Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_363_1400_1_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Logistik
Bemerkungen
Der Kurs ist an der Uni Bamberg als 6-ECTS-Kurs verankert.
Kursanmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 06.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 06.07.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.04.2024 bis 06.07.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Universität Erlangen-Nürnberg (FAU):

  • Management (Master)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (Master)


Universität Bamberg:

  • Betriebswirtschaftslehre (Master)


OTH Amberg-Weiden:

  • Logistik & Digitalisierung (Master)


Hochschule Landshut:

  • Betriebswirtschaft (Bachelor)

Geeignet für Berufsfeld

(Young) Professionals, die eine Karriere als (Teil-)Projektleiter in den Bereichen Logistik und/oder Supply Chain Management anstreben. Außerdem eignet sich der Kurs für angehende (Junior) Consultants.

Online Prüfungsanmeldung
Ja

Management von Logistik- und SCM-Projekten

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Dieser Kurs vermittelt unter stetigem Logistikbezug die Grundlagen des Projektmanagements. Darüber hinaus werden die vier Logistik-Projekttypen aufgezeigt und zu jedem der Projekttypen typische Logistik- und SCM-Fragestellungen erläutert. Im Rahmen von Gastvorträgen werden reale Logistik- und SCM-Projekte von erfahrenen Projektmanagern präsentiert. Hierdurch werden vor allem logistikspezifische Besonderheiten demonstriert, vorhandene Barrieren thematisiert und geeignete Tools und Vorgehensweisen zur Umsetzung von Logistikprojekten vorgestellt.

Im Rahmen der Übung wird das erlangte Wissen durch ausgewählte Readings vertieft und gefestigt. Die Bearbeitung von Fallstudien erlaubt es den Studierenden zugleich, ihr erlangtes Wissen unmittelbar selbstständig anzuwenden. Hierfür werden Aufgaben zu verschiedensten Themen, wie z.B. Zieldefinition, Grobplanung und Festlegung von Hauptmeilensteinen, Machbarkeits- und Risikoanalyse, Strukturplanung und Aufwandsschätzung, Termin- und Ablaufplanung, Einsatzmittelplanung/ Kostenplanung und Projektauswertung gestellt.

Lern-/Qualifikationsziele:

Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage ...

  • ... Logistik- und SCM-Projekte zielführend zu planen,
  • ... Risiken, die während der Projektlaufzeit auftreten können, zu identifizieren, zu bewerten und zu managen,
  • ... Logistik- und SCM-Projekte durchzuführen und zu steuern,
  • ... Projektteams zu führen und auftretende Konflikte zu managen,
  • ... Logistik- und SCM-Projekte fristgerecht abzuschließen und die gewonnenen Projekterfahrungen für zukünftige Projekte zu sichern.


Die Konzeption als Selbststudium fördert zudem die Selbstorganisation und -disziplin sowie das eigenverantwortliche Zeitmanagement der Studierenden.

Hinweis zur Prüfung:

Die Prüfung zum Kurs besteht aus einer Fallstudie (Erstellung eines Projekthandbuchs; 30 % der Gesamtnote) und einer 60-minütigen schriftlichen Präsenzprüfung (70 % der Gesamtnote). Beide Prüfungsteile müssen bestanden werden.

Gliederung:

  • Modul 1: Projektmanagement in der Logistik und im SCM
  • Modul 2: Projektdefinition
  • Modul 3: Projektplanung
  • Modul 4: Projektdurchführung und -steuerung
  • Modul 5: Projektabschluss
  • Modul 6: Risikomanagement im Projektgeschäft
  • Modul 7: Soft Skills und Teamwork im Projektmanagement
  • Modul 8: Logistik-Optimierungsprojekt
  • Modul 9: Supply Chain-Optimierungsprojekt
  • Modul 10: Logistik-Gestaltungsprojekt
  • Modul 11: Supply Chain-Gestaltungsprojekt

Detaillierter Inhalt:

Modul 1: Projektmanagement in der Logistik und im SCM
Zu Beginn erhalten Sie einen ersten Einblick in die Thematik des Logistik- bzw. SCM-Projektmanagements. Zentrale Begriffe werden erläutert und die Besonderheiten des Logistik- bzw. SCM-Projektmanagements diskutiert.

Modul 2: Projektdefinition
Sie werden lernen, wie ein Projektauftrag erstellt wird. Außerdem beschäftigen Sie sich mit dem Stakeholdermanagement.

Modul 3: Projektplanung

Sie erfahren zunächst, was unter dem Anforderungsmanagement im Projektgeschäft verstanden wird. Zugleich lernen Sie die Bestandteile der Grob- und Detailplanung kennen und beschäftigen sich u. a. mit dem Projektstrukturplan, der Projektorganisation und der Einsatzmittelplanung.

Modul 4: Projektdurchführung und -steuerung
Zunächst beschäftigen Sie sich mit verschiedenen Projektbewertungsverfahren sowie Maßnahmen der Projektsteuerung. Dabei werden Sie sich mit ganzheitlichen Analyseverfahren beschäftigen und erlernen, wie Projekte auf Basis der Projektplanung verfolgt werden.

Modul 5: Projektabschluss
Sie erlernen die Ziele und Voraussetzungen für den Projektabschluss und beschäftigen sich mit einer erfolgreichen Projektübergabe. Zudem erfahren Sie, wie Projekte nach Abschluss gezielt auswertet, Abschlussberichte anfertigt und gewonnene Erkenntnisse verwertet werden.

Modul 6: Risikomanagement im Projektgeschäft
Zunächst beschäftigen Sie sich mit den wichtigsten Begriffsdefinitionen. Anschließend erlernen Sie, wie Projektrisiken, Chancen und Claims identifiziert und darauf aufbauend Risiken analysiert und priorisiert werden. Sie werden zudem Maßnahmen zur Beherrschung von Risiken kennenlernen.

Modul 7: Soft Skills und Teamwork im Projektmanagement
Sie werden erfahren, welche Rolle der Projektleiter in einem Projekt einnimmt und welche Aufgaben mit dieser Rolle verbunden sind. Dabei erlernen Sie die Möglichkeiten und Grenzen des Motivierens in Projekten und eignen sich die wichtigsten Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten an.

Modul 8: Logistik-Optimierungsprojekt
Sie lernen, welche Vorhaben im Rahmen eines solchen Projektes abgewickelt werden (z. B. Einführung von Kanban in der Montage, Implementierung einer staplerarmen Fertigung etc.) und werden anhand typischer Beispiele mit den Besonderheiten dieses Projekttyps vertraut gemacht.

Modul 9: Supply Chain-Optimierungsprojekt
Sie lernen, welche Vorhaben im Rahmen eines solchen Projektes abgewickelt werden (z. B. logistische Anbindung von Lieferanten, Auslagerung von Produktionsprozessen etc.) und werden anhand typischer Beispiele mit den Besonderheiten dieses Projekttyps vertraut gemacht.

Modul 10: Logistik-Gestaltungsprojekt
Sie lernen, welche Vorhaben im Rahmen eines solchen Projektes abgewickelt werden (z. B. Umstellung des Fuhrparks, Zentralisierung von Lagerstandorten etc.) und werden anhand typischer Beispiele mit den Besonderheiten dieses Projekttyps vertraut gemacht.

Modul 11: Supply Chain-Gestaltungsprojekt
Sie lernen, welche Vorhaben im Rahmen eines solchen Projektes abgewickelt werden (z. B. Strukturprojekt auf der grünen Wiese etc.) und werden anhand typischer Beispiele mit den Besonderheiten dieses Projekttyps vertraut gemacht.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene, Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Chat, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Logistik, Projektmanagement, Supply Chain Management

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Universität Erlangen-Nürnberg (FAU):

  • Management (Master)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (Master)


Universität Bamberg:

  • Betriebswirtschaftslehre (Master)


OTH Amberg-Weiden:

  • Logistik & Digitalisierung (Master)


Hochschule Landshut:

  • Betriebswirtschaft (Bachelor)

Geeignet für Berufsfeld:

(Young) Professionals, die eine Karriere als (Teil-)Projektleiter in den Bereichen Logistik und/oder Supply Chain Management anstreben. Außerdem eignet sich der Kurs für angehende (Junior) Consultants.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs (vgl. https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp)

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundlagenwissen im Bereich Logistik und Supply Chain Management

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann
Autoren:

Evi Hartmann, Christopher Münch

Betreuer:
Christopher Münch

Prüfung

1. Fallstudie - Erstellung eines Projekthandbuchs (30% der Gesamtnote)

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

01.04.2024 00:00 Uhr bis 10.05.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.04.2024 00:00 Uhr bis 10.05.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

200

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Digitale Gruppenarbeit

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Bearbeitungszeitraum der Fallstudie: 11. Mai 2024 bis 07. Juli 2023

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Nein

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Landshut, FH Amberg-Weiden, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Weitere Informationen finden Sie in StudOn.

2. Schriftliche Prüfung (70% der Gesamtnote)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

13.05.2024 00:00 Uhr bis 31.05.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

13.05.2024 00:00 Uhr bis 04.07.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

200

Prüfungsdatum:

08.07.2024

Prüfungszeitraum:

17:00 bis 18:00

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

FAU Erlangen-Nürnberg (WiSo - Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg), OTH Amberg-Weiden (Standort Weiden)

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

nicht-programmierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Sämtliche Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Amberg-Weiden, Uni Bamberg, FH Landshut, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

Studierende der FAU bekommen die Note direkt in MeinCampus eingebucht und erhalten KEINEN benoteten Schein.

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Dieser Prüfungsort ist für Studierende der FAU sowie aller anderen Hochschulen.

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Folgende technische Voraussetzungen sind für einen reibungslosen Ablauf seitens der Studierenden zu erfüllen:
- aktueller und gängiger Browser mit HTML5-Funktionalität
- aktueller PDF-Reader

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25