungen, öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Organisationen sowie die grundlegend neuen Arbeitswelten beeinflussen wird.
Was nachhaltige (ESG) Führung (Governance) aber konkret bedeutet und wie sie effektiv und effizient umsetzbar ist, ist zwar dezidiert reguliert, aber weitestgehend unbekannt.
Heruntergebrochen von organisationsweiter Vision, Mission, Leitbild, Zielsetzung, Unternehmens-Strategie und Planung auf den Bereich ökonomische, soziale, ökologische Nachhaltigkeit (ESG) und Corporate Social Responsibility (CSR) müssen verpflichtende und freiwillig beschlossene Managementziele und -strategien messbar (SMART) dokumentiert, geplant und kommuniziert werden. Global sind die 17 Sustainable Development Goals der UN für viele Organisationen ein Wegweiser für eine Nachhaltige Entwicklung.
Eine verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung – die sogenannte CSR-Berichtspflicht – wurde in Deutschland 2017 eingeführt (§ 289 HGB). Die CSR-Berichtspflicht basiert dabei auf der EU-Richtlinie 2014/95/EU. Der Nachhaltigkeitsbericht ist eine nicht-finanzielle Unternehmensberichterstattung und beruht auf den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI). Zudem muss dieser in den Lagebericht eingebunden werden. Die Mindestanforderungen, auf die im Nachhaltigkeitsbericht eingegangen werden muss, sind Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte sowie die Bekämpfung von Korruption und Bestechung.


*** English ***

Economic, social and ecological sustainability (ESG), along with regulation (governance, risk and compliance) and the digital transformation, is the megatrend of the next decades that will influence the private lives of all people, but also governments, organizations under public and private law, and the fundamentally new worlds of work.
However, what sustainable (ESG) leadership (governance) means in concrete terms and how it can be implemented effectively and efficiently is decidedly regulated, but largely unknown.
Broken down from organization-wide vision, mission, mission statement, goal setting, corporate strategy and planning to the area of economic, social, environmental sustain-ability (ESG) and corporate social responsibility (CSR), mandatory and voluntarily agreed management goals and strategy must be documented, planned and communicated in a measurable (SMART) manner.
Globally, the UN's 17 Sustainable Development Goals are a guide to sustainable development for many organizations.
Mandatory sustainability reporting – the so-called CSR reporting obligation – was introduced in Germany in 2017 (Section 289 HGB). The CSR reporting obligation is based on the EU Directive 2014/95/EU. The sustainability report is a non-financial corporate reporting and is based on the guidelines of the Global Reporting Initiative (GRI). In addition, it must be integrated into the annual report. The minimum requirements that must be addressed in the sustainability report are environmental, social and employee concerns, respect for human rights, and the fight against corruption and bribery.

Gliederung:

  • Nachhaltige Führung (ESGRC): Definition, Bedeutung & Wertbeitrag
  • Rechtliche Grundlagen für Nachhaltigkeit mit ESGRC
  • Nachhaltigkeit und ESGRC: Managementsystem(e), Standards, Werkzeuge und Methoden
  • Digitalisierung des Nachhaltigkeit- (ESGRC-) Managementsystems
  • ESGRC: Unternehmens- und Umfeldanalyse, Interested Parties-, Wesentlichkeits- und Risikoanalyse
  • Unternehmensstrategie und strategische Nachhaltigkeits-Ziele
  • Nachhaltigkeits- (ESGRC-) Managementsystem: Ziele, Anwendungsbereich, Aufbau und Elemente
  • Nachhaltigkeits- (ESGRC-) Compliance-Anforderungen
  • Nachhaltigkeits- (ESGRC-) Compliance-Managementsystem
  • Nachhaltigkeits- (ESGRC-) (Compliance-) Risiko-Analyse
  • Nachhaltigkeits- (ESGRC-) Risiko-Managementsystem
  • Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN)
  • Taxonomie-Verordnung der EU
  • Sustainable Finance
  • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), Lieferkettensorgfaltspflichten-Gesetz (LKSG)
  • Klimawandel, Klima- und Umweltschutz, Energieeffizienz, Wasser-, Ökosystem-, Umwelt-, Ressourcen-Management und Kreislaufwirtschaft
  • Soziale Nachhaltigkeit
  • Ökonomische Nachhaltigkeit / Governance
  • Stakeholderansatz als Teil der ökologischen Nachhaltigkeit
  • Tone from the top beim Nachhaltigkeits- (ESGRC-) Managementsystem
  • Nachhaltigkeits- (ESGRC-) Managementsystem: Konzeptionierung; Ressourcen und Implementierung; Betrieb und Wirksamkeit; Steuerung, Überwachung, Bewertung und Zertifizierung; kontinuierliche Verbesserung
  • Nachhaltigkeits-Berichts-Compliance (ESRS)
  • Nachhaltigkeit und ESGRC: Status quo & Ausblick


*** English ***

  • Sustainable leadership (ESGRC): definition, meaning & value
  • Legal basis for sustainability with ESGRC
  • Sustainability and ESGRC: management system(s), standards, tools and methods
  • Digitization of the sustainability (ESGRC) management system
  • ESGRC: company and environment analysis, interested parties, materiality and risk analysis
  • Corporate strategy and strategic sustainability goals
  • Sustainability (ESGRC) management system: goals, scope, structure and elements
  • Sustainability (ESGRC) compliance requirements
  • Sustainability (ESGRC) Compliance Management System
  • Sustainability (ESGRC) (Compliance) Risk Analysis
  • Sustainability (ESGRC) Risk Management System
  • The 17 United Nations (UN) Sustainable Development Goals (SDGs)
  • EU Taxonomy Regulation
  • Sustainable Finance
  • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), and Supply Chain Sourcing Obligations Act (LKSG)
  • Climate change, climate and environmental protection and energy efficiency, water, ecosystem, environmental, resource management and circular economy
  • Social Sustainability
  • Economic sustainability / Governance
  • Stakeholder approach as part of economic sustainability
  • Tone from the top in the sustainability (ESGRC) management system
  • Sustainability (ESGRC) management system: conceptual design; resources and implementation; operation and effectiveness; steering, monitoring, evaluation and certification; continuous improvement
  • Sustainability reporting compliance (ESRS)
  • Sustainability and ESGRC: Status quo & prospect

Detaillierter Inhalt:

Lernziele:

  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, ein Nachhaltigkeits- (ESGRC-) Managementsystem bzw. einschlägige Prozessabläufe zu konzeptionieren und zu implementieren und die Aufbau- und Ablauforganisation mit entsprechenden Nachhaltigkeits- (ESGRC-) Komponenten anzureichern.
  • Sie können Problemfälle aus dem Bereich Nachhaltigkeit mit angemessenen Methoden lösen.
  • Sie können das erworbene Wissen über Soll-Ist-Vergleiche und Handlungsempfehlungen in Organisationen umsetzen.
  • Sie haben die Fähigkeit, Sachverhalte und Aufgabenstellungen dem passenden Bereich im Unternehmen oder Umfeld zuzuordnen und die Schnittstellen zu anderen Funktionen zu erkennen.
  • Mittels SWOT-Analysen, Soll-Ist-Vergleichen etc. sind sie in der Lage, Handlungsempfehlungen zur Steuerung von Governance- (Führungs-) Risiken abzugeben.
  • Sie kennen die Methoden von Audits und orientieren sich bzgl. der einschlägigen Themen primär am aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung (Compliance) und sekundär am anerkannten Stand von Wissenschaft und Praxis. Dabei ziehen sie die ihnen dem Grunde nach bekannten Standards heran.
  • Sie sind in der Lage, unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die Vernetzung innerhalb der diversen Unternehmensfunktionen zu verstehen und eine entsprechende Architektur zu konzipieren und zu verbessern.
  • SWOT-Analysen und Soll-Ist-Vergleiche im Rahmen von praktischer Tätigkeit in Unternehmen ermöglichen es den Teilnehmenden, im Berufsleben die Organisation von Unternehmen oder von Teilbereichen zu verbessern.
  • Sie reflektieren die Thematik im internationalen Kontext und unter dem Aspekt der digitalen Transformation und der Modellierung als Prozessabläufe.


*** English ***

Learning goals:

  • The participants are able to conceptualize and implement a sustainability (ESGRC) management system or relevant process flows and to enrich the structural and process organization with corresponding sustainability (ESGRC) components.
  • They will be able to solve problems in the area of sustainability using appropriate methods.
  • They can implement the acquired knowledge about target-performance comparisons and recommendations for action in organizations.
  • They have the ability to assign issues and tasks to the appropriate area in the company or environment and to recognize the interfaces to other functions.
  • By means of SWOT analyses, target/actual comparisons etc., they are able to make recommendations for action to manage governance risks.
  • They know the methods of audits and orient themselves with regard to the relevant topics primarily to the "Current state of legislation and jurisdiction (compliance)" and secondarily to the "Recognized state of science and practice". In doing so, they refer to the standards known to them.
  • They are able to understand the networking within the various corporate functions and to design and improve a corresponding architecture, taking into account the legal framework conditions.
  • SWOT analyses and target/actual comparisons in the context of practical activities in companies enable the participant to improve the organization of companies or sub-divisions in his or her professional life.
  • They reflect on the topic in an international context and under the aspect of digital transformation and modeling as process flows.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Corporate Social Responsibility, CSR, Environmental, Social, Governance, ESG, Nachhaltigkeit, Compliance, Risikomanagement, Umweltmanagement, Sustainability

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Technische Hochschule Deggendorf:

  • Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)
  • Tourismusmanagement (Bachelor)
  • Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen (Bachelor)
  • Risiko- und Compliancemanagement (Master)


Universität der Bundeswehr München:

  • Management und Medien (Bachelor)
  • Human Ressource Management (Bachelor)
  • Studium Plus


Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden:

  • Betriebswirtschaft (Bachelor)
  • Digital Entrepreneurship (Master)


Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm:

  • International Business Technology (Bachelor)


Technische Hochschule Rosenheim:

  • Betriebswirtschaft (Bachelor)
  • Circular Economy (Master)

Geeignet für Berufsfeld:

Manager/innen sowie alle sonstigen Führungskräfte und Mitarbeiterinnen


*** English ***

Managers as well as all other executives and employees

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs

*** English ***

Registration at the Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) and enrollment in the vhb course

Erforderliche Vorkenntnisse:

Ein idealer Einstieg ist der frei zugängliche OPEN vhb-Kurs „Unternehmensführung 4.0 mit Governance, Risk und Compliance“ (vgl. https://open.vhb.org/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=151).

*** English ***

The freely accessible OPEN vhb course "Corporate Management 4.0 with Governance, Risk and Compliance" (vgl. https://open.vhb.org/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=244) is ideally suited as an introduction.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:
Prof. Dr. Andreas Grötsch Prof. Dr. Josef Scherer
Autoren:

Josef  Scherer, Andreas Grötsch

Betreuer:
Matthias Galgon Anna Klinger

Prüfung

Prüfungsangebot / Exam

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Andreas Grötsch

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs / Exam registration takes place inside the course

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Deggendorf, Ansbach, Augsburg and possibly others on request

Zustündiges Prüfungsamt:

Examination office of the students' home university

Zugelassene Hilfsmittel:

None

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Enrollment in the vhb course and registration for the exam

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Course content

Zertifikat:

Ja (Graded certificate)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Deggendorf, FH Amberg-Weiden, FH Rosenheim, FH Nürnberg (GSO), UniBw München

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfungsangebot / Exam

Erforderliche Technik

Browser:

Current version of a common web browser (e.g., Chrome, Edge, Firefox)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Dieser Kurs ist vollständig auf Deutsch UND auf Englisch verfügbar.


*** English ***

This course is completely available in German AND in English.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25