Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_363_1079_4_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Logistik
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 03.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 03.07.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.04.2024 bis 03.07.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg:
- Master in Management
- Master in Wirtschaftsingenieurwesen

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden:
- Master in Logistik & Digitalisierung

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg:
- Master in Logistik


Studierende anderer Hochschulen und/oder Studiengänge prüfen bitte vorab beim Prüfungsamt ihrer Heimathochschule, ob eine Anrechnung des Kurses möglich ist.

Geeignet für Berufsfeld

(Young) Professionals in der (internationalen) Transportplanung von Verladern oder Frachtführern

Online Prüfungsanmeldung
Ja

Internationale Transportlogistik- und Distributionssysteme

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Das Lehrangebot "Internationale Transportlogistik- und Distributionssysteme" bietet eine umfassende Einführung und Vertiefung in den Bereich der internationalen Transportlogistik mit seinen angrenzenden Themen. Die Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle von Transportvorgängen macht bis heute den größten Anteil aller logistischen Leistungsumfänge aus. Auch in absehbarer Zukunft ist nicht mit einem Rückgang der Bedeutung der Transportlogistik zu rechnen, vor allem vor dem Hintergrund der zunehmenden internationalen Leistungsverflechtungen.


Aus diesen Gründen besteht das Ziel dieses Kurses darin, den Studierenden einen umfassenden Überblick zu internationalen Transporten in der Logistik zu vermitteln.


Lern-/Qualifikationsziele:

Die Studierenden sollen durch den Kurs die besondere Rolle der operativen Logistik und des internationalen Transports besser verstehen und durchdringen. Hierbei sind folgende Lern- und Qualifikationsziele vorgesehen:

  • Die Studierenden kennen die Rolle der operativen Logistik und des Transports im internationalen Kontext und verstehen länder- und industriespezifische Besonderheiten. Durch die verschiedenen Referenten aus der Praxis erwerben die Studierenden ferner ein Wissen über firmenspezifische Besonderheiten in der Umsetzung.
  • Die Lernenden kennen und verstehen Herausforderungen und Potenziale der relevanten Verkehrsträger internationaler Güterströme.
  • Die Studierenden erwerben die darauf aufbauende Befähigung zur Planung und Steuerung globaler Lieferketten unter Berücksichtigung verschiedenster Nebenbedingungen (bspw. Sicherheitsanforderungen bei Gefahrgut oder dem jeweiligen Wert-/Volumen-Verhältnis des Produktes).
  • Durch verschiedenste Praxisbeispiele verstehen die Studierenden industriespezifische Besonderheiten bei der Auslegung internationaler logistischer Systeme.
  • Die Studierenden sind in der Lage, die relevanten Methoden für die Auswahl und Auslegung von Transport- und Ladungsträgern anzuwenden und verstehen den Zusammenhang zwischen der Auswahlentscheidung und dem Kundennutzen.
  • Die Konzeption als Selbststudium fördert die Selbstorganisation und -disziplin sowie das eigenverantwortliche Zeitmanagement der Studierenden.

Gliederung:

Modul 1: Grundlagen zu Logistik- und Transportsystemen

Modul 2: Besonderheiten internationaler Transporte

Modul 3: Verkehrsträger: Straße

Modul 4: Verkehrsträger: Schiene

Modul 5: Verkehrsträger: Wasser

Modul 6: Verkehrsträger: Luft

Modul 7: Vergleich der Verkehrsträger

Modul 8: Internationale infrastrukturelle Unterschiede in der Transportlogistik

Modul 9: Einfluss von Distributionssystemen auf den Kundennutzen

Modul 10: Risiken internationaler Transporte

Modul 11: Trends in der Transportlogistik

Modul 12: Nachhaltigkeit in der Transportlogistik

​Modul 13:​ Digitalisierung in der Transportlogistik

Detaillierter Inhalt:

Modul 1:
In diesem einführenden Modul werden die grundlegenden Begriffe des Kurses definiert und anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Zudem werden relevante Statistiken, Kennzahlen und Kostenstrukturen vorgestellt, die für das Verständnis und den weiteren Kursverlauf von Bedeutung sind.


Modul 2:
Dieser Vorlesungsabschnitt wird die wesentlichen Komplexitätstreiber internationaler Transportketten vorstellen, nämlich: gestiegene Transportentfernungen, veränderte Transportmittel, die beteiligten Institutionen, die notwendigen Dokumente und Informationen sowie länderspezifische Rahmenbedingungen.


Module 3 bis 6:
Diese Vorlesungsmodule thematisieren die grundlegenden Verkehrsträger Straße, Schiene, Wasser und Luft und die Transportmittel, die diese verwenden. Die theoretischen Inhalte werden durch Praxisvorträge von renommierten Praxisdozenten aus der Wirtschaft ergänzt.


Modul 7:
Anschließend an die vorherigen Module werden nun die Verkehrsträger miteinander verglichen und die relevanten Kriterien für die Auswahl der jeweiligen Verkehrs- und Ladungsträger im Güterverkehr behandelt.


Modul 8:
In diesem Modul werden die international signifikant unterschiedlichen Verteilungen des Transportaufkommens auf die verschiedenen Transportmittel anhand ausgewählter Länder (im Einzelnen: Brasilien, China, Deutschland, Russland, USA) erläutert. Darüber hinaus erhalten die Studierenden Einblicke in die unterschiedlichen Infrastrukturen dieser Länder und deren Folgen für die Transportlogistik. In diesem Kontext werden auch für Deutschland unübliche Verkehrsträger, wie beispielsweise Pipelinesysteme, näher erläutert.


Modul 9:
Dieses Modul beschreibt den Einfluss der Transport- und Distributionslogistik auf den Kundennutzen. Transport- und Distributionsprozesse sind nicht nur Kostenverursacher, sondern können (richtig eingesetzt) als Teil der Value Proposition genutzt werden. Durch welche Maßnahmen dies bei Firmenkunden (B2B) einerseits und auch beim Endverbraucher (B2C) andererseits umgesetzt werden kann, wird hier ebenfalls thematisiert.


Modul 10:
In dieser Moduleinheit wird das Thema Sicherheit in Transportketten thematisiert. Vertieft werden die Themen Transport- und Ladungssicherung sowie Diebstahl und Piraterie. Zuletzt werden der Transport von Gefahrgut und die zu treffenden Vorkehrungen behandelt.


Modul 11:
Die Studierenden lernen in diesem Modul Werkzeuge kennen, um Trends ausfindig zu machen. Darüber hinaus erhalten die Kursteilnehmenden einen umfassenden Überblick über aktuelle Mega- und Logistiktrends und deren jeweilige Auswirkungen auf die Transportlogistik der Zukunft.


Modul 12:
Die Studierenden erhalten im Rahmen des abschließenden Moduls eine theoretische Einführung in die Thematik, bevor die Umweltschädlichkeit einzelner Transportmittel gegeneinander abgewogen wird und Ansätze präsentiert werden, wie sich der Ausstoß von Treibhausgasen in der Transportlogistik reduzieren oder sogar ganz vermeiden lässt.

Modul 13:
Die Studierenden erhalten im Rahmen des abschließenden Moduls einen Überblick über den Einsatz von digitalen Technologien in der Transportlogistik. Der Fokus liegt dabei auf Schlüsseltechnologien. Dabei werden neben möglichen Anwendungsszenarien auf die Folgen sowie Herausforderungen der Digitalisierung aufgezeigt.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene, Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Distributionsformate, Logistische Prozesse, Transportverfahren, Logistik, Transportmittel

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg:
- Master in Management
- Master in Wirtschaftsingenieurwesen

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden:
- Master in Logistik & Digitalisierung

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg:
- Master in Logistik


Studierende anderer Hochschulen und/oder Studiengänge prüfen bitte vorab beim Prüfungsamt ihrer Heimathochschule, ob eine Anrechnung des Kurses möglich ist.

Geeignet für Berufsfeld:

(Young) Professionals in der (internationalen) Transportplanung von Verladern oder Frachtführern

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundlagenwissen im Bereich Logistik und Supply Chain Management

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann
Autoren:

Evi Hartmann

Betreuer:
Christopher Münch

Prüfung

Prüfungsangebot zum Kurs

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

01.04.2024 00:00 Uhr bis 31.05.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.04.2024 00:00 Uhr bis 28.06.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

200

Prüfungsdatum:

02.07.2024

Prüfungszeitraum:

17:00 bis 18:00

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

FAU Erlangen-Nürnberg (WiSo - Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg), OTH Amberg-Weiden (Standort Weiden)

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

nicht-programmierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist das Bestehen von vier semesterbegleitenden Übungsaufgaben.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Regensburg, FH Amberg-Weiden, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Prüfungsangebot zum Kurs

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Spezielle Software:

aktueller PDF-Reader

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:



Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25